MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst II (1957 / Heft 3)

erstmalig mit einer Kollektivausstellung vor die Öffentlichkeit 
trat. Mit bald 35 Jahren gehört man zwar, der Altersrechnung 
nach, nicht mehr so richtig zu den „)ungen", aber auch hier 
haben sich die Maße längst verschoben. Um 1900 herum, als der 
Entwicklungsverlauf des gesellschaftlichen Lebens noch bestän- 
dig und normal war oder doch erschien, war ein junger Mann 
von 25 jahren bereits ein „gesetzter Herr". Heute hingegen sind 
gerade die, auf die es ankommt, oft noch bis zu 40 und 45 jah- 
rcn „jung" im Sinne von unterwegs zu dem, was man als ihre 
menschliche Position bezeichnen könnte. 
Seine Ausstellung bei Würthle ließ das klar erkennen. Die Ma- 
lerei trat in ihr zurück. Was die Wände an Zeichnungen zu 
bieten hatten, war fast durchwegs auf die Plastik zugeschnitten. 
Akte, Figurcn- oder fragmentarische Glieder- und Bewegungs- 
studien herrschten vor. Die Eroberung des menschlichen Körpers, 
der menschlichen Figur gab das eigentliche Thema ab. Diese 
Eroberung aber ist nicht einfach optisch und schon gar nicht 
analytisch und um der durch die Analyse angetragencn Reize 
willen gedacht und aufgefaßt. Es geht ihr vielmehr um etwas 
Ganzes und Heiles, eben um die Figur, als welche sogar ein Bein 
mit Unterschenkel, Knie und Oberschenkel ein Ganzes, ein sozu- 
sagen geschlossenes Gebilde ist, das seine eigenen Maße in sich 
trägt. Es von diesen her als Zeichnung oder eben als plastische 
Figur aufzubauen und den Aufbau bis ins Kleinste zu kontrol- 
lieren, um so geradewegs zu einer objektiven Form zu finden 
und sie darzustellen, ist das Hauptanliegen dieses Bildners. 
Avramidis fragt nicht darnach, ob das, was er schafft, auch 
wirklich Kunst ist. Ihm geht es vielmehr um ein Herausarhciten 
der wahren Form und er weiß genau, daß, wenn diese über die 
konstruktive Richtigkeit hinaus zur lebendigen Gestalt erblüht, 
Kunst entsteht, die, gleichsam als eine Gnade, hinzugeschenkt 
wird. wohlgemerkt: zur Mühe und zur Arbeit und zu dem, was 
sie erreichen können, hinzugeschenkt, denn ohne solche kon- 
zentrierte Anstrengung gibt es für die ernst zu nehmenden jun- 
gen Menschen von heute, zu denen Avramidis zählt, überhaupt 
nichts mehr. Mit dem Fliegen und Schwimmen und sonstigen 
genialischen Allüren ist es in der Kunst, zumindest fiir den 
Augenblick, vorbei. Die Muse, wenn es schon nicht anders geht, 
küßt nur noch den, der von sich aus sein Äußerstes gegeben und 
geleistet hat. Alles andere ist Eitelkeit und Irrtum. 
Johannes Avramidis nun geht bei seiner Arbeit, wie gesagt, 
bedächtig vor. Er packt zu und geht nur an die Grenze de 
heran, was er schon vermag. jede Figur wird ihrer Ges 
qualität nach „ausgemessen" und dann meist samt den „h 
mitteln", den Quer- und Längsschnittkurven oder auch den 
ordinaten des Maßgerüstes, aufgebaut. Das Wort Figur hat 
Avramidis also in der Tat nicht einen bloß zufälligen (lharal 
Er meint vielmehr eine in ihren bildnerischen Proportionen 
gewogene und zugleich der natürlichen Bestimmung des jett 
gen Motivs gemäß übersetzte Form, in der sich die Gestal 
das Bild der Idee manifestieren soll. Eine solche Form gel 
ihm gewiß nicht immer, aber sie wird immer angestrebt. 
Sogar eine Figur wie die weibliche in Bronze, die Ring auf l 
gesetzt hat oder wie aus einem spiralenförmig übereinander 
rollten Tau gebaut wirkt, will so verstanden werden, wen: 
auch mehr ein Prinzip zu belegen als eine Figur zu bi 
scheint. Hier nämlich wird sozusagen das sich wie aus Mm 
ringen Hinaufsehrauben eines Körpers, eines in die Vcrti 
strebenden Gebildes dargetan, das sich zugleich seine hori 
tale Ausdehnung, sein von Fruchtbarkeitskräftcn erfülltes 
getriehenes Volumen schafft. 
Diese Figur fällt aus dem Rahmen dessen, was Avramidis s 
gezeigt hat, fast heraus. Sein hildncrischcs Tun nämlich is 
allgemeinen von einer großen Stille und ohne expressive Ex 
tion, allerdings auch ohne die kalte Mache bloß ästhetis 
„OrganisationenW Ob sich bei ihm uraltes griechisches Er 
oder nur eine klare Selbstdisziplin geltend macht, bleibe d: 
gestellt. Es kann jedoch kein Zweifel sein, daß bei der liirmei 
Betriebsamkeit von heute, die am liebsten alles in Theater 
Geschwätz, in irgendeinen Unterhallungskomfort verwan 
möchte, das wahrhaft Wesentliche nur noch sehr leise une 
messen vor sich geht. Die „Substanz" jedenfalls, statt in der 
machung erstickt, zum Feuerwerk verflüchtigt, als Sens. 
verraten oder gar durch Explosion verschleudert und vcrbr 
zu werden, will mehr denn je sich sammeln, verdichten un 
ihrer Form gedeihen können. jung im schöpferischen Sinn 
Wortes ist daher tatsächlich nur noch, wer sich in den Rhytf 
solchen Formgedeihens fügt und ihn realisieren hilft, wozu 
hannes Avramidis unstreitig das Seirre beiträgt.  
GIBT ES EINE ÖSTERREICHISCHE 
MALEREI? 
ZU ZWEI PUBLIKATIONEN ÜBER DIE NEUE KUNST IN ÖSTERREICH 
Von WIELAND SCHM 
ln letzter Zeit sind zwei Publikationen erschienen, die hochbe- 
deutsam sind für die moderne Kunst in Österreich und ihre 
Geltung im Ausland. Die eine zeigt uns die neue Kunst in der 
Sicht eines heimischen Kunstwissensehafters, die andere aus dem 
Blick eines der bekanntesten Museumsleiter des Auslandes, 
W. Sandberg in Amsterdam. 
Beide Publikationen sind die ersten ihrer Art und leisten Pionier- 
dienste. Und beide scheinen auf den ersten Blick, schon durch 
ihren Titel, die Existenz einer spezifisch österreichischen Malerei 
- zumindest in unserem Jahrhundert - leugnen zu wollen. Das 
Buch von Gerhard Schmidt, der Assistent am Kunsthistorischen 
Institut der Universität Wien ist, heißt: „Neue Malerei in Öster- 
reich" (und nicht etwa: „Neue österreichische Nialerei"). Es ent- 
hält 180 Seiten mit hundert Abbildungen und ist vor kurzem 
im seht rührigen Verlag Brüder Rosenbaum in vornehmer Aus- 
stattung erschienen. Die andere Publikation, der Katalog 
ersten repräsentativen gesamtösterreichischen Auslandsau: 
lung der Malerei unseres Jahrhunderts seit 1945, heißt „K 
aus Österreich" und scheint so auch der Frage der Existenz 1 
spezifisch österreichischen Malerei ablehnend gegcnüberzustt 
Diese Kataloge des Amsterdamer Museums, die auf eine „S 
Tradition zurückblicken können, sind jedesmal eine Kostbat 
Dieser bringt neben einer kurzen Einführung von XVerner 
mann 57 Abbildungen auf 54 Seiten, wobei er in der Anordi 
und Gegenüberstellung der Bilder (besonders interessant 
Konfrontation von Egon Schiele und Fritz Hundcrtwasser) 
umfassenderen Buche Gerhard Schmidts überlegen ist; aller: 
enthält der Katalog keine Farbtafeln. 
Zwei Fragen werfen diese Publikationen auf. Die eine: gil 
eine autonome österreichische Malerei? Die andere: welche 
24
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.