MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 9 und 10)

Qunnro Su, 
dama, Turin. 
ler dem starren Blatt Anmut und sprühendes Leben ein- 
haucht, ohne dabei den französischen Grundeharakter 
der Anlage auszulöschen. 
Bcrains Blätter waren aber nicht nur für den Plafond 
Quelle und Vorlage, sondern auch für den Stuck der 
lie sterleibungen. Diese unter sich gleichen, hoehrecht- 
eckigen Felderfüllungen gliedern sich in zwei Stock- 
werke: auf dem Unterteil aus reichem Bandlwerk steht 
steht eine von Rosenzweigen umrankte Laube, die in 
ihrem lield gemalte mythologische Figuren umschließt. 
Für den unteren Teil mußte die mittlere Bahn des Berain- 
stiches Weigert Nr. 64 herhalten. Abgesehen von der 
Streckung der Proportionen wurden lediglich die gro- 
tesken Drachen am unteren Motiv weggelassen. Als Vor- 
bild zur Laube obn diente der obere Teil der linken 
Bahn des Berainstiches Weigert Nr. 79. Der Künstler hat 
es vermoeht, hier aus beiden Teilen ein einheitliches 
Drittes zu schaffen. 
Die Benutzung Berainscber Vorlagen auf italienischem 
Boden hätte man am wenigsten bei Stukkaturen erwartet, 
denn eben dieses bodenständige und eigenwillige Hand- 
werk gehörte seit jeher zu den stärksten Hilfskräften der 
Dekorationskunst auf der Halbinsel, ganz abgesehen d'a- 
von, daß sich Berain mit seinen Plafondentwürfen eigent- 
lich an Maler gewandt hatte. Tatsächlich läßt sich in 
Turin auch ein Beispiel dekorativer Malerei nach Berain 
nachweisen. 
Unter den zahlreichen, üppig ornamentierten Räumen 
des Palazzo Reale Zeichnet sich das wohl kleinste Ge- 
mach dureh besonders kostbaren Schmuck aus. Hierbei 
handelt es sich um den Gebetsraum des Königs Karl 
Albert (1831-1849), und nicht um dessen Vorraum, der 
ebenfalls verschwenderisch verkleidet ist4. Die Wände 
unserer Zelle bedeckt Intarsiaarbeit von Luigi Prinotto 
vom Jahre 1732. Die Decke trägt Malereien: „Nel pic- 
eolo soffitto sono dipinti a colori sopra oro e contornati 
da rabesehi i diverse stromenti della Passione die Nostro 
Signor (lesu Cristo" (Rovere S. 132). Der quadratische 
(Jrundriil erlaubt eine gleichmäßige Komposition. Wie- 
derum wurde der Berainstieh Weigert Nr. 69 herangezo- 
gen: das Eekmotiv kam in die Ecken, die Längsseiten- 
mitte in die Seitenmitten. Das Eckmotiv hat der Künstler 
lediglich vereinfacht, jedoch bei den Seitenmitten griff 
er unbekümmert in den Bandlwerkorganismus Berains 
ein, indem er dessen luftiges Gewebe in eine Kartusche 
verwandelte. Seine eigene Erfindung scheint das Mittel- 
motiv zu sein. Von der klaren Teilung zwischen Orna- 
ment und freien Flächen bei Berain blieb nichts mehr 
übrig. Eek- und Seitenmotive werden zu engsten Näch- 
barn, sie sind außerdem mit dem Mittelmotiv durch 
Kränze und ornamentale Festons so verbunden, daß fürs 
Ornamcntstiche von Jean Beraine d. Ä. 
(Weigert, Nr. 64 und 79). 
Beide Stiche dienten zum Teil 
Vorbilder für die Stuckornamente der 
Fensterleibungen in der Sala dclle 
Quattro Stagioni. 
als 
Auge der Eindruck eines Gespinstes entsteht. Das flimmernde 
Linienspiel wird durch die feine Farbigkeit noch unterstrichen. 
Die Ornamenlik hebt sich vom weißen Grund gut ab. Das Bandl- 
werk ist hellblau getönt, Vasen, Musikinstrumente, Glöckchen. 
Gitterfelder, Baldachine und der „Kartuschen"-Grund der Pul- 
ten mit den Leidenswerkzeugen sind golden, Schleifen, Kränze 
und das Laub in den Vasen hellgrün. Punen und Blumen haben 
ihre natürlichen Farben. 
Über den vermutlichen Urheber schreibt Rovere (Anm. 64-): 
„Trovai nci menzionali registrl degli archivi eamcrali che il 
pinore Miel fece alcuni dipinti in un piccolo soffitto a stucco di 
questi gabinetti e ehe Innocenzo Guiscardi vi dipinse da ra- 
bcschi". Da Jan Miel schon 1663 gestorben ist 5, kann er nicht der 
Meister der Putten, die um 1732 entstanden, gewesen sein. Über 
Guiseardi wissen wir sonst nichts, sodaß die Aufhellung der 
Künstlerfrage späteren Forschungen vorbehalten bleiben muß. 
Für Berains Einwirken auf die Turiner Dekorateure lagen bis 
jetzt keine direkten Anhaltspunkte vor, denn obwohl Weigert 
die Abhängigkeit einiger Wandfelder der Sammlung Tolentins 
vom großen Franzosen feststellte (Sa), wertete er seinen Fund 
nicht aus. Der Nachweis von Berains Anregung bei Stuckateu- 
ren und Malern bestätigt wieder einmal die weltweite 
' Clumenle Rnvere: Deucrlzlonc de} um. Puhnzzu m 
1.22. Im Gxundrlß Rnum  auch beschreibender 
Ahb.51. 
l'on-Im), Torlnn 
cll, Anm. 68. 
man, s. 24, 
- Mldanu, 
5 Über dle Turlller Arbeilzu des Mlel siehe Jakob Hass: Arbeiten des Malen 
Jun Mlel ln Turin, Mcdedccllllgen van hat Nuderlaudxrh Historlscb Institut (e 
llome. 2. llaeln. De]. 2. 1932. 
18
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.