__LL_
Einige unsererlndustriellen, wie die Herren A. Lobmeyr, Schmidt
ü Sugg, Ludwig, Jauner u. a. m. zeichnen selbst, oder sind, wie die
HH. Schönthaler und Kits chelt, in Kunstschulen gebildet. Mehrere
unserer hervbrragendsten Architekten, H. v. F erstel , R. v. Hansen,
Fr. Schmidt , R iewel u. s. f. stehen mit den Kunstindustriellen in
enger Verbindung, - am meisten und auf den verschiedensten Gebieten
der Kunstgewerbe der Architekt Storck, Professor an der Kunstgewerbe-
schule des Museums. Dass der gesammte Lehrkörper der Kunstgewerbe-
schule, die Herren O. König, V. Teirich, A. Hauser, F. Sturm,
F. Lßufberger, M. Rieser sich an den Kunstgewerben nicht blos als
Lehrer, sondern als ausübende Künstler betheiligen und so einen wesent-
lich fördernden Einfluss ausüben, zeigt ein Gang durch die Ausstellung.
Unter den Ausstellern haben die Herren Philipp Haas 8t Söhne,
Lobmeyr, Hanusch, Michel, Küfferle, Grüllernayer, August
Klein, Groner, Haas 81 Czizek (in Schlaggenwald), Kitschelt,
Hlawatsch 8a Isbary, Neuhauser (in Innsbruck), Leiterberger
(in Cosmanos), Wagner (in Prag und Komotau), Fischer 8: Mieg (in
Karlsbad) die Namen der Zeichner genannt, die sie benützen, oder ihre
Zeichnungen ausgestellt. Von mehreren Ausstellern, welche die Künstler-
namen nicht genannt haben, ist es bekannt, dass sie mit hervorragenden
Künstlern in lebhaftem Geschäftsverkehr-e stehen.
Unter den Künstlern, die genannt werden, sind einige, welche selbst-
ständige Zeichnungen und Entwürfe zur Ausstellung gebracht haben, wie
der Bildhauer Benk, der Historienmaler Mader inslnnsbruck.
Als Zeichner für kunstgewerbliche Zwecke im engeren und eigent-
lichen Sinne des Wortes sind, ausser den Professoren an der Kunstge-
werbeschule , aufgetreten die Herren Hatzin ger , Rö dl , Drahan
Brunner, Castamagna , Lieb (Zeichenlehrer an der Gumpendorfer
Webereischule), der Architekt Groner (in Verbindung mit seinem Bruder
dem Hofbuchbinder Groner), Isella, Sodoma sen., Sodoma jun.
(Lehrer an der Zeichenschule des Frauenerwerbvereines), Wolanek (Pro-
fessor an der Wiedener Ober-Realschule) , Rigler, Boo 81 Morchen-
stern, Wachsmann (in Prag), Fischhach (jetzt in Hanau), F. Jobst,
Albert, A. Mögele, denen sich die Modelleure Melnitzky, Hu tterer,
Kuschruann, Kühne, Josef und Minna Weitmarrn, Koch, Sagmei-
ster, die Maler Macht, Schmidt (Maler bei Haas 8c Czizek in Schlaggen-
wald), Hubl, und die Ciseleure Mayer und Schwarz anschliessen. Von
auswärtigen Zeichnern stehen die Herren Fischbach (Lehrer an der Ha-
nauer Kunstschule) und Prof. Her dtle in Stuttgart mit unseren Indu-
striellen, so weit es auf der Ausstellung klar wird, in Verbindung.
Am meisten werden Zeichner für Weberei, Glasindustrie und Tisch-
lerei gebraucht; auf ersterem Gebiete werden die meisten Namen auch
ausdrücklich genannt, von der Firma Phil. Haas S: Söhne allein sechs.
Dazu kömmt noch , dass mehrere Zeichner, Bildhauer und Architekten