MAK

Objekt: Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. Österr. Museum für Kunst und Industrie

52 
Nr. 
863. Mörser, gegossen, mit zwei verzierten Henkeln, auf der 
Mantelfläche Blattgewinde und bekränzte Masken. Am oberen 
Rande ein Schriftband: »opus Juliani . de navi . florentini. 
MCCGC LXXXXIIII -[•« H. o, 16. Br. an der Basis o,i3. 
Florentinisch. XV. Jahrh. (Ende.) Maler D. Penther. 
864. Hahn für einen Brunnen oder ein Fass, gegossen und ciselirt, 
Mündung in Form eines Drachenkopfes. Oben auf dem 
Hahn eine Sirene, darunter die Buchstaben »B . W.«. Aus 
Tirol. XVI. Jahrh. R. Steiner in Innsbruck. 
865. Haus-Altärchen in Holz-Architektur, in den zwei grösseren 
Feldern zu beiden Seiten gravirte vergoldete Kupferplatten 
mit den Einzelfiguren des Petrus und Paulus. XVI. Jahrh. 
(Mitte.) Unter dem Giebel, im Mittelfelde und in der unteren 
Reihe Reliefs in Bronzeguss (vergoldet), mit religiösen Dar 
stellungen, ganz oben drei gravirte Kupferplatten. XVI. 
Jahrh. (Ende.) Pfarrer Oehler in Gross-Stel^endorf. 
866. Mörser, gegossen, auf der Mantelfläche Flachreliefs, zwei 
Ritter, Löwen und Drachen. H. 0,146. Italienisch. XVI. Jahrh. 
Fürst Johann Liechtenstein. 
867. Becken, Kupfer, getrieben, reich verziert. Durchm. o.33. 
Venezianisch. XVI. Jahrh. Sectionsrath v. Gö^sjr. 
868. Grosse Kanne. Ausgussrohr gewunden, in einen Thierkopf 
endigend. Die zwei Henkel mit weiblichen Halbfiguren ge 
schmückt. Deckel kuppelförmig mit Knöpfchen. H. 0,57. 
Italienisch. XV. Jahrh. (Ende.) Maler Fr. Amerling. 
869. Kanne. Kupfer, getrieben, stellenweise gepunzt, auf der 
Mantelfläche gewundene Buckeln. H. 0,40. Norddeutsch. 
XVI. Jahrh. Wie oben. 
870. Braciere (Kohlenbecken), reich verziert, Kupfer, getrieben. 
H. 0,67. Durchm. 0,57. Italienisch. XVII. Jahrh. (Die be 
krönende Figur ist später aufgesetzt.) Wie oben. 
871. Kessel auf drei mit Masken verzierten Füssen, mit zwei 
winkelig geknickten Henkeln; gegossen. Durchm. an der 
Mündung 0,15. XVII. Jahrh. Aus Tirol. 
Belvedere-Inspector K. Scheffler. 
872. — in Kürbislorm, die Ansätze für den eisernen Henkel in 
Gestalt zweier Büsten, um den Bauch des Gefässes ein 
Schriftband, worauf: »DOMINVS . FORTITVDO . MEA 
AnO 91. H. 0,20. XVI. Jahrh. C. Trau.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.