MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 45)

 
4 „Fallender Krieger". Der naturalis- 
tisch dargestellte Rumpf ist mit dem 
abstrakt geformten Kopf zu einem er- 
schütternden Ganzen verbunden. 
5 „Drei aufrechte Motive" - in der 
Mitte das „Glenkiln-Kreuz". - In kon- 
glomeraten, knochen- und eingeweide- 
artigen Gebilden deutet sich Moores er- 
neute Hinwendung zur Darstellung des 
Unterbewußtcn an. 
fühl voll zu befriedigen. Moore hat 
dies vielleicht selber gefühlt, so 
wie ihm auch bewußt geworden sein 
mag, daß der „Naturalismus" sei- 
nem tiefsten Instinkt nicht ent- 
spricht. Denn seine Kunst übt ge- 
rade du ihre mächtigste Wirkung 
aus, wo die Formen seiner Skulp- 
turen rätselhaft und dunkel sind 
und der Deutung einen sehr weiten 
Spielraum lassen. Was immer aber 
der Grund sein mag, in seinen neue- 
sten Werken ist deutlich eine Rück- 
kehr zu seinem stärker aufs Ab- 
strakte gerichteten Formwillen der 
Vorkriegszeit zu erkennen, der sich 
jetzt noch kräftiger und energischer 
als damals manifestiert. Insbe- 
sondere ist die Darstellung des 
Unterbewußtseins, das Moore im- 
mer wieder zum Gegenstand seiner 
Kunst gemacht hat, erneut hervor- 
getreten - diesmal in unheimlicher 
„biom0rpher" Gestalt - so in den 
 
ziemlich schreckenerregenden „Drei 
Motiven gegen Wand" (l958jS9), in 
den knochen- und eingeweidearti- 
gen Gebilden am „Glenkiln-Kreuz" 
und in schwellenden erotischen Aus- 
drucksformen, die vor allem an 
dem 1957-58 geschaffenen „Weib- 
lichen Torso" erkennbar sind. 
Gleichzeitig mit dieser Entwicklung 
zu einer Art abstrakter Organik hat 
Moore sich offenbar aber auch wie- 
der jenen geologischen Strukturen 
und Rhythmen zugewandt, in denen 
einige seiner schönsten Skulpturen 
der Vorkriegszeit geschaffen wur- 
den. Er ließ sie neu erstehen in den 
beiden „Zweiteiligen liegenden Fi- 
guren", die man wohl als seine ge- 
genwärtigen Meisterwerke betrach- 
ten darf. In diesen edel geformten 
anthropomorphen Landschaften, die 
weit ins Meer hinausragenden, von 
Wind und Wetter zerklüfteten und 
doch ewig unerschütterlich bleiben- 
den Klippen gleichen, scheinen sich 
nicht nur die tiefsten und charakte- 
ristischen Elemente der künstleri- 
schen Gestaltungskraft Moores zu 
vereinigen. Sie lassen plötzlich of- 
fenbar werden, daß die ganze Aus- 
stellung trotz aller nordischen 
Herbheit und Schroffheit der For- 
men an die klassische mediterrane 
Bildhauerkunst gemahnt und daß 
da, wo man bisher gewohnt war, 
alt-ägyptische und mexikanische 
Skulpturen zu den Quellen zu zäh- 
len, aus denen Moore seine Intui- 
tionen schöpft, nun auch die Mar- 
morstatuen des griechischen Alter- 
tums einbezogen werden müssen. 
Daß Moore den klassischen Huma- 
nismus - wenn auch noch so ent- 
fernt angedeutet - und die un- 
ruhige Sensibilität des 20. jahrhun- 
derts in eine zwar seltsam anmu- 
tende, aber überzeugende Beziehung 
zueinander gebracht hat, gehört zu 
den größten und ergreifendsten 
T riumphen seines künstlerischen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.