MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1886 / 11)

ZZÜ 
zuerst geübt schon unter Constantin, fand sie sofort reiche Anwendung in Rom, Byzanz, 
besonders zu Ravenna und vielen anderen Städten. Blühend im fünften und sechsten 
Jahrhunderte, verfiel diese Kunst nach dem Untergange des Gothenreiches, um im 
zwölften Jahrhunderte eine neue Auferstehung zu erleben, wie die zahlreich erhaltenen 
Beispiele in Rom, Palermo, Florenz, Pisa, Venedig u. s. w. zeigen. Auch anderwärts 
über die Alpen wurde diese kostbare Kunst verpiianzt, doch seltener, und es ist nichts 
davon erhalten geblieben. In den nordalpinischen Kirchen vertrat die Frescomalerei 
die Stelle des Glasmosaiks, schwach zwar in der Zeichnung, aber doch decorativ be- 
deutsam aus coloristischem Gesichtspunkte, nicht ohne Eigenthümlichkeit und eigene 
Schönheit. Die Schilderung dieser Wandmalerei in der gothischen Epoche, die gewisser- 
maßen die mittelalterliche Kunst abschließt und vollendet, bildete auch den Schluss 
der ersten Vorlesung. 
Die zweite Vorlesung hatte die Aufgabe, den geschichtlichen Gang der Malerei 
und der Decoration tn der neueren Zeit von ihrer ersten Entstehung an bis auf die 
Gegenwart zu verfolgen und neben ihrer Art auch zugleich ihren ästhetischen Werth, 
ihren Werth für die Kirche, zu würdigen. Zu diesem Zwecke musste der Vortrag tief 
in das Mittelalter zurückgehen, zu jener Epoche, da sich zuerst die Tendenz regte, die 
Gegenstände der Kunst real zu behandeln, speciell was die Kirche betrifft, die Erzählungen 
und Begebenheiten der Bibel oder die Legenden der Heiligen so darzustellen, wie sie 
sich in Wirklichkeit hatten ereignen konnen, denn bis dahin hatte die Bedeutung des 
Bildes vor der Darstellung vorgewaltet. Merkwürdigerweise waren es gerade zwei 
Männer der Kirche, zwei überaus bedeutungsvolle Heilige, von welchen diese Richtung 
ausging, welche im Verlaufe einiger Jahrhunderte zur höchsten Entwickelung der Kunst, 
aber auch zur vollen Verweltlichung ihrer kirchlichen Seite führen sollte. Diese beiden 
Männer waren der heilige Franciscus von Assisi und der heilige Dominik, der erstere, 
für dessen Richtung Giotto der Bahnbrecher wurde, der andere, dessen mehr mystische, 
von Thomas Aquinas systematisch ausgebildete Richtung von der Schule von Siena 
gepflegt wurde, in Orcagna ihren Hauptmeister fand und mit Fra Angelico da Fiesole 
abschloss. Beide Schulen und Richtungen wurden vom Vortragenden ausführlich be- 
sprochen und gewürdigt. Die Richtung, welche Franz von Assisi eingeleitet und Giotto 
so erfolgreich in der Kunst vertreten hatte. die eigentlich reale Richtung, setzte sich 
nun in der ßorentinischen Schule fort und fand ihren nächsten großen Meister in 
Mnsaccio. lhr Streben ging nicht blos dahin, die Kunstgesetze der Malerei immer 
weiter auszubilden, vor Allem die menschliche Gestalt immer vollkommener darzu- 
stellen, sondern auch dahin, alle heiligen Begebenheiten als wahr und wahrhaftig, als 
Begebenheiten aus dem wirklichen Leben erscheinen zu lassen. Zu diesem Zwecke hielt 
man sich an die eigene Umgebung, nahm die Architektur, die Landschaft, die Menschen, 
die Trachten, die Gegenstände, wie man sie um sich sah, und führte sie in die religiöse 
Kunst ein. Auf diesem Wege bezeichnet Ghirlandajo den Höhepunkt. Offenbar liegt 
darin bereits eine Richtung zur Verweltlichung, wenn auch die Künstler im Stande 
waren, die Form vollkommen zu machen und den Ausdruck der Empfindung zu ver- 
tiefen. Nun aber kam ein Anderes hinzu, der Kunst eine neue Richtung zu geben, das 
Wiederaufleben des classischen Alterthun-es, das die Menschen zu gebildeten Heiden 
machte, und mit ihm das Studium der Antike, welches zu der realen Form die ideale 
brachte. ln der Vereinigung dieser beiden Richtungen, und zwar in höchster Vollen- 
dung, beruht RafaeYs Große, der immer noch der Kirche die gottlichsten und vollkom- 
mensten, wenn auch nicht die heiligsten und die frommsten Gestalten schuf, wahrend 
bei Michelangelo jene Richtung auf die vollendete Darstellung des Menschen allein, ohne 
alle Rücksicht auf die Kirche, als einziges Ziel erscheint. Nicht anders war es bei den 
Venetianern, wo nur an Stelle der Zeichnung der Florentiner der coloristische EEect als 
Ziel der Kunst erscheint. Ohne Frage war durch diese Entwickelung die Kirche zu 
kurz gekommen. Früher hatte sie allein das Gebiet beherrscht; jetzt hatte sich ihr die 
Weltlichkeit übermaclitig zur Seite gestellt. Zwar mit der Gegenreformation schienen 
wieder bessere Zeiten zu kommen, es fehlte im siebzehnten Jahrhunderte den Kirchen 
durchaus nicht an Malereien und reichem plastischen Schmucke, aber dieser Schmuck 
war ein völlig decorstiver, es fehlte den Malereien die tiefe religiöse Empfindung 
und damit das eigentlich kirchliche Element, welches sie früher ausgezeichnet hatte. lm 
Laufe des achtzehnten Jahrhundertes ließ man auch in dieser Decoration wieder nach; 
es folgte die Vorliebe für den farblosen Stucco und den weißen Kalkanstrich, bis man 
bei der Purification der Kirchen in unserem Jahrhunderte auf die graue i-Steinfarbe- 
kam, die man für das Höchste und Richtigste halt. Dagegen hat sich nun heute eine 
Reaction erhoben; man kehrt wieder zur farbigen Decoration der Kirche zurück, sei sie 
ornamental, sei sie Ggürlich; man hat selbst die Glasmosaik wieder erneuert zur An- 
wendung gebracht. Ueber das Wie aber, wie man heute alte Kirchen neu zu decoriren 
oder zu schmücken hat, darüber erheben sich verschiedene Fragen, deren Beantwortung 
den Schluss der zweiten Vorlesung bildete.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.