MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1886 / 12)

242 
tinischen Ursprunges, wohl auch in Hörnern oder auch in arabischen 
Flaschen und Gläsern arabischen Ursprunges; so z. B. das Elfenbeinkästchen 
von Klosterneuburg, dann eines in Ravenna, St. Gereon in Köln, Würz- 
burg, die Hörner im Pragerschatze, die Gläser im Schatze der St. Stefans- 
kirche. 
Byzantinisch ist die Büchse, die zu einer byzantinischen Kuppelkirche 
ausgebildet, als Schrein des heil. Anastasius in Aachen gezeigt wird.. 
Diese neu aus Constantinopel gekommenen Reliquien, oder auch durch 
Theilung älterer Reliquien entstandenen kleineren Partikeln würdig zu 
fassen, hatten die Goldschmiede und Erzgießer genug zu thun. 
Aber das stete Blicken nach Constantinopel, die Sagen, die 
seit Jahrhunderten über den fabelhaften Reichthum der Stadt an Gold und 
Edelstein und Heiligthümern sich gebildet hatten, reizten schließlich die 
Beutesucht der Kreuzfahrer, die der Lockung der Venezianer zur Eroberung 
von Constantinopel keinen ernstlichen Widerstand -- trotz der Bemüh- 
ungen des Papstes Innocenz IlI. - entgegensetzten: und Constantinopel 
fiel, erobert von den Heeren der Lateiner. Ein Plündern begann im 
April 1204, wie es die Welt kaum je gesehen hat, dass nichts, was werthvoll 
über dem Erdboden war oder in Gräbern ruhte, dem Spürsinne der 
Räuber entging; bis 1261 dauerte das planmäßige Ausplündern der byzan- 
tinischen Kirchen und Paläste fort, so dass die Paläologen ein gänzlich 
ausgeraubtes Reich zurückeroberten, und die Künste, ohne jedes werthvolle 
Vorbild, sich vom Neuen aufbauen mussten und bis heute nicht recht 
vorwärts kommen: vergleichen Sie die russische Reliquientafel des Oesterr. 
Museums, welche nach der Umrahmung dem vorigen Jahrhundert angehören 
dürfte, aber jenen frommen und feinen Geschmack aufweist, der weit in's 
Mittelalter hineingehört; oder jene byzantinische Tafel aus dem 
15.Jahrh., welche sich im Ambras er Cabinete befindet. Herrliche 
Werthsachen kamen aus jenem Raube nach Venedig, besonders S. Marco, 
dessen Schatzkammer, trotzdem sie 1231 vollständig ausbrannte, noch 
immer reich an byzantinischen Beutestücken jener Tage ist; nach Genua, 
nach Frankreich: St. Denys, Clairvaux, Soissons und besonders Paris, ich 
meine die Sainte Chapelle; nach Deutschland, besonders Corvey und 
Halberstadt, nach Limburg, wo das Siegeskreuz des Constantin Por- 
phyrogenitus sich befindet. Nach Oesterreich kam nur das Kreuz von 
Lilienfeld, dessen alte Fassung längst verschwunden ist. 
Da vor Allem der Schatz des Bucoleon geraubt wurde, so kamen 
nun die Menge von Reliquien aus der Kindheit und dem Leiden Jesu, 
kamen die alttestamentlichen Reliquien, die man im Westen nie besonders 
beachtet hatte, herüber: das Bucoleon hatte beispielsweise eine der Trom- 
peten des Josue, aufbewahrt für das jüngste Gericht, ein Horn vom 
Widder des Abraham, den Stab des Moses, den Tisch des Abraham u. s. w. 
Solche, wie Reliquien von unbekannten Heiligen, orientalischen Bischöfen 
und Mönchen hatten in Europa keine Zugkraft gehabt, jetzt kamen sie
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.