MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 1)

um: 
Litteratur- Bericht. 
Das Kreuz von St. Trudpert, eine alemannische Nielloarbeit aus spät- 
romanischer Zeit. Von Marc Rosenberg. Freiburg i. B., Herdefsche 
Verlagshandlung. 4". '54 S. 
Dieses in der ehemaligen Abtei St. Trudpert im Schwarzwalde befindliche roma- 
nische Processionskreuz zahlt zu jenen Kunstwerken, die trotz ihres geringen Schönheits- 
werthes die Aufmerksamkeit nicht nur des Kunsthistorikers, sondern jedes Kunstfreundes 
auf den ersten Blick hin fesseln. Es liegt dies llBlJplSEChllCh an dem tiefen Ernste, dem 
unverkennbaren Kunstwollen, mit welchem die Künstler der damaligen Zeit an ihre 
Aufgaben herangetreten sind. Noch sind ihnen die Hände gebunden in Folge Mangels 
jeglicher Uebung und Schulung; aber ihre Kunst strebt bereits zielbewusst nach detn 
Höchsten und man errath, dass sie dieses Ziel erreichen wird. Für den Historiker bietet 
außerdem ein jedes solches Werk eine ganze Reihe von Fragen nach Ursprung und 
Entwickelung, die nicht blos um des betreffenden Gegenstandes willen, sondern auch 
für die allgemeine Kunstgeschichte von Bedeutung sind. Der Verfasser ist diesen Fragen 
nicht aus dem Wege gegangen, sondern hat sie aammtlich -- die technischen wie die 
stilistischen, die ikonographischen wie die culturhistorischen -. einer gründlichen Er- 
brterung und Lösung unterzogen. Das Ergebnis: lautet dahin, dass wir in dem Kreuze 
von St. Trudpert eine theils getriebene, theila mit Niello verzierte Silberarbeit alaman- 
nisthen (vielleicht Konstanzer) Ursprungs, aus der Zeit um das Jahr tzoo, zu schützen 
haben. Rgl. 
i! 
Die Silbetbibliothek Herzog Albrechfs von Preußen und seiner Gemahlin 
Anna Maria. Von P. Schwenke und K. Lange. Fol. 42 S. Text 
mit 8 Textillustr. und tz Taf. Lichtdr. Leipzig, K. W. Hiersernann, 
1894. M. 25. 
Die für ihre kunstgeschichtliehe Bedeutung bisher zu wenig bekannte Silber- 
bibliothek Albrechfs von Anspach und Ba reuth, Großmeisters des Deutschen Ordens, 
ersten Herzogs in Preußen (1 1568), welc e in der-kg]. und Universitats-Bibliothek zu 
Königsberg i. Pr. verwahrt wird, hat aus Anlass der ggojahrigen Jubelfeier der Albertus- 
Universität eine würdige Publication gefunden, in welcher sich Directnr P. Schwenke vom 
bibliothekarischen und archivalischen, Professor K. Lange vom kunsthistorischen 
Standpunkte darüber verbreiten. 
Schwenke erzahlt uns nach einem einleitenden Capitel über Bibliotheken und 
Buchgewerbe unter Herzog Albrecht die Entstehung und Schicksale der Silberbibliothek. 
Dieselbe umfasst zwanzig - ngeradezu im Gegensatz zur Schlichtheit der großen Masse 
der von Albrecht gesammelten Bücher: - ganzi in Silber gebundene (inhaltlich unbe- 
deutende, zumeist theologische) Werke in Folio (14), Quart (4) und Octav (z). Die Ein- 
bande wurden, soweit sich aus der Datirung ersehen lässt, in den Jahren 1545-562, 
die meisten t5g5[56 angefertigt. Zwei davon scheinen dern Herzoge zugekommen zu sein, 
wahrend siebzehn, darunter einige nachweislich als Geschenke des Herzogs, aus der 
Bibliothek seiner prachtliehenden zweiten Gemahlin Anna Maria von Braunschweig 
(j 1568) stammen; die Provenienz des zwanzigsten ist unbekannt. Anfanglich waren 
diese Silberbände in einem tgegitterten Schall": in der Schlossbibliathek aufbewahrt und 
einzelne Schaden, die sich zeigten, wurden noch im Jahre 1680 ausgebessert. Erst gegen 
Ende des XVll. oder im Laufe des XVlll. Jahrhunderts kann die systematische Berau- 
bung stattgefunden haben, in Folge deren jetzt der grüßte Theil der Schließhaken und 
viele Schließenansatze, auch einige Leisten und Eckverzierungen fehlen. lm sieben- 
jährigen Kriege musste die Bibliothek geflüchtet werden und nahm dabei vielfachen 
Schaden, einige Bücher wurden geradezu ruinirt; 1806 brachte man sie nach Memel. 
Seit dem Jahre 1810, in welchem die Silberbibliothek zugleich mit der Schlossbibliothek 
in die uVereinigte königliche und Universitatsbibliotheka aufgenommen wurde, erfreut 
sich dieselbe wieder einer sorgfältigen Custodie. 
rSilbereinbande finden sich zumeist in Deutschland und sind deutschen Ursprunges, 
daher wohl die ganze Kunstgattung als eine deutsche anzusprechen ist: (S. 30); um so 
höher ist das Verdienst K. Lange's in Anschlag zu bringen, welcher die Königsberger 
Silherbibliothek vom ltunsthistorischen Standpunkte erforschte und dabei zu sehr 
beachtenswerthen Resultaten gelangte. L. macht uns mit den von 1527 bis circa 1570 
in Königsberg ansässigen Goldschmieden (25) bekannt, welchen zwar der Nürnberger 
Meister G. Schultheiß die Geschicklichkeit zu außergewöhnlichen Stücken abspricht,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.