MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 12)

Schloss Ansbach. ,Barock-ApgrrdßßococosDeportationenaus dem 18. Jahr- 
hundert. Hetausgegl on Prof. OttQLessing. ' too Lichtdrucktafeln 
mit erläuterndem Vor 'ört' vorn Herausgeberf Berlin, W. Schnitz- 
1" Jvingeylhard, o. J;_ (,t'_8'9z)).' grQFol. Lief. r. M._to.' - - 
Das bayerische Schloss Ansbach, t7t3 nach den Planen des italienischen Archi- 
tekten Gabriel, de Gabt-ielis begonnen und 173a unter Beiziehung einheimischer Künstler 
vollendet, gehört zu_ innen deutschen Fürstensitun des 1B. Jahrhunderts, welche in ihren 
Snlen, Galerien und Gemhchernyohne: mit dem übermäßigen Prunke königlicher Schloss- 
Jnlagen wetteifern. zu Wollen; Fit den Grenzen bescheideneren Aufwandes eine stimmungs- 
vnlle Raumdecoration anstreben"; Der 'Sehmuck- dieserlnterieurs zeigt, wie der Heraus- 
geber im Vorworte sagt, das Gepräge des frühesten Rococo. nDns Relief ist zart, stets 
auf der Flache aufliegend und selbst die Blumengehnngeßind nie vom Grunde losgelöst, 
ebensowenig die Figuren. Die Ausführung des Stucco ist von vollendetem Schliff und 
zeugt von größter Rbutine, was auch auf den Lichtdrucken noch zu bemerken ist. Leider 
vermögen dieselben den hohen Farbenreiz nicht wiederzugeben, der iedes Zimmer in eigen. 
ßartiger Weise auszeichnet. Nur ein Raum ist ganz weil} gehalten, wahrend alle übrigen 
mehr oder weniger Farbung mit starker, aber geschickter Anwendung von Gold zeigen. . . 
Die Erfindung und Ausführung erinnert zunächst an den Nordßugel in Schloss Brühl a. R.t 
Das vollständige Werk umfasst to Lieferungen ii to Blatt und bringt in Uebere 
üchtsbildern und Detailaufnlhrnen Festsäle, Audienzzimrner, Schlafzimmer, Gesellschafts- 
zimmer, Bibliothek, Bildergalerie u. s. w. Ein der ersten Lieferung beigegebenea Ver- 
zeichniaa stellt von vornherein den lnhalt snmmtlicher too Blätter fest. Mangelhaft ist die 
Anordnung, dass die einzelnen Blätter wohl Nummern, aber keine Bezeichnung auf- 
wveisen, so dass man bei jeder. Tafel im Inhaltsverzeichnis: nachsehen muss, um über 
-die Bedeutung derselben Aufschluss zu erlangen. Fs. 
 
l 
'.Cardinal Albrecht von Brandenburg und das Hallelsche Heiligthutnsbuch 
von 1520. Eine-kunsthistorische Studie von Gabriel von Terey. 
Straßburg, J. H. Edxl-leitz (Heitz 8: Mündel), 1892. 8'. XII, ttS S. 
mit VIl Taf. in Lichtdruck.) M. 5. 
Die vorliegende tretfliche Arbeit erörtert das Verhlltnisa des Halleüchen Heiligthums- 
buches von tgzo zu dem sogenannten IMainzer Domschatzr in der königlichen Hof- 
biblidthek zu Aschaffenburg. Dieses Domschatzbuch ist ein Pergamentcodez in Folie mit 
341 (ehemals 350) Miniaturen, welche Cardinal Albrecht von Brandenburg, Erzbischof 
von Mainz und Magdeburg, nach dem Kirchenschltz der von ihm am 28. Juni tgao 
gegründeten Stiftskirche zu Halle a. S. anfertigen ließ. Terey weist nach, dass dieses 
illustrirte Verzeiehnias den Bestand des Schatzes der Stiftskirche zu Halle im Jahre tgzb 
darstellt und dass die Miniaturen nicht, wie oft angenommen wurde, als Vorlagen für 
die Holzschnitte des Halidschen Heiligthumsbuchea von tgao gedient haben, sondern 
dass vielmehr beide Werke von einander ganz unabhängig entstanden sind. Der Ver- 
lasse! unterscheidet in den Miniaturen die Hand zweier Künstler, deren Namen allerdings 
"nicht bekannt sind, welche aber höchst wahrscheinlich dem Kreise der Nürnberger 
llluminiaten angehliren. 
Nach der Einführung-der Reformation in Halle wurde bekanntlich die Stiftskirche 
geschlossen und der Schatz, von dem ein großer Theil bereits früher verkauft war, im 
Jahre 1540 nach Mainz übertragen. lm Ganzen sind von den 353 in dem Codex abgebildeten 
Reliquiarien nur 7a nach Mainz gebracht worden und von diesem Reste ist heute nur 
mehr der in der Stiftskirche zu Aacbatfenburg aufbewahrte sogenannte aMargaretbensarga 
(abgebildet bei Hjnh, Hallüsches Heiligthumsbuch, p. 64) erhalten. 
Der zweite Theil des mit außerordentlicher Gründlichkeit gearbeiteten Buches 
beschäftigt sich mit dem Hallesehen Heili humsbuche von r5ao, als dessen Hauptkünstler 
der Nürnberger Maler Wolf Traut nac gewiesen wird. Terey schreibt ihm von den 
237 Holzschnittan dea Heiligthurnalmches x94 zu. Der Holzschnitt mit der Statue des 
heil. Petrua (p. 27 bei Hirth) trägt unten das Monograrnm des Wolf Traut. R-r.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.