MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 6)

erkennen lassen, daß man gewillt ist, die Formgebung von gül- 
tigeren Normen als bisher abhängig zu machen. 
Diese Ansätze zeigen sich in den für die Brüsseler XVeltausstel- 
lung bestimmten Exponaten, einem Glasservice und zwei Mok- 
kascrvicen, deren Entwürfe auf Grund einer Ausschreibung zu- 
stande kamen. Es scheint uns, daß damit die alte österreichische 
Tradition in einer für die Gegenwart gültigen Formensprache 
fortgesetzt wird. Österreich war ja in der Porzellanerzeugung 
und ebenso in der Glasproduktion Jahrzehnte hindurch domi- 
nierend. Die Wiener Porzcllnnmanufaktur, eine Gründung des 
18. Jahrhunderts, gcnoß in der Ära Sorgenthal (1784-1804) ein 
Ansehen und einen Einfluß, dem sich selbst die Manufaktur von 
Sevres nicht entziehen konnte. Und die Glasproduktion in den 
böhmischen Glasdistrikten der Monarchie war für den Glasstil _ 
des 18. und 19. Jahrhunderts in allen europäischen Ländern maß- 
gebend. 
Der gegenwärtige Besitzer der Tiroler Glashütte in Kufstein, 
Claus Josef Riedel, entstammt einer dieser alten böhmischen 
Glasmacherfamilien. Erst 1957 hat er den Betrieb in Kufsteiit 
aufgenommen. Das Glasservice, das die Hütte nach den Ent- 
würfen des Wiener Architekten Alfred Soulek entwickelte, zeich- 
net sich durch klare Formen, Einfachheit und praktische Ver- 
wendbarkeit aus. Allen Einzelteilen des Services liegt die ein- 
fachste aller Gefäßformen, der Becher, zugrunde. Um ihm aber 
die nötige Standsicherheit zu geben, ist die Bodenfläche massiv 
gehalten, jedoch durch das sogenannte Eis, die klare über dem 
hohlgeschliffenen Boden liegende Glasschichte, seiner Schwere 
beraubt. Trichterförmig steigen die Becher darüber auf und un- 
terscheiden sich nur durch ihre Proportionen, die sich nach ihrer 
Bestimmung als Weim, Wasser, Bierglas usw. richten. 
Was sich von dem Glasservice sagen läßt, gilt auch für die beiden 
Mokkaservice der Wiener Porzellanfabrik Augarten. Die unde- 
korierte Ausformung, gleichfalls nach einem Entwurf von Al- 
fred Soulek, bringt die klare Formensprache der einzelnen Ser- 
viceteile zur vollen Geltung. In jedem Wohnensemble werden 
diese zeitlos gültigen Formen einen festlichen Glanzpunkt bil- 
den. Das von dem Architekten Peter Pcrtz entworfene Service 
hingegen, mit dem zarten Liniendekor, der sich gleich einem Netz 
in freier Weise über die Gefäßwand zieht, wird eher im Rahmen 
eines modernen Wohnenscmbles seine individuelle Note erst 
richtig zur Geltung bringen. 
UNSEREAUTOREN 
Mokkascrvice mit zartem Strichdekor nach einem Entwurf des Arch. 
Peter Pcrtz. Ausgeführt von der Wiener Porzellanfabrik Augarten. Von 
oben nach unten: Mokkakanne, Milchgießer, Zuckerdose und Schalen 
mit Untertasse. 
Emil Maurer, geboren am 1. Januar 1917, Dr. phiL, Privatdozent für 
Kunstgeschichte an der Universität Basel, Denkmalpfleger des Kantons 
Aargau, Bearbeiter der „Kunstdenkmäler des Kantons Aargau". Stu- 
dium an den Universitäten von Zürich, Paris (Sorbonne) unu Basel. 
Publikationen: Jacob Burckhardt und Rubens. Basel 1951. - Die Kunst- 
denkmäler der Schweiz, Bd. 29 (Bezirk Brugg) und Bd. 32 (König-s- 
felden), Basel 1953 und 1954. 
]obnrm Muxchile, geboren 1911 in Wien, Kunstkritiker der Zeitung 
„Neues Österreich", Mitglied der Association Internationale des Criti- 
ques d'Art, Träger des Preises der Biennale von Venedig, 195-1, für die 
beste in der internationalen Presse erschienene Kunstkritik und des 
Theodor-Körner-Preises 1957. 
Günther Probrzl, geboren 1887 zu Graz. 192() Dr. phil. (Geschichte bei 
Oswald Redlich und Alfons Dopsch, Kunstgeschichte bei Max Dvoi-ak) 
1921-1924 Institut für österreichische Gesehichtsforschung, sodann in 
der Privatwirtschaft. Während des Krieges Dienstleistung im Kunst- 
historischen Museum in Wien. 1954 mit dem Titel eines Professors 
ausgezeichnet. Derzeit Pächter einer Münzhandlung in Graz. Werke: 
Friedrich v. Amerling, Wien 1926; Die geprägten Schaumünzen Inner- 
österreichs (Steiermark, Kärnten, Krain, Corpus), Zürich-Leipzig-Wien 
1928; Der Schatz des Ordens vorn goldenen Vlielle, Wien 1926; Quel- 
lenkunde der Münz- und Geldgeschichte der ehemaligen Österreichisch- 
Ungarischeu Monarchie, sowie zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften. 
(Siehe „Alte und moderne Kunst", Heft 4, 3. Jg.) 
1')
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.