MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 56)

angefertigt wurden. Sie tragen alsdann eben nur wieder Namen und Titel 
desjenigen, der sie anbefohlen hattet"). 
a) Sind an Stoßen Koransprüche zu lesen, so geben diese noch 
keinen stichhältigen Grund datiir ab, jene als muslimische Fabricate zu 
erklären. Sie können auch christlichen Ursprunges sein: dann sind 
sie entweder imitirt, d. h. muslimischen Vorbildern entlehnt, oder von 
selbstständiger Composition. Im letzteren Falle -- wo die sprachliche 
Correctheit und die Buchstabenformen der Legenden entscheiden - sind 
sie sicher in einem auch von Muhammedanern bewohnten christlichen 
Staate (z. B. in Sicilien vom XL-XIII. Jahrhundert) angefertigt worden. 
Den besten Beweis für die Richtigkeit dieser letzteren Annahme Enden 
wir in der analogen Thatssche, dass in Sicilien die Normannen und 
römisch-deutschen Kaiser bis Friedrich I1. (1- 1250), in Salerno die Longo- 
barden, in Montpellier ein Bischof und in Akku. und Tripolis die latei- 
nischen Fürsten, sei es nun mit Rücksicht für den muhammedanischen 
Theil der Bevölkerung oder zur Wahrung materieller Interessen, auch 
auf ihre Prägen arabische Inschriften, Koransprüche und das muhamme- 
danische(ilaubensbekenntniss setzten  Letztere sogar trotz des ange- 
drohten Banniiucbes des Papstes Innocenz IV. (J. ]253)"'"i). 
Allen diesen Punkten, sollten sie bei Bestimmung von Stoßen in 
Frage kommen, wird aber sehliesslich noch die genaue Beobachtung und 
Erkenntniss der Schriftforinen als ein eben so unentbehrliches, wie in 
den meisten Fällen unfehlbares Hilfsmittel unterstützend zur Seite stehen 
müssen. Eben die arabische Schrift, welche wie keine andere bei ihrer 
raschen Verbreitung über drei Weltthcile eine ausserordentliche Blüthe 
während der Entwicklung entfaltet hat, bietet uns für die verschiedensten 
Linder besondere charakteristische Merkmale zu chronologischen Bestim- 
mungen; obgleich nicht geleugnet werden kann, dass die allzu grosse 
Mannigfaltigkeit ihrer Formen -- ich habe bereits deren 4000 von den 
28 Buchstaben des Alphabets chronologisch zusammengestellt - und die 
hinzutretenden Schwierigkeiten der Sprache auch dem erfahrensten Meister 
derselben nicht selten jeden Versuch der Entzifferung scheitern machen. - 
Unier Festhaltung dieser allgemeinen Gesichtspunkte, welche auch künftig 
in den beregten Fällen der Berücksichtigung nicht entzogen werden mögen, 
schreite ich sofort zur näheren Bestirmnung unserer Stoffe. 
') Beweise für alle diese Fälle üegeu uns bereits vor mit den lnechrihen der präch- 
ügen Wiener Jhntiliunl- Alhe bei Bock. L c. I], 41, des hier unter Nr. l beschriebenen 
Danziger Stoßen und der Gewebeüherreete Nr. 53 und 55 des Kntalogn der ehemaligen 
Vßßclfecben Snmmlung, die jetzt zum Theil Eigenthum des k. k. Museums ist. Ersteres 
Pui-"piurgeweße (R153) ueigtleider nur mehr ainFmgmerrt seiner ursprünglichen knlischen 
Legende: „Ee hat nach seinem Wunsche nnbefdhleln der Emir, der vornehme Herr Nasr- 
eß-daule). . ." Letzteres (Nr. 55) tilgt ebenfalls nur noch den Nennen „. . Behä-ed-dün). . ." 
'") Odoricueßuynaldne, in oont. aunel. Baronii, XJII, 5. 52.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.