Duhring, H. Die Weihnachts-Ausstellung
im Museum für Kunst und Industrie (in
Wien). (Mobel- u. Decon-Schatr, Vl, 1.)
Fornoni, E. Gli stßlli nel coro di S. Maria
Maggiore in Bergamo. (Arte ital. decor.
e ind., ll, rz.)
Lava, B. lmposte in legno della prima
metä del Sec. XV in Padova. (Arte ital.
deeor. e ind. ll, 1a.)
- - Una piccola eornice del Rinascirnento
nel Museo Civico di Padova. (Arte ital.
decor. e ind. II, u.)
Oldenburg, W. Kerbschnittmuster aus
dem nordischen Museum zu Stockholm.
250 Motive aus dem 17.-19. JahrhdL,
sowie deren Anwendung an alten Ge-
riihen. Fol. 32 Taf. mit 4 S. Text.
Stockholm, G. Chelius. M. 16.
Tomkowicz, St. v. Gothische Holzgegen-
stünde der kirchlichen Kunstindustrie in
West-Galizien. (Mittheil. der k. k.Central-
Cornmiss. N. F. XlX, 4.)
Vorlagen. Neue, für Kerhschnitzerei und
nordischen Flaehschnitt. 1. Liefg. Fol.
11. Taf. Leipzig, E. Haberland. M. 3.
Waldau, O., s. Gruppe l.
VIII. Eisenarbeiten. Wußkn. Uhren.
Brongen etc.
Drach, C. A. v. Jost Burgi, Kammeruhr-
macher Kaiser Rudolfs ll. (Jahrbuch der
kunsthistor. Samml. des Allerh. Kaiser-
hauses, XV.)
Jelinek, B. Funde aus den Bronze-Schmelz-
Ofen in tler Sam." bei Prag. (Mittheil.
der k. k. Central-Comm., N. F. XIX, 4.)
Jenny, S. Schüssel und Kanne (aus Zinn)
zu Rankweil. (Miuheil. der k. k. Central-
Cornm., N. F. XIX. 4.)
Lepkowski, J. v. Sarge (aus Zinn) zweier
polnischer Königinnen aus dem kaiserl.
Haus: Habsburg in der Königsgruft am
Wawelberge in Krakau. (Mittheil. der k. k.
Central-Coinm, N. F. XlX, 4.)
Metall-Lcgirungen und ihre Verwendung in
orientalischen Gefäßen. (Oesterr. Monats-
schrift für den Orient, 9-11.)
Schneider, R. v., s. Gruppe ll.
Staub. Ueber zum Umgusse bestimmte
Glocken in Wiener-Neustadt. (Miuheil.
der k. k. Central-Comm., N. F. XlX, 4.)
Widter, Fr. Zinnkrug aus der Sammlung
Widter. (Mittheil. der k. k. Central-
Comm., N. F. XlX, 4.)
Zocher, A. Alle Zmngeläße der Braunauer
Tuchmacherzunft. (Mittheil. der k. k.
Centtal-Cotnm., N. F. XlX, 4.)
IX. Email. Goldschmiedekunxt.
Beissel, St., s. Gruppe IV.
Baden-Powell, B. H. The silver workers
of Cutch (Western ladia). (The Journal .
of lndian Art, Jan.)
Fahrngrub er, J. Neue Monstranze zu St.
Valentin in Nied-Oesterreich. (St. Leopold-
Blatt, 1a.)
Fornoni, E. Una Croce del 1391. in Santa
Maria Maggiore di Bergamu. (Arte ital.
decor. e ind. II, 11.)
Kelch, Der eucharistische.
Blatt, 1a.)
Modern, H. Paulus van Vianen. (Jahrb.
der kunsthist. Samrnl. der Allerh. Kaiser-
hauses, XV.)
Vallanee, Aymer. Personal jewellery. (Art
Journal, Dec.)
(St. Leopold-
X. Heraldik. Sphragistik. Numis-
matik. Gemmenkunde.
Alvin, F. liltude de numismatique luxem-
bourgeoise. Bruxelles, Goemaere. 8". a4 p.
avec fig. (Extr. de la Revue beige de numis-
matique.) d. 1.
Bosch, H. Ein Rieter-Kobergefsches Alli-
ancewappen. (Miuheil. aus dem german.
Nationalmus., 1893, p. in.)
Bordeaux, P. Les monnaies de Trieves
pendant la periode carolingienne. Bruxelles,
Goemaere. 8'. 114, p. üg. avec une carte
hors texte. ü. 5.
Cumont, G. Monaaies decouvertes dans
les cimetieres francs du Corbois, pres
Rochefort et Sur-le-Mont. a Eprave. Bru-
xelles, J. Goemaere. 8'. 8 p. lig. B. x.
Festschrift zur Feier des gojahrigen Be-
stehens der numismatischen Gesellschaft
zu Berlin. Herausg. von den Mitgliedern
im December 1893. gr. 8'. III, 176 S.
mit Fig. und 4 Taf. Berlin, Weyl. M. 6.
Gritzner, M. Ein heraldisch-genealogisches
Falsum. (Der deutsche Herold, 1594. 1.)
H. v. L. Das Siegel Alberts von Hopßgarten.
(Der deutsche Herold, 1894, t.)
Jentsch, H. Römische Münzen aus der
Niederlausitr. (Niederlausitzer Mittheil.
lll, 4.)
Starzer, A. Ein Münzkatalog Königs Fer-
dinand l. in der Vatieanischen Bibliothek
zu Rom. (Jahrb. der kunsthist. Samml.
des Allerh. Kaiserhauses, XV.)
Teske, C. siehe Gruppe V.
Zahn, W. Altmlrkische Wappen und Haus-
marken. (Der deutsche Herold, 1894, 1.)
XI. Ausstellungen. Topographie.
Museogruphie.
Ermisch, H. Die Fürsorge des Staates für
die Erhaltung von Denkmälern der Ver-
gangenheit. (Wissensch. Beil. der Leipz.
Ztg.,153.) _
Grouchy, Vic. de. Meudon, Bellevue et
Chaville. (Memoires de la Soc. de l'hist.
de Paris, XX, p. 51.)