MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 3)

adition werden sie bis weit ins 19. Jahrhundert hinein fort- 
'ührt. 
der zweiten Hälfte des 15. jahrhunderts beginnt in Ägypten, 
herlich angeregt von Kleinasien, die verhältnismäßig kurze 
itezeit einer eigenständigen Teppichkunst. In der strengen 
lisierung und Flächenbetonung ihrer geometrischen und 
anzliehen Muster diesen verwandt, zeigen sie ausgesprocnen 
itrale Kompositionen; große vieltcilige Sterne und Vieleeke 
t minutiöser Innenzeichnung beherrschen das Mittelfe!d der 
genannten Damaskusteppiche, die in ihrer charakteristischen 
ichnung viele Anregungen der alten und spätantiken Kunst 
yptens wieder verwenden. Nach der türkischen Eroberung 
l7 gehen diese speziell ägyptischen Muster mit fließenden 
ergängen in der türkischen Teppichkunst auf, die, vielerlei 
ifliisse in sich verarbeitend, ihre Erzeugnisse mit dem ganzen 
ichtum der türkischen Flora schmückt, die in der Verbindung 
Luralistischer und phantastischer Einzclformen ihren beson- 
-en Reiz erhält. 
einem Bruch mit der vorausgegangenen Entwicklung kommt 
vor allem in Persien. In den großen Hofmanuiakturen, die in 
' Regierungszeit der Saiawiden in den Städten entstehen, wer- 
1 Buchkünstler und Maler nun von entscheidendem Einfluß 
i die Teppichmustcr, deren Entwürfe sie oft direkt liefern. 
t dieser Verbindung zur Malerei werden die Muster nicht nur 
ungeahnter Weise bereichert und differenziert, sondern auch 
künstlerisch höchste Vollendung der orientalischen Teppich- 
nst erreicht. In Nordwest- und Mitlelpersien wird das soge- 
1nte Medaillonsystem mit seiner klar ausgewogenen Zentral- 
mposition von Miitelstern und Eckviertcln das vorherrschende 
korationsprinzip, dessen Einfluß sich auch bis weit in den 
zlosten Persiens und nach Westen bis zu den türkischen und 
Uschakteppichen verfolgen läßt. Entgegen dem in allen anderen 
Teppicharten bestimmenden Ineinanderfügcn aller Musterteile 
in eine Schicht, die wie ein Netz über dem Grund liegt, steigern 
die persischen Muster ihren Reichtum an Einzelformen durch 
eine mehrfache Überschichtung der Formen. Zumeist sind es 
mehrere Rankensysteme, die, jedes für sich klar durchgezeichnet, 
übereinander liegen und mit ihren Blüten und Blättern den Grund 
erfüllen. Bei größtem Reichtum und oft packender Naturtreue, 
besonders in der lebendigen Wiedergabe der gejagten und kämp- 
fenden Tiere, wie sie vor allem die schönsten Erzeugnisse Ost- 
persiens auszeichnet, bleibt dadurch immer die Klarheit der 
Zeichnung und die zwar vielschichtige, aber nirgends die Fläche 
durchbrechende Einheitlichkeit des Musters gewahrt. In dieser 
Verbindung von lebensnaher Erfassung und größter Annähe- 
rung an die Malerei, wie sie vor allem die figuralen Muster 
zeigen, mit strenger zeichncrischer Disziplin, die bei aller Fri- 
sche nie naturalistisch und bei aller Fülle nie unübersichtlich 
wird und nie den Teppich zum einfachen geknüpften Bild wer- 
den läßt, sondern seine Eigenart als flächenhaften Bodenbelag 
immer wahrt, liegt die besondere Meisterschaft der persischen 
Musterzcichner. S0 großartig die Blüte der persischen Teppiche 
in ihrer klassischen Zeit des 16. und 17. Jahrhunderts war, so 
relativ rasch war ihr Verfall und Niedergang, als mit politi- 
schen und wirtschaftlichen Krisen die meisten der großen Hof- 
manufakturen nach dem Sturz der Safawiden ihre Tore schlie- 
ßen mußten. Nur in stark vereinfachter und vergröberter Form 
konnten sie in den bescheidenen Erzeugnissen kleinerer Betriebe 
Aufnahme und Fortführung finden. 
Neben diesen Hauptgebietcn des Orientteppichs ist die Teppich- 
kunst auch in Indien und Ostasicn heimisch geworden. Oft als 
Wandbehang oder Säulenverkleidung verwendet, sind die chine- 
so! 
Sri 
mcr Dar 
r-Hellbla 
laskustcppich mit geometrischcm Muster (Ma 
1. Ägypten, Kairo 16. jh. (470 )( 334 cm). 
nlukcnlcppich 
maklcrislische F 
terrzlchlnches Mu 
Arbgtbung stets Gelb- 
eum m: angewandte Kunst.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.