MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XX (1885 / 243)

E48 
Zeit an, da man in oberitslischen Städten, namentlich in Lucca und 
Venedig, Gewebe in dem bisher exotischen Stoffe - der Seide - selbst 
anzufertigen begann, ohne dass man eine genügende Zeit der Uebung 
hinter sich hatte, um zu einem selbständigen Style durchzudringen, der 
den Bedingungen des Stolfcs und der neuen Gulturwelt, in die er nun- 
mehr übertragen worden war, gleichmäßig entsprochen hätte. So begnügte 
man sich mit der Imitation der sarazenischen Musterung, welche wenig- 
stens den stoElichen Bedingungen entsprach. Das eine Stück (Nr. 7512) 
ist eine Bordure mit reizend stylisirter Ornamentation, der Pflanzen- und 
Thierwelt entnommen, grün auf röthlichem Grunde, der durch leichten 
Einschlag von rothen Seidenfäden in die leinene Kette hergestellt ist. 
Stylisirte Löwen erscheinen durch Runde mit sternförmigen Blattrosetten 
oder durch übereck gestellte Quadrate mit weiß umränderten arabischen 
Buchstaben getrennt. Besonderes Interesse bietet ein zweites Stück 
(Nr. 7513) durch den Umstand, dass es arabische Inschriften in Silber- 
druck auf blauem Leinen zeigt - ein Beispiel der Imitation arabischer 
Decorationsweise in einem Stoffe, der des Anlehnens an fremde Muster 
nicht bedurft hätte und somit ein Zeugniss dafür wie der Seidenstyl die 
gesammte Textilindustrie jener Zeiten beeinflusste. Freilich wurde durch 
die Graf'schen Funde auch der Zeugdruck als altorientalische Technik 
erwiesen. Neben dem Gewebe und dem Modeldruck erscheint als drittes 
Stück (Nr. 7514) das Fragment einer Applicationsstickerei, die wohl 
einem zum ständigen Tragen bestimmten Gewandstück entnommen wurde, 
denn der den Fond bildende Seidenstolf ist mit Unterlegung eines Futters 
von blauer Wolle auf Leinen aufgenäht. Als Musterung erscheint ein 
Löwe in braunem und ein Wappenschild in rothem TaHt applicirt, welch' 
letzterem noch die drei Lilien in weißem Atlas aufgenäht waren. Der 
rohe Charakter, der mit der zierlichen Stylisirung arabischer und arabi- 
sirender Erzeugnisse keinerlei Verwandtschaft verräth, sowie die weißen 
Lilien erlauben, nicht an die neapolitanischen Anjou's, sondern nur an 
transalpine Angehörige des französischen Königshauses zu denken, wohl 
aber dürfte die Arbeit noch dem 14.. Jahrhundert angehören. 
Nicht nur von historischem Interesse, sondern von unmittelbarer 
praktischer Bedeutung für die Gegenwart sind die Erzeugnisse jener Zeit- 
periode, welche auf die eben besprochene folgt. Es ist die Zeit des Sich- 
losmachens von den stylistischen Vorbildern, eines Processes, analog dem- 
jenigen, der sich heute mit unserer Kunstindustrie vollzieht, die an der 
Hand der aufgezeigten und erläuterten Vorbilder mündig geworden, nun 
ihre Befähigung zum selbständigen KunstschaEen erweisen soll. Die 
zeitlichen Grenzen für den Beginn und den Schluss dieser Periode sind 
auf unserem Gebiete noch schwerer als auf demjenigen der hohen Kunst 
abzustecken; von Italien ging die Bewegung aus und für dieses Land 
zumindest kann die Bezeichnung als x-spätgothische Perioden nicht gelten, 
welche Bock bis in's halbe Cinqnecento hinüber erstrecken wollte. Auch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.