MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 48)

zismus zu beobachten, wenn wir et- 
wa an die Prägnanz der Linienfüh- 
rung, die Pose und die Abhängigkeit 
von einem llächigen Hintergrund 
denken (wie vorzüglich war die 
Statue vor der Orangerie des Bel- 
vedere aufgestellt!) 
Die nächste Generation wird von 
Maillol und Bourdelle (beide 1861) 
angeführt. In Maillol realisieren 
sich zum letztcnmal die Möglich- 
keiten des Plastischen im herkömm- 
lichen Sinne. Seine „Gelesselte Frei- 
heit" ist sozusagen eine Superpla- 
stik (Abb. 2), in die an Dinglichkeit, 
Masse und komprimierten Raum- 
lnkloren alles hineingesteckt ist, 
was nur geht. Sicher ist diese 
l-irziuengestalt. hinter der ebenso wie 
bei Renoir ganz bewulSt eine Type 
„aus dem Volk" steht, die letzte 
Heroine der nachklassischen Bild- 
hauerei; wie wenig gangbar der 
Weg von hier aus weiter war, be- 
weist die plastische Nachfolgeschaft 
mit den Werken des Dritten Rei- 
ches. Die schon bei Maillol nicht 
sehr breite Grenze zwischen ech- 
ter Vitalität und hohlem Pathos 
konnte nur noch in dieser Rich- 
tung überschritten werden. 
Aber schon Bourdellc und der 
gencrationenmäßig „naehhinkende" 
Despiau (1874) sind bloße Epigo- 
nen; beim ersten zerrinnt das Pla- 
stische in dreidimensionale Bronze- 
malerei, beim zweiten dominiert der 
klassizistische Konventionalismus 
einer ebenfalls längst noch nicht 
unaktuell gewordenen Spielart. 
Maillol, Bourdelle und der Spätling 
Despiau sind die letzten, bei denen 
das Figürlich-Plastische im her- 
kömmlichen Sinn heil geblieben ist. 
Mit der nächstfolgenden Generation 
„um 1880" - sie ist zeitlich sehr 
breit gestreut - setzt die leiden- 
schaftliche, durch den Kubismus 
ausgelöste Diskussion über die 
Grundfragen der Gestaltbarkeit ein; 
neben Versuchen, plastische Ge- 
bilde einfach von der Oberfläche 
her kubischen Formen anzunähern, 
wird das Ringen um eine Gestaltung 
vom Strukturellen her bis zu dra- 
matischer Heftigkeit gesteigert. In- 
dem man gleichsam in das Gefüge 
der Bildwerke selbst „einsteigt" und 
diese von innen her konzipiert, 
kommt es zu jener Vergeistigung 
der Bildhauerei, die wir eingangs 
angedeutet haben. Raymond Du- 
champ-Villon (1876) und Henri Lau- 
rens (1885) gehören zu denjenigen, 
die die Kubisierung der Plastik 
wörtlich nehmen und die Natur- 
vorwürfc durch eine Reduktion auf 
Facettengebilde (ganz im Sinne Ce- 
zannes) dem Imitativen weitgehend 
entziehen und dem Kristallinisch- 
Dauer-haften näherrücken (Abb. 3, 
„Die Nixen"). Hier sind Plastik 
und kontinuierend-taktiles Volumen 
noch im Sinne der Tradition iden- 
tisch. Pablo Gargallo (1881) mit sei- 
nem leidenschaftlichen „Propheten" 
(Abb. 4) und Ossip Zadkine (1890) 
mit seinem wahrhaft groß gesehe- 
nen, bedcutungsschweren „Großen 
Boten", der uns eine ganze Welt 
entgegenbringt, sind die klassischen 
Vertreter einer ganz auf struktu- 
relle, nber auch expressive Werte 
gerichteten Kunst, die Kraft genug 
hat, echte Zeichen zu setzen, ohne 
die Bindung an die Naturform ganz 
aufzugeben. Dies ist bei julio Gon- 
zalez (1876) bereits geschehen, seine 
22
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.