MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 1 und 2)

 
Xhh. Z: JJLLHWMILI mn xm-xccklcm Hmxhcrlmnnr. 
Malerei als der einzigen in Iran und Turkestan blühenden, ge- 
brochen sein. Eine türkische (nicht osmanische) Malerei in den 
Steppen Zentralasiens und ihren Städten hat sich an ihre Seite 
gestellt. 
Ein Vergleich dieser beiden Malstile läßt den grundlegenden 
Unterschied zwischen beiden, vergleichbar etwa dem Unter- 
schied zwischen der italienischen und der deutschen Renais- 
sancemalerei im 15. und 16. Jahrhundert, leicht erkennen. Die 
persische Buehmalerei befaßte sich gegenständlich mit der Illu- 
stration der iranischen Heldenlegende und Geschichte und der 
nationalen Dichtkunst. Man illustrierte das iranische National- 
epos des Firdausi, das Schahname (d. h, Erzählung von den Kö- 
nigen), die Dichtungen des Nisami (12. Jahrhundert) von Yussul 
und Suleika, Khosrau und Schirin, Laila und Madschnun und 
die aus Indien importierten Tierlabeln. Dazu auch manches aus 
dem Koran und der Geschichte Muhammcds. Diese Malerei war 
lür den Hof und für Mäzene bestimmt und wurde in Holwerk- 
stätten ausgeübt. Vom iranischen Volksleben enthielt sie so viel 
wie nichts, womit nicht gesagt sein soll, daß auch in Persien 
eine volkstümliche Malerei existierte, die der Zerstörung und 
Unterdrückung anheim fiel. Hauptgegenstand der türkischen 
Malerei dagegen, wie wir sie aus den Alben kennen, ist das 
freie Leben in der Steppe und das volkstümliche Schattentheater 
(Karagös) mit seinen drolligen Figuren. 
Die darstellende Kunst der Menschheit begann bekanntlich mit 
der Darstellung der Tiere. Die Tiere der Wälder und der Steppe 
waren die Beute der jägerkulturen. Aus der Vertrautheit des 
jägers mit dem Wild, und aus seiner Abhängigkeit von ihm, 
entwickelten sich Tierkulte und jener Darstellungsdrang, der 
zum „Tierstil" führte, wie man die eurasische Tierdarstellung 
zu nennen pflegt. Das Tier beherrscht die Symbolik des kos- 
mischen Kreislaufes und der Stcrnenwelt. Aus diesen Jahrtau- 
sende alten magischen Beziehungen zwischen Mensch und Tier 
erklärt sich auch die Meisterschaft in der Darstellung des Tieres, 
die von der Mordlusl des Raubtieres bis zu den humoristischen 
Eskapaden einen abwechslungsreichen Bogen spannt. Die Posen 
der Tierr im Wildpark sind mit einem treffsicheren Naturalis- 
musgezeichnet, wie manihnim Westen nur bei Dürer, Leonardo 
da Vinci oder Pisanello findet (Abh.1). In den jagddarstellun- 
gen ist die instinktive Angleichung des Tieres an das Ambiente 
der Natur so meisterhaft durchgeführt, daß auch der Bild- 
beschauer erst bei näherem Zusehen das Wild bemerkt (Abb. 2). 
Wer je Einblick in die unzählbaren Massen von Gürtelschnallen, 
Riemenzungen, Pierdeschirrungen, Fibeln und Bronzebeschlägcn 
aller Art der nomadischen Stämme genommen hat, die durch 
anderthalb Jahrtausende von den Steppen und Wäldern des 
Pontus bis zu jenen des Ordos, und darüber hinaus im weiten 
China, hergestellt wurden und heute in den Museen Europas 
und Asiens zur Schau gestellt sind, wird sich über die in den 
Alben dargebotene Kunst der Tierdarstellung nicht länger wun- 
dern. Ihre Voraussetzung war und blieb allerdings der enge 
und echte Kontakt des Jägers mit der Natur und ihrem Reich. 
Schon in den Buchmalereicn des 17.jahrhunderts spürt man 
das Versagen. 
Herr der Steppe ist der Reiter, der uns in allen seinen typischen 
Erscheinungen als Soldat und Krieger, als Jäger oder als Kadi 
begegnet. Dagegen findet sich in den Alben meines Wissens 
keine Darstellung von den Reiterspielen, wie z. B. des über den 
gesamten Steppengürtel Asiens, vom Mittelmeer bis zum Stillen 
Ozean verbreiteten, von den türkischen, persischen und chine-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.