MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 1)

Kleinoden, mit denen er aufs reichste besetzt ist, unverkennbar auf einen 
berühmten Meister hin, auf Hans Mielich , der als herzoglich bayerischer 
Hofmaler bekanntlich eine große Zahl von Entwürfen für Goldschmiede- 
arbeiten geliefert hat. Solche von ihm mit seinem Monogramm bezeich- 
nete Entwürfe haben sich erhalten, während von den darnach aus- 
geführten Gegenständen nur wenig auf uns gekommen ist. Hefner- 
Alteneck. dem die Entdeckung der Blätter zu verdanken ist, hat sie 
veröffentlicht und aus ihnen lernen wir also vorzugsweise des Meisters 
Art kennen. Er liebte es, an Schmuckgegenständen menschliche oder 
Thierfiglirchen oder Chimären, Blumen? und Fruchtgehänge mit geome- 
trischem Ornament, Steinen und Perlen zu verbinden, und erscheinen die 
ornamentalen, auf plastische Ausführung berechneten Motive schon in den 
Zeichnungen dicht aneinandergedrängt, so wird diese Wirkung durch das 
Fließen der Emailfarben noch verstärkt. Sie ist auch an zwei Kleinoden 
bemerkbar, die an der Cuppa des Kelches befestigt sind. Beiden liegt 
eine und dieselbe Zeichnung zu Grunde. Um einen Aufsatz mit einem 
Smaragd gruppiren sich Cartouchenwerk, Früchte, je ein Löwe und ein 
Pferd, doch bestehen Verschiedenheiten im Colorit. Die Zuweisung an 
Mielich wird aber noch unterstützt durch die große Uebereinstimmung 
in der gesammten äußeren Ausstattung des Kelches rnit der eines be- 
sonders schönen Pokals in der Münchener Schatzkammer (Fensterschrein 
M 7), der die Anfangsbuchstaben des Goldschmiedes Hans Reimer und 
die Jahreszahl 1563 trägt, und dessen einer Bestandtheil, der aus Sapphir 
geschnittene Ring in der Hand der den Deckel bekrönenden Pallasligur, 
in den Mielich'schen Zeichnungen der Schmucksachen der Herzogin Anna 
enthalten ist. (Vergl. Katalog der k. k. Schatrkammer von Dr. E. von 
Schauß, S. 378 f.) Wie der Pokal, so ist der Kelch an allen Theilen mit 
(im Ganzen 32) einzelnen Schmuckstücken besetzt, die sich an Knauf und 
Fuß der Wölbung oder Kehlung anpassen und theils durch Schrauben, 
theils durch Nieten befestigt sind, während sich an den Verbindungsstellen 
zusammenhängende durchbrochene und emaillirte Zierstücke ringartig um 
die Rundung ziehen. Mit aller Wahrscheinlichkeit darf also auch unser 
Kelch als ein Werk Mielich's und Reimer's angesehen werden. 
Mehrere von den auf den Kelch aufgesetzten Rosetten etc. stehen 
in genauester Verwandtschaft zu solchen an den erwähnten Marien- 
kronen. Diese bestehen nämlich aus einem Eisengerüst, das mit auf Draht 
gezogenen Perlen umkleidet ist. Ueber und zwischen den Perlen, zum 
Theil in für diesen Zweck im Muster gelassenen Lücken befanden sich 
größere und kleinere Schmuckstücke aus Gold oder vergoldetem Silber mit 
Edelsteinen, Perlen, Email- oder Lackfarben verziert. Ueber die Entstehung 
der Kronen gibt die in das Gerüst der einen gravirte Inschrift Auskunft: 
Donum Regij Parthenonis Antistita Maria ä Spaur Comitissa A" 1657. 
Mumßcentissime Renovatum Antistita Eleonora Felicitate Camitissa de 
Arco A" 1767.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.