MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 7 und 8)

  
Luisu Maria Autzingrr, Aus dem Zyklus "Strömungcn", Kchwurz-wciß Luisc Maria Aulzingcr. Am dcm Zyklus „Organische "Frichklzlflc". 
Lithographie. Lithographie. 
gewollt, vieles von den neuen Erkenntnissen unserer Zeit ein, 
die tiefer als je zuvor in das geheimnisvolle Wesen der Dinge, 
in die Zusammenhänge von Materie und Kraft, in den Aufbau 
der Welt eindringen. Es ist in einem tieferen und weiteren Sinn 
unsere Welt, unser Leben, das sie paraphrasieren und diese Welt 
spiegelt sich ja in einem Menschem-dessen Wesen und dessen Er- 
lebnisrnöglichkeiten, ob er will oder nicht, in dieses Spiegelbild 
mit einfließen. Sowie uns ein Porträt der alten Kunst nicht nur 
über den Dargestellten, sondern auch über den Künstler Auf- 
schluß gibt, so sind auch die Werke eines abstrakten Künstlers in 
einem bestimmten Sinn Ausdruck seines Ichs und erhalten da- 
mit einen zusätzlichen Wert. Auch hier gilt das Wort: „Kunst 
istidie Welt gesehen durch ein Temperament". 
Man sollte meinen, daß auch das Publikum nicht allzusehwer den 
Zugang zu dieser 'ncuen.Kunst finden müßte. Gerade weil sie an- 
spruchsloser ist, uns mehr Freiheit läßt, auf welche Weise wir 
Beziehung zu ihr gewinnen wollen, müßte sie sich doch leichter 
in unsere Umgebung einfügen. Ein abstraktes Bild müßte in un- 
serer Wohnung den Platz einnehmen, den etwa ein schönes oder 
seltsames Naturgebilde einnehmen kann, bereichert nur um die 
Wärme und den Geist, der dem Kunstwerk von seinem Schöpfer, 
dem Künstler mitgegeben wurde; einen Platz also verwandt dem, 
den eine schöne Keramik oder sonst ein Gegenstand des Kunst- 
gewerbes einnimmt. Es müßte ein Hausgenosse sein, den man 
immer wieder mit Vergnügen betrachtet, weil er immer wieder 
neue Assoziationen in uns weckt. 
Aber davor. sind wir noch weit entfernt, und das hat natürlich 
viele Gründe: so die jahrhundertelange Gewöhnung daran, daß 
Kunst Abbild von etwas ist, dessen Richtigkeit an seinem Vor- 
bild gemessen werden kann; sowie die Vorstellung, daß der 
Künstler ein Genius der Menschheit ist, der höchste Wahrheiten 
gestaltet und tiefste Erschütterung auslöst, eine Vorstellung, die 
der Künstlerkult des vorigen Jahrhunderts besondersgenährt 
hat. Man hat vergessen, daß Kunst immer auch ein Spiel war und 
daß auch frühere Zeiten nicht immer in intimster Nachbar- 
schaft mit dem Erhabenen gelebt haben. Man hat sich noch nicht 
an die größere Freiheit gewöhnt, die das abstrakte Kunstwerk 
dem Betrachter läßt. Man entbehrt nur ungern die engere, zwin- 
34 
gendere Führung, dic das alte Kunstwerk auferlegte. So man- 
cher Betraehter ist gern bereit, zugegeben, daß an einem ab- 
strakten Bild die Farben, die Flächen, die Linien, der Rhythmus 
schön, interessant, geistreich, witzig, lebendig usw sind, aber er 
erfaßt nicht, daß er damit jn bereits entscheidende Werte erlebt 
hat, soviel, wie er etwa von einem Musikstück zu erleben 
gewohnt ist. Er fordert auch noch Werte, wie er sie von der 
älteren Kunst gewohnt ist, er frägt nach Bedeutung und Sinn, wo- 
möglich nach dem, was dargestellt sein soll. Er will eine litera- 
rische Deutung, er will, daß mit Worten ausdrückhar sein soll, 
was doch eben nur mit Formwerten der Malerei ausgedrückt 
werden kann. Oft freilich leisten die Künstler einer solchen Ein- 
stellung noch Vorschub, indem sie ihre Bilder mit hochtrabenden 
und verwirrenden Titeln versehen und so den Zugang zu ihren 
Bildern eher erschweren als erleichtern, weil sie die Freiheit, 
die das Werk läßt, einengen. 
Eines allerdings ist unbedingte Voraussetzung für das Verständ- 
nis eines abstrakten Kunstwerkes und zwar in höherem Maße 
noch, als es natürlich auch Voraussetzung für das Verständnis 
von Werken älterer Kunst ist: ein Empfinden für Formwerte, 
eben für Farben, Flächen, Linien, Rhythmen usw., ähnlich dem 
musikalischen Gehör. Aber dieses Empfinden für Formwerte ist 
doch sicher viel weiter verbreitet, als das musikalische Gehör. Es 
wird nur durch unsere bisherige Schulbildung kaum bewußt ge- 
macht, kaum geweckt. Hier liegt sicher ein großes und wichtiges 
Feld der Erziehung noch brach vor uns. 
Wäre dieses Empfinden von Formwerten bereits allgemein ge- 
weckt, dann würde man auch die manchmal sehr deutliche Nähe 
und Verwandtschaft der abstrakten Kunst zum Kunstgcwerbc 
in höchstem Sinn nicht mehr als Vorwurf empfinden, sondern 
vielleicht sogar als Vorzug. Beide hätten dann eine ähnliche 
Funktion, nämlich Freude in unser Leben zu bringen, es vom All- 
tag in einer nicht allzu anspruchsvollen Form zu lösen. Dazu ge- 
hört allerdings auch von Seiten der Künstler ein nicht immer 
vorhandenes Maß von Einsicht in die Grenzen dieser Kunst, eine 
Bescheidenheit, die auf die Geste des Mysterienverwalters frei- 
willig verzichtet.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.