MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 52)

llerkunft des Baugedankens der Salzburger Kathedrale 
anzubieten. In keiner Arbeit, die sich mit dem Problem 
befaßt, wird nämlich der frnppanten Grundrißähnlichkeit 
der Dome zu Salzburg und Como Erwähnung getan. und 
doch gibt ein Vergleich die Schlüssel zur Aufklärung 
der Zusammenhänge (Abb. 3,8). Es handelt sich um die 
klare Ausbildung des Trikonchos als Chorhaupt. um die 
typische Lagerung der Sakristeien im Winkel zwischen 
Querhaus und Tribunal, ja sogar um die ungefähre 
Gleichheit von lnncnliinge und Mittelschiffshöhc beider 
Kirchen (ca. 85 bzw. 30 m). Selbst die dem Salzburger 
Dom nachgerühmte effektvolle Lichtführung ist in Como 
bereits vorgesehen. Da die Pulldäehcr der Scitensehiffe 
steil aufwärts führen, sind die Biforienfenster des Lieht- 
gadens durch den Dnchraum über den Abseilen verdun- 
kelt. Das Langhaus erhält daher ebenso nur spärliche 
Um 1600 konnte die provisorische Minelsehiffsapsis ent- 
fernt und die Baulüeke zwischen dem neuen Hauptchor 
mit seinen Sakristeien und dem gotischen Langhause be- 
helfsmäßig durch Mauern abgeschlossen werden. Die 
Vierung erhielt einstweilen eine Flaehcleeke, das Mittel- 
schiff ab 1603 Kreuzgewölbe. 
In diesem Zustande wird die heimatliche Domkirche S0- 
lari bekannt gewesen sein. Denn erst 1627 bis 1633 ver- 
mochte Francesco Maria Richino die südliche Quer- 
schiffsapsis auszubauen, die nördliche, den Trikonchos 
vollendende, konnte gar erst nach teilweis Abtragung 
des „Pretori0" 1653 bis 1669 Carlo Buzzi hinzufügen. 
Bis 1744 entbehrte der Dom von Como überdies der Kup- 
pel, mit welcher erst Filippo juvara ab 1731 den Bau 
abschloß. 
So besehen, könnte Solaris Dom als Vorläufer des Domes 
  
 
 
 
Belichtung durch die Scitenschiffe wie der Salzburger 
Dom aus den Liingskapellen und Ernporen. Auch in 
Como ist der stärkste Liehteinfall unter der Kuppel. So! 
lari hat diese Eigenheit durch Vermehrung und ge- 
schickte Versetzung der Fenster allerdings weit über die 
Möglichkeiten in (Iomo gesteigert. 
Als sich Solari seinen Domentwurl zurechtlegen mußte, 
war freilich der Dorn seiner Heimatdiözesc nicht im 
heutigen Zustande. Das gotische Langhaus, basilikzil- 
lünfjochig, war in den Abseiten kreuzgewölbt. im Mit- 
telschiff llach gedeckt und hatte bis um 1601) einen be- 
helfsmäßigen Abschluß des Mittelschilfs mit hnlbrunder 
Apsis. Die seitlichen Flanken übernahm zur Ausschmük- 
kung der aus Mnroggizi am Luganosec gebürtige Tomaso 
Rodari (1487 bis 1526), der auch den neuen llauptchor 
mit den seitlichen Szikristcien entwarf (Baubeginn: 1513). 
l)as von Rodari entwickelte Gesamtprojekt der Chor- 
lösung wurde durch Cristoioro Solari 1519 bereichernd 
umgearbeitet und zur Ausführung bestimmt. Am Ilaupt- 
Chor und den Szikristeien wurde von Frzinchino delln. 
Torre und Leonardo da (Iarona bis nach 1564 gearbeitet. 
zu Como angesehen werden. Dennoch liegen die Dinge 
umgekehrt: nur seine langdauernde fragmentarische 
Existenz brachte den Dom von Como um den Ruhm, 
Vorbild für Salzburg zu sein, wie der Gcsu der längst 
früher konzipierten Kirche S. Andrea zu Mantua den 
Rang ablief, typenbildendes Schema der abendländischen 
Kirchennrehitektur zu werden. Der 'I'rikonch0s zu Como 
entstand erst 1627 bis 1669, zu einer Zeit also, da der 
Salzburger Dom schon in seiner ganzen neuen Herrlich- 
keit dastand. Die Lösung des Chorhnupts zu Como wurde 
aber nicht in diesen Jahren ersonnen. sondern nach dem 
noch heute im Museo Civico zu Como verwahrten Mo- 
dell, einer Gemeinschaftsarbeit Rodnri-Solnri von 1519, 
schrittweise, je nach den verfügbaren Mitteln. in die Tat 
umgesetzt (Ahh. 9). Es ist kaum denkbar, daß Solari 
die Dombaunhsiehten seiner Diözese unbekannt gewesen 
wären; undenkbar, daß er das Modell des Domes, in 
dessen liahbrica er vielleicht seine Schulung erfuhr, nicht 
oftmals gesehen haben sollte. Von diesem ideal bezog 
er den Trikonehos, den er bloß aus dem altmodischen 
äfm-Schluß in die dem Barock gemäße Rundung über- 
11
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.