MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 11)

Abb. 5. 
Herbcrstcins Wappen mit der 1521 er- 
teilten VcrbesscrungÄ Rclicfstickerei aus 
dem 16. juhrhundert, Museum im Schlcß 
Herberstein, Steiermark. 
1502 zum Bacczilaureus artium promoviert. Er bewahrte sein 
Leben lang der Universität gegenüber eine große Anhängliclikeit 
und ein reges Interesse für die Humaniora. Studien waren für 
einen Mann seines Standes zu dieser Zeit etwas Ungewöhnliches, 
wiederholt haben ihn seine Standesgcnossen als Stutliosus ver- 
spottet. Er war jedoch bis zu seinem Lcbensende sehr stolz dar- 
auf, einen akademischen Grad erworben zu haben. Als ein- 
undsiebzigjähriger Greis ließ er noch seine Promotion in einem 
Holzschnitt verewigen und als Illustration seiner deutschen Aus- 
gabe der Moscovia (Wien 1557) beigegeben (Abb. 4). 
Die humanistische Bildung Hcrberstcins zeigt sich nicht nur in 
der tadellosen Latinität, sondern auch in der Art der Dar- 
stellung. Sein Bericht über Staatsform, Religion, Brauchtum, 
Kriegsführung und Wirtschaft, über die geographische Gliede- 
rung, Klima, Vegetation und Fauna des Landes ist auch dann 
sachlich, wenn es sich um Probleme handelt, die damals die 
Gemüter erregten. Das Faktum, die Erscheinung hat für ihn 
immer einen Eigenwert. Das Ding ist beachtenswert um seiner 
selbst willen, es bleibt Richtmaß und Grundlage seiner Darstel- 
lung. Nie berichtet er etwas nur der Kuriosität halber oder um 
dem Leser seine eigenen Anschauungen aufzudrängen. Wenn 
manches Kuriosum in seinem Werk zu finden ist, so liegt das 
am dargestellten Objekt, nicht in der Absicht des Verfassers, 
auch wenn es sich um Dinge handelt, die wir heute als unwahr 
erkannt haben. Herberstein beschönigte dabei keineswegs die 
Verhältnisse im Moskauer Staat und ließ sich auch nur selten 
hinters Licht führen, er berichtet sehr wohl etwa über die 
despotische Regierung der Großfürstcn oder darüber, wie man 
für ausländische Gesandte Moskau nach außen hin so herrich- 
tete, daß es den Eindruck einer ungeheuer wohlhabenden und 
mensehenreichen Stadt machte. Es fehlt ihm auch nicht an Iro- 
nie, er behält immer eine Distanz zu den Dingen, bleibt den 
Tatsachen verbunden. Herbersteins sachliche Objektivität ist 
besonders schätzenswcrt, denn sooft die Nachbarn, die ja am 
ehesten über die Verhältnisse Bescheid wußten, über die Mosko- 
viter schrieben, waren ihre Berichte von politischen Absichten 
entstellt; ja selbst die englischen Berichte der zweiten Hälfte des 
16. Jahrhunderts zeigen starke anti-moskovitische Tendenzen. 
Schon allein die genannten Vorzüge des Werkes hatten ihm 
einen hervorragenden Platz im frühneuzeitlichen Schrifttum 
über Rußland gesichert. Das Werk war jedoch darüber hinaus 
eine wahre Pioniertat: Es war das erste, das ein Gesamtbild 
vom Leben im Moskauer Staat bot, und es enthielt, wenn auch 
nicht die erste Karte von Rußland überhaupt, so doch die erste 
genauere, verwendbare Karte (Abb. 6). Natürlich kann man 
nicht sagen, Herberstein hätte „Rußland entdeckt" wie Colum- 
bus Amerika, denn die westlichen und südwestlichen zu Litauen 
und Polen gehörigen Teile Rußlands und Novgorod als Handels- 
Zentrum waren den Europäern keineswegs unbekannt, doch 
Rußland als Ganzes war seit dem politischen Zerfall im 12. Jahr- 
hundert und dann besonders seit dem Beginn der Mongolen- 
herrschaft, also seit der Mitte des 13. Jahrhunderts, aus dem 
33
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.