MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1889 / 6)

401 
der stattlichen Seidenzucht auf ferraresischem Gebiete an Rohmaterial kein Mangel war, 
und alle Welt damals italienische Seidenstotfe begehrte, erscheint der rasche und glan- 
zende Aufschwung der jungen Industrie ganz natürlich. Zuerst fand man seine Rechnung 
auch ohne Statuten, später zwang die steigende Concurrenz, mit der die Nachfrage nicht 
gleichen Schritt hielt, zu zunftmäßiger Abschließung. Anfangs zum Segen, wird die Zunft 
wie anrlerwärts mit der Zeit zum Hemmschuh einer gedeihlichen Entwickelung, während 
anderseits der Fiscus den veränderten Verhältnissen nicht Rechnung tragen will. lndu- 
striüse Kaufleute, die sich eine gewisse Unabhängigkeit von den Zunftregeln zu erringen 
wissen, bringen es noch zu vorübergehendem Aufflacltern, und als sich endlich nichts 
mehr erpressen lässt, greift die Regierung mit Enqueten und Subventionen ein-zu spät. 
- Neben der Schilderung des historischen Vorganges finden sich auch Excurse über die 
jeweilige Ornamentik eingestreut, denen aber die allzu blumenreiche Sprache leider den 
größten Theil ihres Werthes raubt. Zu größerem Danke hatte uns der Verfasser ver- 
pflichtet, wenn diese seine Excurse durch Beispiele illustrirt waren: wir hatten ihm 
dafür die schlechten Reproductionen von Reggianer Fabriksmarken gerne geschenkt. 
Rgl. 
i 
Die mittelalterliche Kalenderillustration, ihr Ursprung und ihre Entwicke- 
lung bis zur vollständigen Ausbildung der Typen im Xl. Jahrhundert. 
Von Alois Riegl. (Separatabdr. aus den "Mittheilungen des Instituts 
für österr. Geschichtsforschungn, X. Bd., i. Heft.) Innsbruck, Wagner, 
1889. S". 74 S. 
Der Verfasser beginnt seine Abhandlung mit der Erläuterung des Begriffes des 
Kalenders aus seiner Bestimmung zur Feststellung der regelmäßigen Wiederkehr von 
Verrichtungen ländlicher oder häuslicher, politischer oder sacraler Art, und aus seiner 
Grundlage, welche mit ihrem Bezug auf Sonne und Mond rein astronomischer Natur 
ist. Durch den mehr augenfälligen Umlauf des Mondes und seine Monatsphasen wurde 
die Aufnahme des Mondjahres für ein Kalendersystem erleichtert und die nach dem- 
selben festgesetzten sacralen Traditionen verhinderten auch spatethin das Aufgeben des 
Mondiahres, als man das für den aclterbautreibenden Landmann viel wichtigere Sonnenjahr 
bereits schärfer und rationeller zu berechnen und einzutheilen wusste. Zu dieser Ein- 
theilung dienten zwolf Sternbilder, der Thierkreis, an welchen die Sonne geocentrisch 
genommen vorüberzieht und die in diesen Sternbildern von der Phantasie gesehenen 
Wesen wurden alsbald die ersten und natürlichsten Repräsentanten der zwölf Monate des 
Sonnenjahres. 
Nach den Ausführungen des Verfassers waren es die Griechen der hellenistischen 
Zeit, welche die beiden Elemente des Kalenderschmuckes ausbildeten, nämlich l. die 
Verknüpfung des Kalenders mit dem Himmel als seiner astronomischen Grundlage ver- 
mittels der Thierkreiszeichen, und z. die Verknüpfung mit dem menschlichen 
Erdenleben, gemäß der Gebrauchsbestimmung des Kalenders, durch ftgürliche Darstel- 
lungen, welche sich auf der Menschen Thun in den einzelnen Monaten beziehen, die 
sogenannten Monatsbilder. Diese beiden Elemente blieben die unverrückbaren Brenn- 
punkte der weiteren Entwickelung des Kalenderschmuckes sowohl in der römischen 
Kaiserzeit als auch im Mittelalter und dies aus den erhaltenen Denkmälern zu erweisen, 
war die Hauptaufgabe, welche sich der Verfasser gestellt und in hochst anerkennens- 
werther Weise gelost hat. 
Zu diesem Behufe bespricht er zunächst einen Festkalender aus dem t.-z Jahr- 
hundert vor Chr., den Matmorfries an der Kirche Panagia Gorgopiko zu Athen, an 
welchem bereits die Monate durch Thierkreiszeichen, und die jeweiligen Beziehungen 
zum menschlichen Leben durch Figuren ausgedrückt sind, welche eine bestimmte Hand- 
lung vornehmen. Von der richtigen Ansicht ausgehend, dass die römische Kaiserzeit als 
eine Fortsetzung der hellenischen Cultur aufgefasst werden kann, werden nach einer 
schwierigen Untersuchung über den römischen Bauernkalender und die Herübernahme 
des griechischen Zwolfgotterkreises als Repräsentanten der Monate das Menologium ru- 
sticum Colotianum von Neapel und die Gabinische Ara im Louvre beschrieben. Sodann 
kommt der Kalender des Filocalus, des Chronographen von 354, an die Reihe, welcher 
seither von Strzygowski im ersten Ergänzungshefte zum Jahrbuch: des kais. deutschen 
archäologischen Institutes mit Wiedergabe der erhaltenen Copien dieses Kalenderschmuckes 
veröffentlicht wurde. Es wird die Authenticität der Verse bei den Bildern des Filocalus 
untersucht und das allmälige Ueberwiegen der Bilder aus dem Profanleben der Menschen 
und dem Naturleben der Thiere über die Festdarstellungen der älteren Kalender in die 
rechte Beleuchtung gerückt. Nach kurzer treffender Charakteristik der Uebergangserschei- 
nungen in den Handschriften aus den ersten Jahrhunderten des christlichen Mittelalters, 
mit Bezug auf ihre Stellung auf den Denkmälern der antiken Literatur und Kunst, werden
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.