MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst II (1957 / Heft 7 und 8)

DIE KUNSTABTEILUNG DES DOROTHEUMS SEIT 1945 
Von HANS HERBST 
Wien besitzt im Gegensatz zu anderen Weltstädten nur ein 
großes und bedeutendes Auhliansbaux, da: Dnrotheum. Diese: 
staatliche Institut kann auf einen Zälljährigen Bestand zurück- 
blicken. Wir bringen im [nlgenden die Ausjübrungvn de: Chef- 
expertevz dieser lnxtitulte: über die Entwicklung um! Bedeutung 
der Kunstabtcilung de: Wiener Durotbeums. 
Wien bexitzl im (Irgonmlz zu anderer: ll"ul[:lä11let1 nur ein 
großer und bt-zleulenrltßx Aukliorirbzius, da: Dnmlhexnn. Ufern" 
xlaullirbe Institut kann an] einen Zitßjälarigzßrx Ilexhnzd znriirk- 
blicken. ll"il' bringen im {olgmulcit die zltlxliibrultgen de: CDeI- 
exprrlm 11mm: Inxlilnle: über die Ifnlieirklizng um] Bedeutung 
tlw Ktmxlubleilnng du: IPient-r DIHVIHJPIIIHI. 
Wien im 18. und 19. Jahrhundert, die Kai stadt des Heiligen 
Römischen Reiches, und cinc der „kunstr hsten" Städte der 
Welt, erlebte schon um 1900 den Anfang der Verminderung sei- 
nes privaten Kunstbesitzes,als 20jahre vor dem Zerbrechen der 
Donaumonarchie die ersten aristokratischen Familien damit be- 
gannen, die kostbarsten Stücke ihrer (ialerien in das kapital- 
stärkere Ausland zu verkaufen. l)iese Entwicklung fand ihren 
monumentalen Abscbluli, als der derzeit regierende Fürst von 
Liechtenstein seine Galerie - welche die größte private Ge- 
miildcsammlung Europas darstellte - 1944 vor dem herannahen- 
den Kriege in Sicherheit und außer Landes brachte, von wo sie 
nicht mehr in ihr altes Heim in der Rossatt zurückkehrte, auch 
als Östcrrc cb seine Souveränität nach Abschluil des Staatsver- 
trages wiedcrfand. Die nach dem ersten Weltkrieg anbrechende- 
Notzcit der Inflation schlug vor allem in die Reihen des bürger- 
lichen, in Wien so erheblichen Kunstbcsir -s nicht wieder zu 
schließende Breschcn. ln der Zwischenkr -gszeit bildete sich 
allerdings wieder eine sehr wesentliche Schicht neuer Sammler, 
welche aber nahezu ausschließlich aus den Kreisen der (Te- 
schiiftswelt stammten. (ierade aus diesem Grunde bedeutete Hit- 
lers Mitchtübcrnzthme in Österreich geradezu einen katastropha- 
lcn Vcrnichtungsscblag ftir den privaten Kunstbesitz in Wien, 
denn mit den Sammlern wurde zugleich auch die überwiegende 
Mehrzahl der namhaften Wiener Kunsthiindlcr aus politischen 
und rassischen Gründen vertrieben. Durch die politische Um- 
wälzung waren 954m der Sammlcrwelt mit einem Male untragbar 
geworden und als nun der gesamte jüdische Kunstbcsitz auf 
Grund einer Rcichsvcrordnung nach dem Münchener Attentat 
liquidiert wurde, war das [Überangebot am Wiener Kunstmarkt 
derart groß, daß die deutschen Händler, welche in jener Zeit 
am Wiener Warkt als Käufer dominierten, hier nach der jahre- 
langen Abschnürung vom Ausland unbeschränkte liinkztufsmög- 
lichkeiten fanden. 
Nach dem linde des zweiten Weltkrieges beherrschte Not und 
das Bemühen um die Sicherung der primitivsten Lcbcnsnotdurft 
erneut die Reste des nach dem neuerlichen Umbruch noch ver- 
bliebenen Kunstmarktes. Sobald aber die ersten Umrisse einer 
Konsolidierung der allgemeinen Lcbensverhaltnisse sich abzu- 
zeiehnen begannen, mulltc es jedem verantworttingsbewußten, an 
einem österreichischen Kunstbesitz interessierten Nlitglied des 
heimischen Kunsthandels klar sein, dall es nicht genügte, einfach 
wie bisher fortzufahren mit der täglichen Arbeit des Kaufes und 
Verkaufes, sondern - sollte nicht jedes wirklich bedeutende Ob- 
jekt, das auf den Nizirkt kam, sofort nach dem Ausland abwan- 
dcrn -, dann mußten crst wieder neue Sammler gewonnen und 
erzogen werden, die durch ihr Interesse und ihre Kaufbereit- 
schaft die einzig wirksame (iewähr für die Erhaltung des hcimi- 
schen Kunstbcsitzes bieten. 
An dieser Stelle setzte itber die eigentliche Aufgabe der Kunst- 
abtcilung des Dorotheums ein, die als einziges in Österreich noch 
verblicbenes Kunstversteigerungsin titut ihr ganzes Bemühen 
darin sieht, im Interesse des österi iehischen Kunstbesitzes zur 
Hebung des Wiener Kunstmarktes beizutragen durch eine dau- 
ernde Steigerung der Qualititt des Angebotes an (icmiilden und 
Antiquitäten in den seit 1948 alljährlich stattfindenden vier gro- 
 
 
 
 
 
 
jan Steen (Leiden 1626-1679), Esther vor Ahasvcr. 
Ol auf Leinwand, 83 : 100 cm. 
 
Noöl-Nicoles Coypcl (Paris 1690-1734). 
Venus und ihre Gcspielcn. Ol auf Leinwand, 
81 X 65 cm. 
Vlämiscbc Wappcnttipisscrie, 
245X 240 cm, um 1650. 
Alle Bilder kommen in der 537. Kunstuuktiou des Dorotheuml vom 
12. bis 14. September zur Versteigerung. 
36
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.