MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 9)

Es mag im Jahre 1924 gewesen sein, als ich Oswald llacrdtl kennen 
lernte. Schon damals erwies er sich als phantasicvoller Künstler und so 
bemühte ich mich, ihn zur Mitarbeit heranzuziehen. In den schönen 
Gläsern, die er für uns entwarf und die wir ein Jahr später in Paris bei 
den „arts decoratifs" ausstellten, verwirklichte er ganz neue und eigen- 
willige Ideen. Es waren Gläser für den Tafelgebrauch, Blumengefäße, 
Dosen, Schalen und Pokale. Alle diese Dinge sind kein Augenbliekserfolg 
geblieben. Sie werden heute noch ebenso modern empfunden, wie am 
ersten Tag. Diese Gläser gingen in viele 'indt:r hinaus, sie stehen in 
den meisten Museen der Welt, sic schmücken und schmückten zahllose 
Tafeln in allen Kontinenten, so auch die Tafel John Foster Dulles'. 
Oswald l-laerdtls Schaffen war von einer bewundcrswertcn Universali- 
tät. Es gab kaum ein Material, in dem er nicht seine schöpferischen Ideen 
zum Ausdruck bringen konnte. S0 entwarf er Kleinmöbel, Kassetten, 
Spicgelrahmen, Schmuck und Stoffe, die zum Rcizvollstcn gehören, was 
in Wicn auf diesem Gebiet während der letzten Jahrzehnte geschaffen 
wurde, und lieferte ausgezeichnete Entwürfe für Silberwarcn, die 1937 
auf der Weltausstellung in Paris ausgestellt waren. Auch die derzeitigen 
österreichischen Orden sind von ihm entworfen worden. Aus den letzten 
Jahren, als sich Haerdtl besonders eingehend mit dem Problem der indu- 
striellen Formgcbung befaßte, stammen Entwürfe für Bestecke, die in 
Steyr zur Ausführung gelangten. Wo immer er für das Kunstgewcrbe 
tä g war, entstand etwas Einmaliges, Wienerisches, voller Charme. 
Er erwies sich damit als würdiger Nachfolger seiner Meister Kolo Moser, 
Oskar Strnad und Josef Hoffmann, mit einem Wort der „Wiener Werk- 
stätte", deren Tradition er den heutigen formalen Gegebenheiten ent- 
sprechend fortsetzte. Die „Österreichischen Werkstätten", deren Auf- 
sichtsrat-Vorsitzender er war, verdanken ihm ihr hohes Niveau und 
ihre Prosperität. Als Vicepräsident des „Österreichischen Werkbundes" 
war er entscheidend auch an dessen Entwicklung he iligt. Bei Aus- 
stellungen Österreichs, insbesondere bei den „'l'rennailcn" in Mailand 
war Hacrdtl stets Spiritus rector. 
 
In den fünfunddreißig Jahren unserer Bekanntschaft, ja unserer Freund- 
schaft, war es stets eine Freude für mich gewesen, mit Oswald llaerdtl 
zusammcnzutreffen. Klar in seinen Gedanken und Ansichten verstand 
er es stets, sei in liebenswürdigstcr Weise zu vertreten. - lir hinter- 
liißt eine Lücke, die sich kaum so bald schließen wird. 
Stefan Rath, 
J. 8: L. Lobmeyr. 
im echten bildnerischcn Tun des einzelnen Laien vollzieht, nichts zu 
schaffen hat. 
Damit sind wir aber auch eigentlich schon dort angelangt, wo die 
ganze Frage ein anderes Gesicht bekommt, wo das Gerede von der 
Kunst, und ob das Laienschaffcn auch oder keine Kunst sei, gänzlich 
überflüssig wird. Hier gibt es professionelle und dort unprofcssionelle 
Maler, Graphiker und Plastiker, und was von beider Taten Kunst ist, 
wird keineswegs allein durch die Zugehörigkeit zur einen oder anderen 
Gruppe ausgemacht. Je weniger aber die Gruppe der „Nicht-Professio- 
nellen" nach der der Professionellen schielt - und leider tauchen 
immer wieder genügend Menschen auf, die sie zu solchem Schielen 
geradezu berufsmäßig verleiten und damit eine Art Konkurrenzvcrhält- 
nis der Laien zu den geschulten Bildnern fördern -, desto besser und 
sinnvoller ist ihr Tun. Denn nichts kann dieses gründlicher von seinem 
Sinn befreien als der falsche lihrgciz, es den sogenannten akademischen 
Künstlern gleichzutun. 
Von hier aus gesehen, ist sogar schon der Buchtitel „Schöpferische 
Freizeit" um einiges zu hoch gegriffen. Warum das große Wort 
„Schöpferisch"? Warum „hinan zu den schweigenden Hallen der 
Kunst"? Würde es das Wort „Besinnlich" nicht auch tun, denn geht 
es nicht im Grunde um etwas hr Einfaches und Menschliches, nämlich 
darum, dafl der bildnerisch tige innere Muße und so sich selber 
findet? ist das nicht genug? 
Warum also der unbedingte Bezug auf die „Kunst", der bloß das Ganze 
auf ein theatralisches Geleise schiebt und so die feinen, stillen Ansii .e 
und Würzelchen der Mußebildung zunichte macht? So aber sind auch, 
nicht wenige der publizierten Bilder. lTJSOnClLTS unter den nicht-naiven, 
eher von der Art der „Auch-Kunst", die niemandem wirklich weiter- 
hilft, auch wenn es Schulen geben sollte, in denen sie gleichsam syste- 
matisch vorfahrizicrt wird. 
 
 
Die ungeheure Menge an „Reproduktionen" offizieller Kunst verführt 
selbstverständlich auch den Laien dazu, sich sozusagen auf ein äußer- 
liches Rezept einzustellen, statt gründlich danach zu fragen, was eigent- 
lich in ihm selber los st und zum Bilde drängen könnte. Das vorliegende 
Buch hat sich um diese Gefahr nicht gekümmet. Es läßt beschwingte 
Frühlingsglocken läuten und referiert sn munter am eigentlichen Ge- 
staltproblem des Laienbildnertums vorbei. Jorg Lampe. 
 
BUCHBESPRECHUNG 
 
SCHOPFERISCHE FREIZEIT 
Künstlerisches Schaffen des arbeitenden Volkes; ein Schaubuch. 192 Sei- 
ten, 139 einfarbige Bilder, 16 Farbtafeln. Europa-Verlag, Wien 1959. 
Die Ausstellung „Talente entdeckt, erweckt", die im F ühjahr 1958 
im Künstlerhaus stattfand, gab mancherlei zu denken. Es ist daher nur 
allzu verständlich, dall man auch in einem Buche die angeschnittenen 
Probleme darzustellen zumindest versuchte. Das ist in dem vorliegenden 
Buche allerdings nur sehr bedingt der Fall. Es nennt sich ein „Schau- 
buch" und will infolgedessen hauptsächlich durch seine Abbildungen 
und meist recht ordentlichen Reproduktionen wirken. Zu diesen ge- 
sellen sich einige Texte, die in kurzen Abschnitten wie dem von Arnulf 
Neuwirth einige Aspekte der „Sonntagsmalerei in Oster eh" oder, wie 
in dem von Alfred Schmeller, die Frage „Sind Frcizeitmaler Künstler?" 
zur Debatte stellen. Willi Bahner geht auf die Frage des lirlcrnbareit 
im Laienschaffcn und Franz Senghofcr ein wenig auf den „tieferen Sinn" 
des ganzen Laienbildens cin. 
Richtig an die Grundfragen der Laienbildnerci jedoch kommt eigentlich 
nur Schmellcr an einigen Stellen seiner Ausführungen heran, dann nam- 
lich, wenn er erwähnt, was es für den Menschen bedeutet, sich mit 
Form und Farbe zu befassen. Da klingen echte Töne an. die um so 
wünschenswerter sind, als der dem Buch vorangestellte „Psalm von dem 
Leuchten auf den Spitzen der Arbeiterfinger" von Josef Luitpold einiger- 
maßen schwer erträglich ist. Das ist die Sprache der Gesehwollenheit 
und jener lebenden Bilder, die weiland im „Haus der deutschen Kunst" 
in München und seinen roten Gegenstüeken Gefallen finden mochte 
oder mag, aber mit dem höchst Persönlichen und lntimen, das sich 
  
UNSEREAUTOREN 
 
Leopold Nou-ak, Direktor der Musiksammlung der Österreichischen 
Nationalbibliothek. 1904 in Wien geboren, vollendete er hier seine 
Studien 1927 mit der Promotion zum Dr. phil. Die musikalische Aus- 
bildung empfing er von Dominik Josef Peterlini, Louis Dite und Franz 
Schmidt. 1928 Assistent des Musikwisscnschaftlichen Instituts der Uni- 
versität Wien, 1932 Privatdozent, 1939 Professor; bis 1945 bei der 
Wehrmacht und ab 1946 an der Österreichischen Nationalbibliothek. 
Nowak ist wissenschaftlicher Leiter der Gesamtausgabe der Werke 
Anton Bruckners; seine Arbeiten beschäftigen sich mit der Renais- 
sance (Deutsches (iesellschaftslied), Joseph Haydn (Biographie Wien, 
Amalthca 1951. Z, Aufl. 1958), Anton Bruckner und der katholischen 
Kirchenmusik, 
Dr. Wieland Schmied, geboren 192"), lebt als freier Schriftsteller in 
Mödling bei Wien. Arbeitete sechs Jahre lang als Kunstkritiker der 
„Furcht-Ü deren gelegentlicher Mitarbeiter er heute noch ist. 1957 er- 
schien sein Essayhand „Von den Chinesen zu den Kindern, Notizen zur 
Malerei", 1960 werden zwei weitere Essaybände in der Reihe „Nürn- 
berger Liebhaberausgaben" des Verlages (ilock und Lutz folgen. Für 
seinen Gedichtband „Landkarte des Windes", erschienen 1957 bei Otto 
Müller in Salzburg, erhielt er 1958 den Förderungspreis für Literatur 
der Stadt Wien. Gegenwärtig arbeitet er an einem Roman. 
27
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.