MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 46)

Niederlagen, konnte er die Krone und Teile Ungarns be- 
haupten. Während seine Truppen zum Schutz des christ- 
lichen Abendlandes verbluteten, trugen im Reich die 
Fürsten unter dem Vorwand der Glaubensfreiheit ihre 
Kämpfe gegen Karl V. aus. Aber auch im Schmalkaldi- 
schen Krieg und dem gefährlichen Feldzug von 1552 
hielt Ferdinand immer die Mäßigung als oberstes Gesetz. 
je mehr Karl V. sich dem Reich entfremdete, umso 
mehr stieg das Ansehen Ferdinands unter den deutschen 
Fürsten. Sie hatten ihn 1530 zum deutschen König ge- 
wählt und erhoben ihn ohne Widerspruch nach der Ab- 
dankung Karls 1556 zum Kaiser. Er brachte schließlich 
auch den Religionsfrieden 1555 zu Augsburg zustande, 
den Deutschland so dringend brauchte. Als überzeugter 
Anhänger der alten Kirche sah er in dem Ausgleich doch 
die einzige Möglichkeit, das Reich vor dem Untergang 
zu bewahren. Mit dem Konzil von Tricnt, dessen Zu- 
sammentreten durch seine Tatkraft erreicht worden war, 
wollte er die Reform der Kirche zustandebringen, damit 
sie aus eigener Kraft dem neuen Glauben widerstehen 
könne. Als er 1564- starb, hinterließ cr cin gefestigtes 
Reich, das er in Auflösung übernommen hatte. 
Ferdinands Leben war ausgefüllt mit Krieg und Not, 
in denen er immer wieder einen Ausgleich der Vernunft 
suchte, und trotzdem blieb ihm Zeit, getreu dem Vor- 
bild seines verehrten Großvaters Maximilian, ein Mäzen 
der Künste zu sein. Das erste Zentrum seiner künst- 
lerischen Bestrebungen war Tirol und Innsbruck. 
Tirol war für ihn Schutz und Schild des Reiches, war das 
einzige seiner Länder, dessen feste Grenzen und wehr- 
hafte Bewohner dauernde Sicherheit boten. Hier in Inns- 
bruck hielt er sich oft auf, hier wurden vor allem seine 
Kinder erzogen, hier lebte in der ersten Zeit auch seine 
geliebte Gattin. Als Ferdinand 1522 die Regentschaft 
übernahm, stand die Kunst am Anfang einer neuen Epo- 
che. Die Gotik lag in den letzten Zügen, die Renaissance 
hatte schon unter Maximilian ihren schüchternen Einzug 
 
Kinder erzogen, hier lebte in dcr ersten Zeit auch seine 
geliebte Gattin, Als Ferdinand 1522 die Regentschaft 
übernahm, stand die Kunst am Anfang einer neuen Epo- 
che. Die Gotik lag in den letzten Zügen, die Renaissance 
hatte schon unter Maximilian ihren schüchternen Einzug 
 
3 
gehalten. Der in Spanien Erzogene, der sich jetzt mit 
deutschen Ratgebern versehen hatte, gab sich ganz dem 
Zauber der aus Augsburger und Nürnberger Boden kom- 
menden deutschen Renaissance hin. 
Am llol zu Innsbruck entstand ein bedeutender Sammel- 
punkt der neuen Kunst, die aber nicht hölisclten Cha- 
rakter hatte, genau so wie Ferdinand gern das aus- 
ladende, geschlitzte Barett der wohlhabenden Bürger 
trug, llier beschäftigte er die Älaler Jörg Kbldercr, 
Hans Maler von Sehwaz, Sebastian Sehel, Paul Dax und 
Degen Pirger, während llans Polhamer zum „Conter- 
lieter" (Porträtisten) der königlichen Kinder bestellt 
wurde. llier schnitt der Bildhauer Silvester Lcehnet" die 
Kränze une Wappen zu den (Jeweihen, die dinand in 
der llolburg in der „(iehürnstube-l" attfhiinuen ließ. 
Diese Sammlung von seltenen und eigenartigen „(je- 
hürnenu aus aller XVelt war ein Steckenpferd Iierdinands, 
sozusagen ein Vorl ler der späteren habsburgischen 
Kunst- unc Wunder ammern. Auch eine große Münz- 
sammlung legte er an, wie denn das Münzwesen der 
österreichischen Länder durch seine Rcfortnen neuen 
Aufschwung nahm. Die berühmte llaller Münze mit 
ihren Münzmeistern Bernhard, Thomas und llans Be- 
haim und cem Stempcl- und Siegelsehneider Ulrich Ur- 
sentaler hatte europäischen Ruf. Thomas Behaim wurde 
zum Leiter der oberungarischett und sp-' er der Wiener 
Münzstiitte, Georg (jeizkofler zum Leiter der von 17er! 
dinand reformierten joachimsthaler Nlünzstiitte in läöh- 
men bestel t. Form und (Jehalt der Tiroler Silbertaler 
waren ein beliebtes Vorbild. 
 
 
 
l Barthel Be1am, König Perdtnaitd 1., um 1531), Tiroler Landes- 
museum Ferdinandeum, 
2 Hans Maler von Sehwaz, Königin Anna von Ungarn im 
jahre ihrer Vermählung mit Ferdinand 1., 1521, 'litrolct' Landes- 
museum Fcrdinandeum. 
3 Jakob eisenegger. Bildnis tlerWiener ß gerslrauAnnaKl-e- 
blatt. 1537, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. 
 
17
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.