MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst V (1960 / Heft 4)

aus Abb. 
h 
b 
Ä 
s. 
m 
n 
D 
4 
5 Dclilll 
dings auch die Kaiserin Maria, die erste Gemahlin Fer- 
dinands ll. ebenfalls trug. Charakteristisch ist dabei 
ebenso die Verwendung des reichen Schmuckes, der mit 
dem Kleid eine völlige Einheit bildet, dessen strenge 
Gliederung durch die farbige und schimmernde Wirkung 
der Steine und Perlen auf dem dunklen Stoff des Ober- 
kleides besonders betont wird. Auch die Kette und das 
Diadem folgen den Linien der Kleidung: jede Beweglich- 
keit und Lebendigkeit sollte auch hier ausgeschaltet wer- 
den. Die Kette ist wie von Schulter zu Schulter auf das 
Kleid gespannt, der Haarschmuck fest auf der knappen 
Frisur befestigt. 
Die Halskrause erfreute sich allgemein in der Damen- 
mode längerer Beliebtheit als bei den Männern, wie etwa 
in Holland, wo sie noch in den sechziger Jahren ver- 
einzelt vorkommt. Hier aber steht die gesamte Kleidung 
noch in der Zeit nach 1620 völlig unter dem Einfluß der 
spanischen Tracht, als diese ihre Bedeutung für die ge- 
samteuropäischc Mode bereits verloren hatte. Es ent- 
spricht durchaus der historischen Situation, daß am Wie- 
ner Hof die spanische Art eine besonders nachhaltige 
Wirkung ausübte; in der Damenkleidung, noch zu einer 
Zeit, da den Herren auch des Hochadels, durch die Teil- 
nahme am Dreißigjährigen Krieg, bereits die praktischen 
Erfordernissen weit mehr entsprechende neue Form zur 
Notwendigkeit geworden ward Der Konservatismus der 
Damenmode führte am Wiener Hof zu verschiedenen mo- 
dischen Kompromissen, ähnlich wie in Spanien. Eine 
interessante derartige Erscheinung zeigt das Bild einer 
unbekannten Dame aus der Familie Harrach aus dem 
Kreis des Wiener Hofmalers Franz Luycx um 1640 
(Abb. 6), besonders durch die auffallende Form des 
großen Kragcns aus reicher italienischer Nähspitze. 
Der Zeit entsprechend ist sowohl die schräge fächer- 
förmige Anordnung des steifen Kragens, wie auch die 
breit ausladende kurze Frisur mit Stirnfransen. Dies 
entspricht sowohl der allgemeinen Modelinie, die um 
1640 in der Damenkleidung alles auf breite ausladende 
Formen abstimmte, wie auch der zuerst vorn französi- 
schen llof kreierten kurzen Haartracht. Zu dieser Fri- 
sur und dem steifen, hinten aufstehenden Kragen, ge- 
hörte in Frankreich allerdings bereits in den dreißiger 
Jahren der tiefe Ausschnitt. Dieser aber stieß vorerst 
in Madrid auf schärfste Ablehnung und auch in Wien 
fand er erst sehr verspätet Aufnahme. Statt der Krause 
- wie sie noch die Kaiserin Maria Anna  1646) zu 
dieser Frisur trug - trägt diese Dame den vornc ge- 
schlossenen Kragen, der durch den schmalen schwarzen 
Spitzeneinsatz und die Kette doch bis zum Hals schließt; 
eine seltene Zusammenstellung wie sie auch die Kai- 
serin Maria Leopoldina allerdings bereits mit der Hänge- 
lockenfrisur auf ihren Porträts von 1648 zeigt. 
Die Veränderung der Herrenmode in der zweiten Hälfte 
des 17. Jahrhunderts führen das Bildnis des Grafen 
Leonhard Ulrich von Mosman, datiert 1660 und das 
repräsentative Porträt seines Vetters Ferdinand Bona- 
ventura von liyacinlhe Rigaud aus dem Jahre 1698 
vor Augen (Abb. auf S. 12). Die eigenartige Tracht der 
rhingrave (Abb. 7) mit ihrem rockähnlichen Schnitt und 
dem außerordentlich reichen Schmuck an Bändern kam 
schon vor 1680 wieder außer Gebrauch. Bleibend dage- 
gen war die Form des Rockes. Aus Wams und ärmel- 
losem oder nur mit Zierärmeln versehenem Koller war 
allmählich der einheitliche Rock entstanden, der justau- 
corps, der, wenn auch mit verschiedenen Abwandlungen, 
nun bis zur Einführung des Fracks im Klassizismus in 
seinen Grundformen unverändert bleiben sollte. Das 
ärmellose Kleidungsstück wurde nun als Weste unter 
dem Rock getragen. Die letzte Erinnerung an die Zwei- 
18
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.