gundae. Von großem Interesse sind außerdem die abgebildeten Elfenbeinreliefs, deren
genaue Dutirung ich den Fachleuten auf dem Gebiete der griechischen Epigraphik und
der byzantinischen Kunst empfehle, sowie die Schriftproben aus einigen bedeutenden
Handschriften des 10., n. und u. Jahrhunderts. Aesthetischen Genuss gewähren haupt-
sächlich die Abbildungen der Blltter des älteren Holbein und des Medailleurs Hans
Schwarz. Bekanntlich haben die Zeichnungen des Letzteren lange für Arbeiten Dürer's
gegolten. Der Text bringt zwar keine Quellennachweise oder dergleichen, weiß sich aber
von Unrichtigkeiten fern zu halten. Fr.
Bibliographie cles Kunstgewerbes.
(Vom 15. Juli bis 15. August 1889.)
I. Technik u. Allgemeines. Aesthetik.
Kunstgewerblicher" Unterricht.
Arnoldi, Rich. Die Funde von Cubern-
Gondorf a. d. Mosel. (Jahrb. des Vereines
vnn Alterthumsfrzunden im Rheinlande,
LXXXVII.)
Bartholdy, P. Gewerbliche Ausbildung
durch Schule u. Werkstatt. Vortrag. geh.
im Gewerbevcreine zu Colmar i. E. 3".
24 S. Straßburg, Schmidt. M. 1.
Baye. J. de. Le tornbeau de Wittislingen
au musee national Bavarois. (Gaz. archeoL,
1, z.)
Desforge a, J. Cours pratique denseigne-
ment manuel. a l'usage des candidats
aux ecnles nationales d'arts et metiers etc.
4". 8 p- et pl. 2 ä 75. Paris, Gnuthier-
Villars et fils. 5 fr.
Durand, J. Monuments figures du moyen-
äge, dlapräs les textes liturgiques. 3'.
32 p. Caen, Deleques.
Fa rcy, L. de. Quelques mots sur la deco-
ration interieure des eglises. (Revue de
Part chretien, XXXIX, 3.)
Fischel, A. F. Denkmäler der Renais-
sance in Dänemark. (Zeitschr. fnr bild.
Kunst, XXlV, 10.)
Genossenschaftswesen, Gewerbl.
GewerbebL, 26.)
Gudet. A. Nes industries neuchäteloises.
(Musee Neuchät" 4.)
Goetz, W. Die gewerbliche Erziehung
der französ. Nation. (Schweiz. Gewerbes
blatt, 18.)
Japan-Mode, Zur. (Corresix-Blatt zum D.
Maler-Joum, 31; n. d. nV. 2.1)
Kunsterzeugnisse, Japanische. Einem im
Juni zu Tokio gehaltenen Vortrage des
Herrn Lasenby Liberty nach der nJapan
Daily Mail- entnommen. (Oeslerr. Mo-
natsschrift für d. Orient, 7.)
Lemoine, L. Les Artisans et l'Industrie
, autrefois et aujourd'hui. 3'. 114 p. et
grav. Paris, Martin.
Lessing, J. Aus den Kirchenschitzen S.
Nicolo in Bari und der Slnta Cau in
(Schweiz.
l
Loreto. (Jahrb. der k. preuß. KunstsamrnL,
X. a!)
L u t h m e r, F. Barock- und Rococo-Stil.
(Der Colorist, 71.)
Meisterhans, K. Frübgermanische Grü-
berfunde aus Solnthurn. (Anz. f. schweiz.
Alterthumskunde, Juli.)
Menendez y Pelayo, Marcel. Historie
de las ideas esteticas en Espaüa. Madrid,
Murillo. En 8'. 399 Päg. 4 y 4.50.
Messikommer, H. Etwas über das Sam-
meln, Suchen und Forschen. (Antiqua, 5.)
Moth es, O. Evangelisch-kirchliche Kunst
und ihre Widersacher. Ein Schutz- und
Trutzwort. 8'. x26 S. Leipzig, Deicherüs
Nachf. M. P60.
Organisation , Zur, des Gewerbestandes.
(Schweiz. GewerbebL, 17.)
Rudolph, E. Der Geist im Gewerbe.
(Wieck's GeW.-Zlg., 29:; n. d. nD. Ind.-
ZtgJ)
II. Architektur. Sculptur.
Berger, V. Kirche und Klostergebäude
des Benedictiner-Stiftes Michnelbeuern im
salzburgischen Fllchgau. (Mittheil. der
k. k. Central-Comm. zur Erforschung etc.,
XV, z.)
Bernburg, E. Unsere Gartenkunst. (Der
Kunstwart, 20.)
Boito, Cam. ll duomo di Milano e i disegni
per Ia sua facciatn, con 87 eliotipie, n
litografie ed un saggio bibliograüco di
F. Salveraglio. Milano, tip. di L. Marchi.
4 fig. pag. Xll, 318, con 89 tavole.
Bonnaffe, E. Uarchitecte e! Parchitecture,
lcttre ä M. Formige. (Gazette des beaux-
arts, 8.)
Caetani-Lovuelli, E. Antichi monu-
menti illustrati. Roml, tip. delll r. acca-
demia dei Lincei. 16'. p. 343, con 16 tnv.
Duhamel, L. Ton-ibenu de Benoit Xll ä
la nietropole dükvignon. 8'. 34 p. et pl.
Caen, Deleques.