120
Architektur. Theorie und Technik. Formenlehre.
IV. ARCHITEKTUR.
A. THEORIE UND TECHNIK. FORMENLEHRE.
Alberti, Leonis Baptistae, Libri de re aedificatoria dece(m). Parisiis,
impressum opera B. Rembolt et L. Hornken, 1512. 8. (4306.)
— — L’architettura. Tradotta in lingua fiorentina da Cosimo Bartoli.
Con la aggiunta de’ disegni. In Venezia, Appresso Francesco Fran
ceschi, Sanese 1 565. kl. 4. (36ii.)
Arphe y Villafane, Juan de. De arquitectura. Siehe Zeichenunterricht.
Biiumer, Wilh. Marmor und Mosaik in der Architectur. Vortrag. (Sep.-
Abdr. aus: „Wochenschrift des Niederösterr. Gewerbevereines*.) Wien,
1875. 4. (4765.)
Bayfius, Lazarus. Annotationes ... de re navali. Siehe Seite 3i.
Bergmüller, J. G. Geometrisch architektonischer Massstab. 21 Kupfer
tafeln, bezeichnet A-Ps, und ein Blatt Nachbericht. (Augsburg, bei
dem Verfasser, 1752.) Fol. (2793.)
Blum, H. Von den fünf Sülen, Grundtlicher bericht vnnd deren eigent
liche contrafeyung nach Symmetrischer vssteilung der Architectur.
Durch den erfarnen vnd der fünff Sülen wolberichten M. Hans Blumen
von Lor am Mayn flyssig vsz den antiquiteten gezogen vnd trvwlich
als vor nie beschehen inn Truck abgefertigt Getruckt zu Zyrich
by Christoffel Froschouer. Im 1558. Jar. Fol. (5548.)
— — Des berühmten Meister Hans Blumen Nuzlichs Säulenbuch oder
Kunstmässige Beschreibung von dem Gebrauch der V. Säulen: Wie
nämlich ein Werkmeister dieselbigen wol ergründen, recht zusammen
sezzen, und mit sonderem vortheil und lob zu allerhand Architecturen
nuzlich und zierlich gebrauchen solle. 2 Theile und ein Anhang. Zu
Zürich, bey den Bodmeren getruckt, 1662. Fol. (998.)
Bos boom, Symon, Stadts Steenhouwer tot Amsterdam. Cort onderwys
van de vyf Colomen, nyt den Scherpsinnigen Vinsent Schamozzy
getrocken en in Minuten gesteh seer gemacklich voor de Jonge Leer
ungen en dienstich voor alle Jonge Liefhebber der Bouw-Const.
T’Amsterdam by Justus Danckerts, o. J. Fol. (3942.)
Briseux, C. E. L’art de bätir des maisons de Campagne oü l'on traite
de leur distribution, de leur construction, et de leur decoration. 2 vol.
Paris, Prault pere, 1743. 4. (3881.)
Cammermeir, S. Von den fünff Ordnungen der Seülen in der Bau
kunst. Wie Dieselbige nach einem gemeinen und in Decimal-Scrupel
vertheilten Modell, vermittels beygefügter ausgerechneter Tabellen vor-
theilhafftig doch richtig und Behend mögen ausgetheilt und gebraucht
werden. Nürnberg, P. Fürst’s Wittwe & Erben, 1678. Fol. (713.)
Chabat, Pierre. La Brique et la Terre cuite. Etüde historique de l’emploi
de ces materiaux; fabrication et usages; motifs de construction et de
decoration choisis dans l’architecture des differents peuples. Avec la
collaboration de F. Monmory. Paris, V" A. Morel et Cie. 1878 ff.
Fol. (5829.)
Choisy, Auguste. L’art de bätir chez les Romains. Paris, Ducher & Cie.
1873. Fol. (4124.)