MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 5)

v v v 
6 a. ! 
ofßali 
. 96H 
"IHM " .t wWo 
i':1:?:1-:-:ßstr:ß'  
v 00' 
933i 
"Nimm 
e" o . 
- l 
w,. 
 
Meister der Hisluria lTi-idcriei ct Mnximilizmi: KOnip, 
Maximilian erledigt Regierungs- und andere Geschiifie 
während der Mnhlxeil (ßenesch-Auer Nr. 42). 
Stallwirtschaft kümmerte. Solche und andere, von Grünpeck 
übcrlieferie, keineswegs wellhewegende Ereignisse, Gewohnhei- 
len oder Erlebnisse sind durchaus geeignet, den M c n s e h c n 
Maximilian besser verstehen zu lernen. 
Maximilian entwarf, als er seine lateinische Lebensbeschreibung 
diktierte, gleichzeitig auch ein Illustrntionsprogramm dnvu. Es 
ist verständlich, dnlS Grünpeek, um die Bedeutung seines Für- 
stenbuches durch Ahhildungen zu heben. den Kaiser hat. dieses 
alle lllustrationsprogramm für seine Historia benützen zu dür- 
fen; er ließ daher auf Grund der erhaltenen Erlaubnis in der 
übrigens vorzeitig abgeschlossenen eigenhändigen Reinschrift 
der Historia 46 Seiten für Abbildungen frei. Die aquarel- 
lierten Federzeiehnungen, deren Bildinhalt offensichtlich von 
Grünpeck beraten wurde, führte ein begabter Künstler aus, 
dessen Name und nähere Lebensumstände unbekannt sind 
und der daher in der Kunstliteratur nach den soeben er- 
wähnten Zeichnungen als "Meister der Historia Friderici 
et Maximiliani" Eingang gefunden hat. Otto Benesch ist 
es zu danken, daß nunmehr von der Künstlerpersönlichkeit 
des Historiameisters ein abgerundetes Bild vorliegt. Dieser Mei- 
ster schuf vor und nach den Illustrationen der Historia eine 
Reihe von Graphiken und Altartafeln, darunter die bekannten 
Prcdella-Flügel des Hochaltars der Hl. Blutkirche in Pulkau. In 
seinen späteren Werken stark von Albrecht Altdorfer abhängig, 
illustrierte der Historiameister das Fürstenbuch in einer reichen 
Farbenscala mit reizvollen Interieurszcnen, Städte- und Land- 
sehaftsbildern, die den bedeutendsten graphischen Leistungen der 
Donauschule zugezählt werden. 
Das illustrierte Fürstenbuch gelangte nicht mehr in die Hände 
Karls, der bereits im März 1516 zum spanischen König prokla- 
miert wurde. Vermutlich im jahre 1517 sah Maximilian die Hi- 
storia durch und merkte an einigen Stellen eigenhändig kritische 
Hinweise an, darunter auch solche auf den Wleißkunig. Grün- 
peck wurde für das vorgelegte Werk mit Zinsen und Gilltcn zu 
Steyr belohnt. Die erhoffte Rückberufung an den Hof aber 
brachte das Fürstenbuch nicht ein. Grünpeck, der schon in sei- 
ner jugend die Stellung eines Hofhistoriographen angestrebt 
hatte, versuchte nach Maximilians Tod nochmals, durch eine 
zweite erweiterte Fassung der Historia den Hof Ferdinands auf 
sich aufmerksam zu machen. Auch diese zweite Fassung, von der 
nur eine deutsche [Übersetzung erhalten blieb, ließ Grünpecks 
Hoffnungen nicht in Erfüllung gehen. 
Dr. joseph Grünpeck, der auch Schulsehriften, Sehuldramcn, 
historische Zusammenstellungen, medizinische Traktate und vor 
allem aber zahlreiche Auslegungen der Wundcrzeichen und 
Sternbilder verfaßte, verdanken wir in seiner Historia einige in- 
teressant: Einzelzüge aus dem Leben Friedrichs III. und Maxi- 
milians I. In des Autors nicht durchwegs erfreulichen Charak- 
terzügen aber bleibt die Ergebenheit und Treue am sympatisch- 
tcn, die er dem „Haus Österreich" und vor allem seinem „Vatter 
und Beschirmer" Maximilian über dessen Tod hinaus bis an das 
eigene Lebensende bewahrte. 
DIE WAFFEN 
KAISER MAXIMILIANS I. 
Von ORTWIN GAMBER 
Am 22. März H59 kam Maximilian in Wiener Neusladt zur 
Welt. Sein Geburtstag liillt in das Sternzeichen des Widder, un- 
1er dem nach dem Aberglauben des Spätmittelalters Marskindcr 
geboren werden, denen Krieg und Gefahr, Sport und Spiel, Eisen 
und Feuer lieb sind und von denen man rasche Auffassung, 
schnelles Handeln und unsletcn Sinn erwartete. Diese Erwar- 
tungen hat Maximilian alle erfüllt. 
Das Erbgut von seinen Eltern war denkbar verschieden. Die 
portugiesische Mutter Eleonore war temperamentvoll, impulsiv 
und energisch, der Vater Friedrich klug-berechnend, phlegmn- 
tisch und zögernd, mit starker Anlage zur Habsucht. Viele 
Widersprüche in Wesen und Handlungen Maximilians mögen 
sich daraus erklären. Eine reiche Phantasie ließ ihn immen 
wieder neue Unternehmungen ersinnen und mit Begeisterung 
beginnen, sie waren aber so groß geplant, daß fast keine von 
ihnen zur Vollendung gelangte. Anderseits bewies er im ein- 
zelnen so viel praktischen Sinn, daß auch noch die Teilaus- 
lührung sowohl künstlerisch Großes, wie laktisch Nützliches 
erbrachte. 
lir wuchs in zwei Welten heran. Die eine war der bürgerliche 
Kreis gelehrter und zumeist historiographisch tätiger Männer 
um Kaiser Friedrich. Die Bedeutung der Historiographie und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.