MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 43)

 
4 
lerische Gestaltung des Hügels, auf dem sich Schloßhof 
erhebt: mit teilweise bastionartig gebildeten Terrassen 
ließ Hildebrandt den weitläufigen Park zum Marchuler 
abfallen und gliederte ihn nach der Sitte der Zeit mit 
Treppen und Gittern, mit beschnittencn Bäumen und 
Hecken, mit Lauben und Beeten, mit Brunnen und Sta- 
tucngruppen. So wurde auch die unmittelbare Umge- 
bung des Gebäudes in jenen Rahmen eingeschlossen, der 
für die Einrichtung und Ausstattung seines Inneren galt. 
Welcher Art dieses Gesamtthema war, läßt sich heute 
noch an den Bildthemen (Jagd, mythologische Szenen) 
der wenigen erhaltenen Stuckdecken und Kamine in ein- 
zelnen Räumen erraten. 
Prinz Eugen konnte sich dieses Landsitzes nur mehr we- 
nige Jahre erfreuen. Etwa zwei Jahrzehnte nach seinem 
Tod erwarb Kaiserin Maria Theresia Schloßhof und ließ 
es (um 1760) vergrößern: der zweigeschossige Bau Hilde- 
brandts, dessen Aussehen uns durch zwei Gemälde Cana- 
lettos im Kunsthistorischen Museum überliefert ist, er- 
hielt ein drittes Geschoß sowie einen Balkon an der 
Gartenfront, und die ehemals glatten Wandfelder wur- 
den durch Lisenen und Pilaster gegliedert. Diesem 
theresianischen Umbau folgte Ende des 19. Jahrhun- 
derts die Adaptierung des Schlosses zu einem Reitlehr- 
institut der k. u. k. Armee; dabei erfuhr zwar die archi- 
tektonische Gestalt keine Veränderung, aber die Ein- 
richtung und die meisten Gitter des Parkes, die zu den 
hervorragendsten Schmiedekunstwerken ihrer Zeit ge- 
zählt hatten, wurden entfernt und in andere kaiserliche 
Schlösser gebracht. Durch die Zerstörungen des letzten 
Krieges ist Schloßhof in einem Zustand, der die Bun- 
desgebäudeverwaltung zwingt, es für die allgemeine Be- 
sichtigung zu sperren; einzig die im Jahre 1956 vom 
Bundesdenkmalamt restaurierte Schloßkapelle ist zu- 
gänglich und vermittelt einen Eindruck der einstigen 
glanzvollen Ausstattung des Baues. Diese Kapelle mit 
dem Altarbild von Francesco Solimena ('1657, 1' 1747) 
und dem 1725 vollendeten Kuppelfresko von Carlo Car- 
lone ("' 1686, 1' 1775) wurde als Gegenstück zur Schloß- 
einst gleichkam. 
Diejenige Schöpfung Johann Lukas v. Hildebrandts, die 
zwar auch die Spuren der zerstörenden Zeit, aber wenig- 
stens keine nachträgliche Umformung der künstlerischen 
Gestalt aufweist, ist der Gartcnpavillon des Schlosses 
Obersiebenbrunn, das um die gleiche Zeit wie Schloßhof 
als Geschenk Kaiser Karls VI. in den Besitz des Prinzen 
Engen kam. Das aus dem 17. jahrhundert stammende 
Schloßgebäude wurde damals gleichfalls in barocken For- 
men umgestaltet, vor allem aber errichtete Hildebrandt 
in dem großen Park dahinter ein Gartenhaus in zarten, 
leichten Formen. Es bildet das Zentrum der sternförmig 
angelegten Gartenwege, gegen die hin je eine Fenster- 
oder Türöffnung blickt, zugleich aber, dank seiner ellip- 
tischen Form und der Gestaltung des Daches, bietet es 
gegen das Schloß zu eine regelrechte Sehauscitc. Bei 
der Ausstattung dieses Pavillons unterstützte den Archi- 
tekten ein Maler, der auch sonst mit ihm zusammen- 
arbeitete: jonas Drentwett aus Augsburg ("' um 1650, 
T um 1730) malte hier an Wänden und Decke verschie- 
dene mythologische Gestalten und Groteskenmotive, die 
sich auf die Jahreszeiten und den Genuß des Landlcbens 
beziehen. Leider sind auch diese Fresken wie das Äußere 
des Gartenhauses in einem bcklagenswcrtcn Zustand; 
eine Restaurierung und Sicherung durch Verglasung der 
Fenster und Türen wäre dringendes Erfordernis und 
würde dem gern besuchten Pavillon neue Anziehungs- 
kraft verleihen. 
Endlich ist noeh des Schlosses in Marchegg zu gedenken, 
das sich heute, dank der Zusammenarbeit von Stadt- 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.