MAK

Volltext: Katalog der archaeologischen Ausstellung

— 120 - 
1446. Doppelpincettej war versilbert. L. 0’175, vordere Br. 0 - 017 
u. 0'018. Aus der Sammlung Castellani in Rom. 
Herr Fr. Trau. 
1447. Chirur gischer Löffel (?) mit erbsengrosser Höhlung, der dünne 
Stiel an den Enden und in der Mitte "mit zierlichen Querwülsten 
besetzt. Oben ein Ring. Ges. L. 0*21. Herr M. Heckscher. 
1448. Weihrauch-Schäufelchen zum sacralen Gebrauch? Pfeiler 
förmiger Stiel, der unten flacher werdend in ein etwas aufgebogenes 
rundes Löffelcben übergeht. Den Griff bildet eine ithyphallische 
Pans-Herme, deren Brusttheil zur Aufnahme des Daumens nach 
einwärts gebogen ist. L. 0*16. Herr M. Heckscher. 
1449. Kleine (Brat-?) Spiesse, in der Mitte kantig gedreht, der Kopf 
als Pinienzapfen, Herme, liegender Löwe etc. gebildet. L. 0'215 
bis 0‘35, Dicke 0 - 004 bis 0 - 006. Aus der Sammlung Castellani 
in Rom. Herr Fr. Trau. 
1450. Desgleichen mit schaufelförmigem Kopfende. L. 0 18 bis 0 - 255. 
Aus der Sammlung Castellani in Rom. Herr Fr. Trau. 
1451—1453. Aehnlieh den vorigen, aber mit geradem, vierkantigem 
Stiel (0'004 bis 0'007 dick), der sich nach rückwärts in einen als 
menschlichen Fuss oder Bein gebildeten Griff fortsetzt (bei einem 
in einen Widderkopf). L. 0'215 bis 0 245. Aus der Sammlung 
Castellani in Rom. Herr Fr. Trau. 
1454. Sog. Kreagra (Opfergabel für Fleisch, vielfach für das home 
rische Pempobolon gehalten). L. 0 - 37. 
Siehe zuletzt R. Engelmann, Jahrb. d. arch. Inst. 1891, S. 173 ff. 
Archaeolog. Sammlung d. k. k. Universität. 
1455. Hals reif, kantig gedreht, gegen die Enden verjüngt, vergoldet. 
Durchm. circa 0’10. Aus Chiusi. Herr Fr. Trau. 
1456. Sistrum, oben eine ruhende Löwin. L. 0’21. Aus Aegypten. 
Herr Fr. Trau. 
1457. Tableau: Zierliche Henkel-Ansätze, ein Kerykeion, Herakles den 
nemeischen Löwen würgend (feines Relief), eine sogenannte Riech 
kapsel, ein Anhängsel in Urnenform) die meisten griechich. 
Frau Th. v. Gö^sy. 
1458. Sandale für einen linken Fuss, bestehend aus zwei Theilen, 
einem für die Vorder- und einem für die Hintersohle. Das Material 
war, bis auf wenige Reste, geschwundenes Holz, das auf der 
Unterseite und dort, wo die zwei Hälften sich berührten, mit 
Bronzeblech montirt ist. Die Verbindung der beiden Theile bildete 
eine dicke oberste Lederschichte, die mit grossen Nägeln auf 
dem Holze befestigt war. Man ging nicht auf der" ganzen 
Sohle, indem dieselbe von unten ausgehöhlt erscheint, sondern auf 
den dicken Kugelköpfen der Nägel, mit denen der Rand beschlagen 
ist; Zwischen Daumen und zweiter Zehe ragt ein Stift mit Oese 
zum Durchziehen eines Riemchens heraus, ein Beweis, dass dieses 
Marterinstrument nicht als Untersohle diente, sondern direct unter 
dem Fusse gebunden wurde. Etruskisch. L. 0'25. Aus Orvieto. 
K. k. österr. Museum. 
Vgl. ähnliche Exemplare Mus. Gregoriano u. Micali, Monumenti inediti al 
illustrazione della storia etc. Taf. XVII, 9.
	            		
- 121 - 1459. Spiegel mit Griff. Bändigung des Pegasus durch Bellerophon. Am Rande Zweig mit je drei Blättern. L. 0'29. Aus Corneto. K. k. österr. Museum. 1460. Spiegel mit Griff, aus Goldbronze. Nackte Flügelfrau mit Mütze, in der gesenkten Rechten ein Alabastron. Durchm. 0’115, L. 0‘22. Herr Fr. Trau. Beschr. Archaeolog.-epigraph. Mitth. IV. (1880), S. 49, Nr. 6. 1461. Spiegel mit Griff, aus Goldbronze. Nackte Flügelfrau mit Ala bastron nach links eilend. Am Boden tiefes Becken (?) und Binde. Durchm. 0'16, L. 0‘265. Herr Fr. Trau. Beschr. Archaeolog.-epigraph. Mitth, IV. (1880), S. 48, Nr. 5. 1462. Spiegel mit Griff. Dioskuren, kurz bekleidet, mit phrygischer Mütze, lehnen einander gegenüber, die Hände auf dem Rücken. Zu ihren Füssen die Schilde. Im Felde fünf kleine Kreise. Durch. 0’118, L. 0'23. Herr Fr. Trau. Beschr. Archaeolog.-epigraph. Mitth. IV. (1880), S. 48, Nr. 2. 1463. Spiegel mit Griff. Dioskuren, kurz bekleidet, mit phrygischer Mütze, stehen einander gegenüber, die Hände auf dem Rücken. Zwischen ihnen sich kreuzende und untereinander verbundene Wellenlinien und vier kleine Kreise. Durchm. 0’115, L. 0’23. Herr Fr. Trau. Beschr. Archaeolog.-epigraph. Mitth. IV. (1880), S. 48, Nr. 3. 1464. Spiegel mit Griff. Dioskuren auf niedere Säulen gestützt. Oben Mondsichel. Durchm. O’ll, L. 0'22. Aus Neapel. Nordböhm. Gewerbemuseum in Reichenberg. 1465. Spiegel mit Griff, aus Goldbronze. Zwischen den Dioskuren kurz bekleideter Jüngling mit Schuhen und Frau im langen Gewand und Mütze. Um den Rand Flechtband. Durchm. 0*11, L. 0‘23. Herr Fr. Trau. Beschr. Archaeolog.-epigraph. Mitth. IV. (1880), S. 47 f., Nr. 1. 1466. Spiegel mit Griff. Front eines Tempels mit vier glatten Säulen, auf drei Stufen (Zeichnung modern?). Durchm. 0’13, L. 0.245. Herr Fr. Trau. Beschr. Archaeolog.-epigraph. Mitth. IV. (1880), S. 49, Nr. 7. 1467. u. 1468. Stempel, oblong: KOTTC; halbmondförmig 5ßTIK0Y (rückläufig). Herr O. van Lennep. 1469. Sog. span. Reiter (Fussangel) mit 0‘04 langen Dornen. Herr Fr. Trau. 1470 u. 1471. Sog. »Bogenspanner«, 0’072 und 0‘069 lang, mit0'035 und 0’02 langen Spitzen. Vgl. über diese Geräthe Gurlitt, Arch.-Ep. Mitth. IV (1880), S. 58 Nr. 273 u. (dagegen) Schumacher, Beschr. der Karlsruher Bronzen. S. 153 zu Nr. 790 f. Herr Fr. Trau.
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.