MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst II (1957 / Heft 1)

 
Abb. 1. Ansicht des T 
Sun-Palais in Wien mi 
großen Gartenanlage, 
denen Stelle heuie eine 
chanikerwerkstatt ist. 
das neue Pmjekt, hier 
modernen zehn- und r 
stöckigen Bau zu erriz 
sind noch heftige Di 
sioncn in Gang, da 1 
die schöne Gartenfvon 
Palais endgültig vor 
würde. 
GARTENKUNST 
IM 
BAROCKEN 
WIEN 
Von ERIKA NEUBA 
Als Fischer von Erlaehs erste Architekturentwürfe für Wien 
entstehen, ist die barocke Gartenkunst hier erst im Werden, wäh- 
rend sie in den anderen Ländern bereits ihren Höhepunkt er- 
reicht oder überschritten hat. Italien, das Geburtsland des ma- 
' isehen Gartens, der alle Keime des barocken Gartens schon 
enthalt, hatte mit den großartigen Schöpfungen der Villa d'Este, 
der läoholigärten, der Villa Borghese usw. die Hochblüte seiner 
Garlcnkunst erreicht. In Frankreich aber wird mit dem Auf- 
treten Le Nötres und seines Entwurfes für Versailles der wirk- 
liche barocke Gartenstil erst manifestiert. 
In Wien zeigte das Bild der Vorstädte des 17. jahrhunderts be- 
reits zahlreiche Ziergarten, oft ohne Bezug auf eine Architektur, 
oder nur rund um ein kleines Lusthaus komponiert. Diese Ent- 
wicklung wurde durch die Türkenkriege  unterbrochen und 
mit der Zerstörung der Vorstädte verschwanden diese meist 
bürgerlichen Anlagen. Nach der Türkenbefreiung von 1683 aber 
beginnt eine spontane, großzügige Entwicklung der barocken 
Gartenkunst, die nur durch die überaus günstigen politischen, so- 
zialen und rein geographischen Bedingungen zu erklären ist. 
Wien als Haupt- und Residenzstadt des Römisch-Deutschen Kai- 
serreiehes, als Sitz des bedeutendsten europäischen Hofes - 
neben den Bourbonen in Paris - versammelte in seinen Mauern 
in- und ausländischen Adel, der zum Unterschied vom alten land- 
ständischen Adel durchaus im Dienste des habsburgischen Abso- 
lutismus stand. Er siedelte sich anfangs nur in der inneren Stadt, 
im sogenannten „Herrenviertt-l" an; als aber nach 1683 das 
große Territorium der teils zerstörten oder noch unbebauten 
Vorstädtc frei wurde, entstand vor den schon bedeutungslos ge- 
wordenen Stadtmauern eine neue Gartenstadt. Das sanft zur 
Stadt abfallende Hügelgelände bot ideale Baugründqdie dem da- 
mals bevorzugten italienischen Gartenstil mit Terrassenanlagen 
sehr zugute kamen. Andrerseits war gerade Wien der Boden für 
eine Verschmelzung des französischen und italienischen Garten- 
 
Stils, dessen Unterscheidung in großen Zügen gesehen darin 
daß der italienische Garten mehr den architektonischen, 
rassenartigen Aufbau, der französische Garten dagegen meh 
ebene Anlage mit breiten Kanälen und Pflanzenarchitekt 
bevorzugte. In Wien aber ist eine ganz internationale Zu 
mensetzung der an den Gärten beteiligten Künstlerschaft r 
zuweisen. Der Hof ließ aus Rom Architekten und Ingen 
kommen, die Wasserkünstler wurden aus Deutschland ger 
die einzigen namentlich angeführten Gartenarchitekten, 
Trehet und Dominique Girard, stammen aus Frankreich. 
Es ist gerade bei der Gartcnkunst sehr verständlich, daß si 
weitesten Sinne „international" war. In ihrer damaligen F 
in der Zusammensetzung von Parterres, Bosketts, Irrgärten 
gestutztcn Baumwiinden, Bas ns und Kaskaden, war sie zu i 
aus einzelnen „Versatzstücken" variabel anwendbaren It 
nierung geworden. Das Achsenkreuz ist meist das Grundseh 
um das herum sich die in theoretischen Mustcrbüchern fe: 
haltenen, typenmäßig erfaflbaren Einzelbestandteile grupp 
lassen. Es gibt zahlreiche historische Beweise für ausführ 
Korrespondenzen der Gartenbesitzer untereinander über 
Austausch von Parterre- und Boskettmustern, mit dem Zv 
die jeweils in Mode stehenden Neuigkeiten im eigenen Gartei 
wenden zu können. Frankreich ist die Lebrmeisterin dieser k 
und hat in zahlreichen theoretischen Lehrbüchern und „Mt 
büchern" die Gartcnkunst dieser Zeit dem Geschmack um 
Ausführung des künstlerischen Laien zugänglich gemacht 
den engen Beziehungen der Höfe und des Adels untereina 
ist damit das „International? der barocken Gartenkunst 
verständlich. Daraus läßt sich auch die häufige Anonymitä 
Gartcnkünstlers erklären. So sind für die fast 1400 baro 
Gartenanlagen Wiens nur zwei ausgesprochene Gartenkün 
nämlich, wie erwähnt, Trehet und Girard bekannt. Es l 
nun immer noch die Frage offen, wie weit haben die großen 
10
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.