MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 49)

Leopold aus der Gründungslegendc des Stiftes dar. Die 
unerhört freie Gestaltung - die Monstranz selbst ist 
der blühende llolunderbaum, auf dem der darunter 
kniende Markgraf, durch seine Jagdhunde hingcführt. 
den Schleier seiner Gattin findet - läßt die s Gerät 
trotz seiner Größe und Kostbarkeit fast zierlich wirken 
und macht es zu einem Unikum der Goldsehmicdekunst. 
Die phantasievolle Idee Steinls wurde mehrfach nach- 
geahmt. so etwa in der Melker Kolomani-Monstranv. 
von Moser, aber niemals erreicht. 
 
4 Anbetung der Könige, Goldrelicl mit lrnnsluzidem 
l-lmnil. wahrscheinlich Burgund, um 1520. 
5 Schlciermouaslmnz, 171U-H von Bapt. Kiinisch- 
bnucr von Hohenried nach dem linuvurli von Mal- 
thias Steinl ausgeführt. H. 80 cm. 
Auch im späteren 18. Jahrhundert entstanden noch be- 
deutende Goldschmiedewerkc. Kaiserin Maria Theresia 
stiftete ein goldenes "Kindl", Josef Moser schuf 1780 
das große silberne Hochaltzirtaxhernakel. Neben vielen 
anderen mußtcn aber diese Werke an die kaiserliche 
Münze abgeliefert werden. Diese letzten, sehr schmerz- 
lichen Edelmetallablieferungen bedeuteten für Kloster- 
neuburg nicht nur den Verlust der meisten Kirchen- 
schätze, sondern überhaupt das Ende der großen Gold- 
schmiedekunst. Was im 19. Jahrhundert entstand. ist 
zwar schön und geschmackvoll. erheht sich jedoch nicht 
über den Durchschnitt der Zeit. Die ühriggebliebenen 
Denkmäler früherer Zeiten beweisen aber. daß das Stift 
Klosterneuburg durch sieben Jahrhunderte eine Heim- 
stätte erlesenster Spitzenwerke der Goldschmiedekunst 
war.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.