MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 12)

PEPPINO IWIETERNIK 
Geboren 1919 in Wien. Ausstellungen im ln- und Ausland. [Werke im 
Besitz: der Graphischen Sammlungen in Wien. Bundesministerium für 
Unterricht, der Österreichischen Galerie. des Historischen Museums der 
Stadt Wien sowie in privaten ausländischen Sammlungen. Lebt in Wien 
und ist als tterufsschullehrer tätig. Studienreisen nach khweden und 
Italien. 
Angeregt durch das Studium der Musik (Zwölflontechnilz) setzte er 
sich mit den abstrakten Klangvibrationen auseinander. In seinem 1953 
uerfaßten Manifest „Etwas über die absolute Malerei" ist zu lesen: ,.Die 
absolute Malerei ist die Kunst, die alle „Ismen" in sich aufgesogen hat, 
die im Ungegenständlichen ihren Plat: hat und durch die reine Gestal- 
tung von Farbe, Fläche und Linie das ewige Material für die strenge 
und freie Aussage schöpft. Sie setzt als Ziel. das Wesen der Farbe, das 
Eigentliche, ihre Eigenlebiglaeit und Gesetzlichkeit anschaulich darzu- 
stellen und aus feinsten Bewegungsfalgen Werke zu formen, ähnlich 
dem Tunbildner, der die mannigfaltigsten Uariationsmöglichkeiten in- 
nerhalb der erkennbaren Gesetze auswertet und hörbar macht". 
Hand in Iland mit dieser Erkenntnis mischte er unermüdlich an dem 
Überblick der Farbendlichkeiten, an einem Farbirertleörjäer. [Jnzäh- 
lige Farbtafeln entstanden. Farblareise nach Ilelmholtz, Goethe, Schopen- 
hauer, Ostwald und Renner mischte er zu Studienzwecken. Er entwickel- 
te den dreifältigen Stammfarbtonlzreis, in tlevnser lt"eiß und Srhzuarz als 
gleichberechtigte Farben neben den zwölf gleichahständigen Stimm- 
farben, wie er sie nennt, setzt. Eine anschauliche Darstellung der Farb- 
bewegung verfertigte er im ]ahrc 1955. 
Preis-träger im 7. Österreichischen Graphila-llyettbeurerb Innsbruck. 
Preis des Italienischen Kulturinstitutes. 
 
sich selbst haben. Das Alte sowohl wie das Neue. Sie benutzen 
so gut wie gar keine Gelegenheit, mit jenem wie mit diesem sich 
auseinander-zusetzen. Und es ist ihr Mißtrauen gegen den In- 
tellekt so groß, dall sie nicht einmal den Weg der Bildung 
betreten. jedoch: während sie gar nichts zu tun scheinen oder 
Übles, warten sie auf ihr Damaskus. Auf den Strahl von oben. 
Auf das Fallen vom Pferd, vom Maulesel, vom Faultier, von 
der Schildkröte, oder wie immer sonst das Vehikel ihrer Be- 
quemlichkeit heißen mag. 
Peppino Wielernik ist sehr spät gefallen. Er mußte erst die 
akademischen Lehrjahre hinter sich bringen; das Gewissen über 
 
Peppinn Wielcrnik, Wandlung II. 1'157. Wien, Privnihcsilz. 
ein schon heimlich zu tun Beabsiehligtes beruhigen; die Ge- 
wißheit erlangen, daß er nicht ob Versagens vor der Natur 
die jetzt günstige Gelegenheit nützte, durch den bloßen Gebrauch 
einer den realen Gegenstand undeliniert lassenden Kunstsprache 
zu den Ehren eines Abstrakten zu kommen. Seiner Veranlagung 
nach hätte er auch Musiker werden können. Weil er Maler ge- 
worden war, suchte er nach einem ebensolchen Canon, den aber 
die Maler, weil bisher dem nichts als Sinnlichen zugeordnet, 
noch nicht besitzten. Den Bildern Wieterniks können nun fol- 
gende Leitsätze beigeben werden. 
Linien und Farben - den Worten nicht gleich, aber ähnlich -, 
mit deren Hilfe Gestalt und Sinn der Sehöpfungsdinge jederzeit 
vergegenwärtigt werden können, schrumpfen auf eine Art Noten- 
schrift ein, die jene, die sehend zu hören vermögen, nur noch 
die von diesen Dingen verursachten Gefühle empfinden läßt: 
der Weg des ztbstrahiercnden Zeiehnens, Malens, Nlodellierens 
läuft also dem des schon ab initio abstrahiercnden Musikmaehens 
parallel, allerdings mehr der Absicht als dem Effekte nach. 
Es ist nun sehr lehrreich, zu sehen, wie aus dem Logogramm - 
so woller wir das gegenstandhafte Bild behelfsweise nennen - 
das Ideogramm sich entwickelt. Wie für die Bezeichnung der 
Dinge ein Zeichen gesetzt wird, verwandt, zum Beispiel, dem 
Verkehrszeichen, das die verschiedenen Verkehrsmittel, jetzt zu 
einer stillestehenden, jetzt zu einer sich bewegenden Einheit 
zusammenfaßt; das individuell Gcwollte dem allgemein Gesell- 
ten unterordnend. Analog dieser Zeichensprache, die nur zum 
Verkehrsteilnehmer redet, und Zwar so, als sei er nur ein solcher, 
als hätte er an nichts sonst Teilhabe, als ginge oder führe er 
nur zum Zwecke des Gehens oder Fahrens, um das Ansich der 
Ruhe und der Bewegung zu erleben, entstand, und entsteht wei- 
ter, in den Künsten eine Sprache, die an nichts als Sehende 
sich wendet (oder sie erst konstituiert), an Wesen also, die nicht 
ein zu Sehendes, sondern das Sehen selbst genießen wollen. Und 
daß sie dieses Ziel erreichen, und kein gewohntes Etwas doch 
16
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.