MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 2)

dieser speciellen Gattung legen die Fundorte ein sprechendes Zeugniss 
ab. ln Lugdunum an der Rhone hat man den Schmuck mit den Bild- 
nissen des Commodus ausgegraben, aus Viminacium am Einflusse der 
Morava in die Donau stammen die Ohrgehänge der Aurelia Theodote 
und jene des Hofmuseums. In Dalmatien nicht minder wie auf italischem 
Boden selbst konnten wir derartige Stücke constatiren, und wenn unser 
Carnuntum mehrfach vertreten ist, so dürfen wir gewiss daraus nicht 
schließen, dass solcher Schmuck in Pannonien häufiger getragen wurde 
als etwa in Makedonien, Syrien, Spanien oder Aegypten. Ja für Aegypten 
ist es sogar leicht, den directen Beweis zu bringen. Wir denken an die 
Mumienporträte aus dem Fajium. Bekanntlich ist. viel Schmuck 
auf denselben abgebildet, oft allerdings in zu flüchtiger Weise, um eine 
Verwandtschaft mit noch erhaltenen Stücken feststellen zu können, 
manchmal aber so deutlich, dass ein sicheres Urtheil möglich ist. Dies 
ist auch bei zwei Bildnissen der Fall, die einen dem unseren voll- 
kommen ähnlichen Schmuck aufweisen. Es sind die weiblichen Porträte 
der GraPschen Sammlung Nr. 15 und 52 9). Beide Damen tragen reiche 
Halsgeschmeide, woran wir die in Goldumrahmungen befestigten, ling- 
lichen Smaragdkrystalle, die durch anders gestaltete Zwischenglieder 
mit einander verbunden sind, genau wieder erkennen. Es ist der Typus 
des Lyoner Halsbandes in seiner breiten, auf kräftige Wirkung hinzie- 
lenden Weise, es ist dieselbe Arbeit wie jene, die wir an dem Schmuck- 
fragment Nr. 9 unserer Ausstellung beobachten konnten. 
Die Mode des Smaragdschmuckes war also auch im Nilthale in 
Geltung und bediente sich im Wesentlichen derselben Formen wie im 
übrigen römischen Reiche. Diese Thatsache bietet uns zugleich eine Will-f 
kommene Handhabe für die Datirung der Bildnisse. 
Bekanntlich ist eine vollkommene Einigung über die Zeit ihrer Ent- 
stehung noch nicht erfolgt, wenngleich Heydemann's Datirung ziemlich 
, allgemein als die richtige gilt. Von ihm wird die Mehrzahl der Bilder 
in das z. Jahrhundert n. Chr. gesetzt. Untersuchungen der Haar- und 
Barttracht, der Kleidung u. s. w. haben ihn zu diesem Ergebnisse geführt, 
den Schmuck fand er jedoch als Hilfsmittel für die Datirung belanglos "j. 
Zu ähnlichen Resultaten in der Zeitbestimmung gelangt auch Wilkens 1'). 
Ebers dagegen bleibt bei seiner wiederholt ausgesprochenen Ansicht, die 
Mehrzahl dieser Bilder seien hellenistisch, also in das 2. Jahrhundert 
v. Chr. zu setzen n). 
Die Beweise für Heydemands Anschauung haben sich nun durch 
unsere Schmuckuntersuchung nicht nur um einen vermehrt, sondern wir 
') Vergl. die Heliogram: Antike Portrlts aus hellenistischer Zeit. Wien, Theodor 
Graf, o. J. ' 
") Ber. der kgl. sächs. Gesellsch. der Wissensch. Histon-philos. Cl. 1888, Dec. 
") Archaol, AuL, Beibl. zum Jahrb. des Archaol. lnstir. 1889. 
") Antike Purtrats. Die heilenisc. Bildnisse aus dem Faiium. Leipzig, 1893.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.