MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst V (1960 / Heft 5)

Beispiel Melk, St. Florian, Kremsmünster, Admont, die 
Schotten in Wien, Vorau, in denen zahlreiche bedeutende 
wissenschaftliche Leistungen besonders auf dem Gebiete 
der Geschichtswissenschaft vollbracht wurden. Das rege 
geistige Lcbcn, das in den herrlichen barocken Biblio- 
theken noch heute bewundernswert in Erscheinung tritt, 
gehört zu den Kennzeichen einer Zeit, die ihren geistigen 
llorizont nach jeder Richtung hin zu erweitern suchte. 
Das religiöse Leben und die volkstümliche Frömmigkeit 
spiegeln sieh wider in den Wallfahrten zu den zahlrei- 
ehen Gnadenorten. Alte Wallfahrtsstätten leben wieder 
aul und viele neue entstehen zu Ehren der Heiligen Drei- 
faltigkeit oder der Mutter Gottes. Weithin sichtbar 
grüßen sie von den Höhen die zahlreichen Pilgerscharen, 
die betend und singend zu ihnen wandeln. Eine XVall- 
fahrt war zu dieser Zeit ein wirklicher Bußgang unter 
beträchtlichen physischen Opfern und viele Pilger mach- 
ten es sich noch besonders schwer, indem sie barfuß zu 
den heiligen Stätten wanderten. Es ist die große Zeit der 
Orgelbauer, Glockengießer und Paramentenmacher, die 
es geradezu zu künstlerischer Vollendung bringen. Un- 
gleich häufiger als heutzutage wurde der Alltag durch 
kirchliche Feste unterbrochen, die mit aller barocken 
Prunkliebe und Schaulust gefeiert wurden. Die arbeiten- 
den Menschen der damaligen Zeit hatten wahrscheinlich 
mehr freie Zeit als die heutigen Arbeiter und Angestell- 
ten mitsamt ihrem Urlaub. Man glaubt an allerhand 
Wunder und erbaut sich gern an höchst unglaubwürdigen 
Legenden; immer besteht die Gefahr einer übertrie- 
benen mystischen Illusion. Man liebt eben auch im 
läeligiösen das Außergewöhnliche und Unfaßbare. Die 
s . gefühlsmäßig betonte Frömmigkeit findet kein 
(ienügen in abgeschicdener Stille, sondern sucht nach 
äußerer Kundgebung inneren Erlebens. Wie das kor- 
 
porative Zusammenwirken vieler Menschen im allge- 
meinen zur theatralischen Gebärde des Barock gehört, 
so sammelt sich auch im religiös-kultischen Zere- 
moniell gemeinsames Empfinden zu eindrucksvoller 
Darstellung. 
Die Zeit des blühenden Hochbarock hatte freilich auch 
ihre Schattenseiten. Leicht konnte die Lust an schmücken- 
dem Beiwerk zu reinem Blendwerk werden und Schwulst 
und leeres Pathos an die Stelle wahrhafter Empfindung 
treten. Es gibt viel bloßen Schein und vorgetäuschte 
Größe, hinter der nichts steht als eine kleinliche Sucht, 
zu glänzen. Es gibt viel handwerkliche Routine, die bei 
dem Versuch, sich mit wahrer Kunst zu messen, kläg- 
lich scheitern muß. Es gibt viel leere Phantastik und 
sinnlose Spielereien, unangebrachte und weithergeholte, 
daher kaum mehr verständliche Allegorie und falsche 
Mystik. Die Sucht nach Kuriosität. nach Neuem, Sensa- 
tionellem, überhaupt Ungewöhnlichem verführt zuwei- 
len zu absonderlichen Ideen. Besonders bedauern wir, daß 
diese Zeit mit ihrem absoluten Stilgefühl so viele kost- 
bare Denkmäler der Gotik rücksichtslos vernichtete, 
wenn sie dem neuen Gestalten im Wege standen. Wie 
viele gotische Kirchen samt dem ganzen unersetzlichen 
Inventar an Altären, Bildern und Erzeugnissen der Holz- 
schnitzkunst sind dieser Bauwut und dem Streben, modern 
zu sein, zum Opfer gefallen! Doch gehen wir mit den 
weniger erfreulichen Zeiterscheinungen und Denkweisen 
nicht allzu streng ins Gericht. Eine große künstlerische 
Kraft und ein verschwenderisehes Ausdrucksvermögcn 
hat doch Leistungen vollbracht, die ihresgleichen suchen. 
Das barocke Österreich ist in der Tat eine große, voll- 
blutige Zeit, die ungewöhnlichen Energien zum Ausdruck 
verhilft. Dieses Österreich, ob es sich in Wien oder Prag 
oder Breslau repräsentiert, sammelt seine geistige Kraft 
zu einer großen und einheitlichen Kulturmission im ge- 
samten Donauraum. Heute werden die prächtigen Denk- 
mäler eines hochgemuten Zeitalters mit Scheinwerfern 
angestrahlt und Hunderttausende wandern durch die 
hohen Marmorsäle und glänzenden Bibliotheken. Sie 
sehen sich in eine Zeit versetzt, der Raum noch etwas 
Wesenhaftes war, der nach Gestaltung verlangte, in 
eine Zeit, die aus der Fülle des Lebens schuf, Geist und 
Phantasie in Bewegung setzte und die Grenzen des Da- 
seins in die Unendlichkeit zu rücken suchte. Wir heuti- 
gen Menschen verdanken unseren Ahnen viel an Le- 
bensfreude und geistigen Werten. 
1 Georg Raphael Donner, Apothcose des Kaisers Karl VI. 
Barockmuseurn Wien. 
2 Balthasar Permoser, Apotheose des Prinzen Engen. Ur- 
sprünglich im Erdgeschoß des SW-Turmes des Oberen Belvc- 
dere. Barockmuseum Wien. 
3 Medaille mit dem Bildnis des Abtes Berthold Dietmayr, die 
anläßlich der Grundsleinlcgung am 29. Juni 1702 geprägt 
wurde, Guß, vergoldet. Stiflsarchiv Melk. 
4 Rückseite der Medaille mit dem Wappen des Abtes und sei- 
nem Wahlspruch „Entweder nürzen, oder überhaupt nicht Abt 
sein". Guß, vergoldet. Stiflsarchiv Melk. 
5 Wappen des Erzherzcgtums Unter der Enns (Bundesland 
Niederösterreich) von der Pestsäule am Graben in Wien. 
Der Aufsatz ist mit gütiger Erlaubnis der Zeitschrift „Christ- 
liche Kunstblätter", Heft 1, Jahrgang 1959, S. 1 ff. entnom- 
men, wofür wir der Redaktion herzlichsten Dank sagen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.