MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1893 / 11)

498 
dienfahrt Alexanders sich anknüpfende Naturgeschichte floss durch den 
Alexanderroman, aber auch durch des Megasthenes Werke in des Plinius 
Naturgeschichte, der im VI. Buch  187, x95) und im VII. Buch 
(ää. ro und 15) von Völkern zu berichten weiß, die geradezu wunderbar 
sind. Nun freilich war Megasthenes von König Seleukos nach Pali- 
bathra gesendet worden zum Großvater des Königs Asoka (siehe ausführ- 
lich in Fragmenta historicorum Grecorum ed. Müllerus, II, 398 fg., 41g) 
und hat sicher in seiner indischen Beschreibung nur dasjenige gebracht, 
was er gesehen oder von den Brahmanen geh ört hatte. Und diese dürften 
allerdings dem Griechen manche abenteuerliche Geschichte angehängt 
haben 4), die ihm umso glaubwürdiger erscheinen mochte, wenn er die 
indischen Götzenbilder mit den vielen Armen u. s. w. sah. Aber schon 
Strabo (II, p. 70) hat die Unglaubwlirdigkeit der Angaben des Megas- 
thenes (und Deirnachos), soweit sie die phantastischen Menschenformen 
betreEen, ausgesprochen. Aber er führt doch dieselben an zwei ver- 
schiedenen Stellen seines Werkes an, so wie es Plinius thut. Und der 
Einfluss dieser phantastischen Angaben des Letzteren wie des Solinus 
ist durchs ganze Mittelalter hindurch geblieben, sodass selbst erfahrene 
Männer, wie Marco Polo sich nicht freihalten. Wir finden diese monströse 
Naturgeschichte beispielsweise bei einem sehr tüchtigen Schriftsteller, bei 
Jacobus de Vitriaco (ed. Bongars, Gesta Dei per Francos p. nxo sq.), 
der nicht allein den Brief des Brahmanenkönigs Dindymus an den Äle- 
xander, sondern auch die Arimaspen u. s. W. wieder anführt und die 
ganze Naturgeschichte der drei Reiche behandelt, wie sie seinerzeit ver- 
breitet war. 
Eine besondere Vorliebe hat diese Naturgeschichte für Schlangen, 
Drachen, Basilisken und anderes Gewürm. Die Amphisbaenaä) ist eine 
Schlange mit zwei Köpfen, einem vorn, einem am Hinterende des Körpers. 
Schlangen gibt es in Indien, welche Edelsteine am Kopfe tragen, sie 
liefern sich alljährlich Schlachten und bringen viele ihresgleichen um. 
Auch den Phönix schildert er ausführlich und erzählt die Geschichte vom 
Pelikan, der seine Jungen tödtet, aber doch wieder betrauert und sich 
an der Brust eine schwere Wunde beibringt, um mit dem Blute die 
Jungen zum Leben zurlickzurufen. Noch 1350 kennt ein Indienfahrer, 
Johann von Marignola, die phantastische Naturgeschichte; kein Wunder, 
dass das vielgelesene, in alle Sprachen der gebildeten Völker übersetzte 
Volksbuch des x4. Jahrhunderts, das Pilgerbuch des Ritters John de 
Mandeville (ca. 1'536), all' die Sachen wiederbringt, freilich noch mit Er- 
') Vergl. die bezüglichen indischen Angaben bei Müller, Fragm. bist. graec. p. 41.7, 
Mahäbhärnza. - p. 434 der goldsammelnden Ameisen. 
') Das in der Revue de l'un chrät. 1891, p. III, abgebildete phnatnslische Thier 
ist demnach keine Amphisbaena, sondern ein Basilisk. (Apokalyptische Fauna. S. Jean zu 
Perpignan.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.