O3
Eventus und Hermaphrodit, letzteren als Geschenk des Herrn Sections-
rathes Paul v. Walther; die Sammlung der Thongefässe wurde um
dreissig zierliche bemalte Vasen aus Lecce (Unter-Italien) und eine
Oenochre mit Contourenzeichnung (darunter die Darstellung der Seelen
Abgeschiedener als kleine fliegende Figürchen) aus Athen vermehrt. Aus
Carthago stammt ein vom k. k. Contreadmiral Millosich geschenktes
Mosaikfragment (Kopf eines Meergottes von grossartiger Zeichnung). Der
Boden der Stadt Wien lieferte mehrere römische Ziegel mit Legions-
stempeln, darunter einer der 14. Legion mit dem Symbol des Capricorn,
welches auch auf Münzen von Kaiser Gallienus dieser Legion beigegeben
erscheint. Z.)
Programm fllr alna permanente Ausstellung der zaloltnudun raproduclraaden Künste
alter und nour Zelt Im llutarr. Museum.
Mit der Wiedererölfnung des Oesterr. Museums beginnt eine permanente Ausstellung
der zeichnenden reproducirenden Künste alter und neuer Zeit. Zur Organisirung dieser
Abtheilung hat sich im Museum ein Comite constituirt, bestehend aus Sr. Excell. Ritter
v. Hauslab, Curator (als Vorsitzendem), und den Herren: Dr. M. Thausing, A. Ar-
taria, R. v. Eitelberger und F. Schestag. Die erste Ausstellung soll eine instructive
sein und den ganzen Umfang der reproducirenden zeichnenden Künste zur Anschauung
bringen. Das Programm dieser ersten Ausstellung umfasst folgende Gruppen:
I. Gruppe.
Schnitt in Holz und Metall.
l. Modeldrucke für Tapeten. z. Patronirungen für Heiligenbilder und Spielkarten.
3. Holztafeldrucke: a) mit dem Reiber, n) mit Wasserfarbe (hierzu wieder Spielkarten,
) mit Oelfarbe, b) mit der Presse. 4. Schrothlätter. 5. Teigdrucke. 6. Metallschnitte
7. Holzschnitte: a) Contuurschnitte, b) schattirte Schnitte, e) Feinschnitt. (ln jeder dieser
Unterabtheilungen können die sämmtlichen Schulen chronologisch vertreten sein; ferner
die Illustrationen der Volksliteratur, fliegende Blätter, grosse Wandholzschnitte, Land-
karten, Städtepläne, bis auf die Erzeugnisse der Gegenwart.) S. Patronirte Holzschnitte.
g. Farbenholzschnitte.
II. Gruppe.
Metallstich.
r. Drucke von Kupfer- oder Eisenplatten: a) Abdrücke von gravirten oder niellirten
Platten, die nicht zur Verwendung im Kupferstich bestimmt waren, d. h. Probeabdrüclte;
b) Abdrücke von Eisen- oder Kupferstecherplatten, Grabstichelhlätter, nach Zeit und Schulen
lu ordnen; c) Blätter in Ausführung mit der kalten Nadel; d) Radirung: n) auf Eisen,
ß) auf Kupfer, 1) auf Zink (nach Zeit und Schulen); z) vorgeätzte und mit dem Grab-
stichel vollendete Blätter; f) Punzenarbeiten; g) Schabkunst (Schwarzkunst); h) Le Blon-
sehe Manier mit mehreren Platten; i) Kreidezeichnungen (Manier derfFranzosen); k) eng-
lische Punktirsticbgattung; l) Bister- und Tuschmanier; m) Farbentuschmnnier oder Aqua
tinta. z. Stahlstich. 3. Drucke von Blei- und Zinnplatten.
III. Gruppe.
- . Steindruck.
l. Sennefeldefs Leistungen; z. lncunabeln dieses Verfahrens (Blatter des k. k. geo-
graphischen lnstitutes); 3. erste deutsche und englische Lithogmphien; 4. die älteren
Farbendrucke, bis auf die neuesten Fortschritte; 5. Oelfarbendruck, Lippmannkches Ver-
fahren; 6. Typen-Farbendruck und Congrevedruck.
IV. Gruppe.
t. Galvanoplastische Drucke von der bemalten Platte; 1. galvanoplastische Verviel-
fältigung der Platte.
V. Gruppe.
t. D erreotypie; z. Photographie; 3. Photolithographie; 4. Heliographie; 5. Al-
bertotypie; . Natursebiruck; 7. Urndruck.