MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 5)

 
Koloriertc Zeichnung aus dem Frcydal, fol.193. "Gemvines Dcut- 
sches Gestech", Innsbruck, nach 1512. 
Sammlung In: Plastik und Kunulgewerhe. WltlLKllnxthistorlurhen Museum 
Kreis seiner Wirksamkeit. Andererseits verhindern die _Anwen- 
dung des Granatapfels als Wappenbild der Stadt und des König- 
reiches Granada und die Intensität des Gebrauches durch Maxi- 
milian den Zugang und die Aneignung durch Geringere, beson- 
ders seit der Verschmelzung mit der Tudorrose in einem ge- 
meinsamen Badge durch die Heirat Heinrich VIII. mit Katha- 
rina von Aragon. Hätte Pilipp nicht so frühzeitig der Tod ereilt 
(1506), wäre er der Schwager des englischen Königs geworden, 
da beider Gemahlinnen Schwestern waren. Als Maximilian dem 
Konrad Seusenhofer einen Faltenrockharnisch, wie man ihn im 
Fußkampf verwendete, als Geschenk für Heinrich VIII. in Auf- 
trag gibt, läßt er ihn neben sakralen und weltlichen Symbolen 
auch mit Granatäpfeln schmücken, in der glücklichen Duplizi- 
tät, an der sowohl Heinrich als Maximilian durch die spanischen 
Heiraten teilhatten. 
Wie der Pinienzapfen, ursprünglich dem Kult der Kybele be- 
stimmt, bedeutet er im Alten Testament als Gotteszeichen To- 
tensinnbild und ist Symbol der Liebe und Fruchtbarkeit. Als 
solches hat er den Triumpfwagen der Burgundischen Hochzeit 
zu zieren, und seine Ähnlichkeit mit dem cydonischen oder co- 
toneischen Apfel, der Quitte, hat gewiegte Humanisten, wie 
Andrea, Alciati, wie Willibald Pirkheimer gcnarrt, die ihren 
gemeinsamen Plutarch, der den Hochzeitsbrauch, Neuvermähl- 
ten cydonische Äpfel ins Brautgemach mitzunehmen, empfahl 
4 
- mißbrauchten. Als der hl. Johann von Gott als Pilger durch 
die spanischen Lande zog und in Granada zum Heiligen heran- 
reifte, begegnete ihm das jesuskind. In der Linken einen ge- 
spaltenen Granatapfel mit einem Kreuz, gleich dem Reichs- 
a_pfel, wies es mit der Rechten auf johann und sprach: „Von 
Gott wird dein Kreuz sein". 1540 gründete der Heilige den Or- 
den der Barmherzigen Brüder nach der Regel des hl. Augustin. 
Verlaufen sich die Spuren des Schicksalradcs dem Ende seines 
Lebens zu, so gewinnt der Granatapfel an Gewicht und Maß und 
der Gestus, als Gemeinsames von Frucht und Hand, wie ihn Dü- 
rcr in die Kaiserbildnisse von Wien und Nürnberg gemalt hat, 
kennt kein Ermüden in der Mitteilung seiner Prägung. Der Kai- 
ser, nicht in Unkenntnis seines eigenen Wertes, ist trotzdem 
bedacht - und dies in voller Kongruenz mit den Forderungen 
der Renaissancefürsten - für seinen Nachruhm zu sorgen, wie 
alle Dokumente dartun, seien es die Monumcnlalbilder in Druk- 
kerschwärzc oder Bronze. Der Granatapfel war auch Sinnbild 
der Vergänglichkeit und wie die Kaiser Ostroms das Säckchen 
mit Asche in ihrer Linken halten, so liegt er in des Kaisens 
Hand. Ihm allein ist aufgetragen zu sprechen, während bereits 
die Schatten des Alternden seine Züge umdüstern. Aber Proser- 
pina, ihr ist der Granatapfel heilig, durehschreitet das Tor der 
Vergänglichkeit in immer neuer Wiederkehr des ewigen Früh- 
lings.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.