MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 58)

4.78 
so Pfnor, Heidelberger Schloss in B, 15, d. h. Baukunst, Renaissance, 
deutsch-niederländisch; andere, welche mehreren Abtheilungen der Samm- 
lung angehören, die in sich ein Ganzes bilden, sind mit den betreffenden 
Bezeichnungen den Hanptabtheilungen angefügt, so Statz, gothische Ent- 
würfe, zu B. 34 -- 36. den Abtheilungen moderne Denkmäler, Brunnen, 
e und Kircheneinreichlung. 
Vorstehendes wird genügen, um ein Bild der beiden in Leipzig und 
Weimar nrganisirten Sammlungen zu geben, und es würde mir erwünscht 
sein, wenn eine Prüfung durch bewährte Fachmäner Veranlassung böte, auch 
anderen Orten ähnliche Unternehmungen ins Leben zu nxfen, bei deren 
Organisation es leicht sein wird, die an meinem System bemerkten Mängel 
zu verbessern. 
Dresden. Dr. A. v. Zahn. 
Die Kunst der Siebenbürger Sachsen. 
(Schluss) b 
Die Kirche zu Deutsch-Pian mit geradem Schluss und Rundbugen- 
arkaden steht an der Grenze des romanischen und gothischen Styles, des- 
gleichen jene in Tövis, die Ruine Alsö-Arbo und die Bartholomäuskirche 
in Kronstadt; mit Ende des 13. Jahrhunderts erst sind an diesem ver- 
lorenen Posten Wandelungen zu bemerken, erst spät brandet die Fluth 
des neuen Baustyls an diese entlegenen Stätten. „Was im Rheinlande 
bei dem Beginne des 13. Jahrhunderts bereits eine vollendete Thatsache 
war, in Oesterreich um 1230 zu überwiegen anfing, drang gegen Ende 
desselben Jahrhunderts, vielleicht nicht ohne Vermittlung des nächsten 
deutschen Landes, Oesterreichs, damals, als der erste Herrscher aus deut- 
schem Stamme, der baierische Otto, auf den ungarischen Thron berufen 
ward, auch nach Siebenbürgen und führte mit dem Denkmalbau die 
Gnthik an die Stelle des Romanismns zu dauernderer Herrschaft." Der 
Uebergangsstyl, welcher diesen Wechsel einleitete, währt aber selbst 
geraume Zeit, wie z. B. die 1330 entstandene Kirche in Sächsisch-Regen 
noch völlig dessen Gepräge trägt. Reichere Beispiele desselben sind die 
gen. Kronstädter und die Abteikirche von Kerz. 
Mit dieser Zähigkeit des Uebergangstyles hängt zusammen. dass 
wir nur von einer Blüthe und einem Verfall, keiner Erstlingsperiode des 
Spitzbogenstyls in Siebenbürgen sprechen können. Die Ausführung der 
Kirchen erforderte auch hier, besonders bei wachsender Unruhe der 
Zeiten, Jahrhunderte, so dass im 14. begonnene Werke im 16. zu Ende 
gebracht wurden. Romanische Bauten, wie jene zu Agnethlen, erhielten 
nun Umgestaltungen, andere Zubauten, wie der Karlsburger Dom. Im 
15. Jahrhundert häuft sich die Zahl gothischer Stadt- und Landkirchen, 
deren schönste Beispiele der Chor zu Mühlbach, die Hauptkirchen von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.