MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 52)

 
setzte. Von diesem Modell (das auch innen ausgeführt 
ist) übernahm er die aehteckige Kuppel für außen und 
innen, vom heimatlichen Dom übertrug er die archaisie- 
rend dünkenden Kreuzgewölbe auf die Seitcnschiffe sei- 
nes Werks. Nur die Außenarchitektur von Solaris Chor- 
haupt hat wenig Ähnlichkeit mit dem Dommodell von 
Como, wenngleich die kreisförmigen Lukarnen unter 
dem Dachsaum zu Como in den querovalen Luken des 
Salzburger Domes fortzuwirken scheinen. 
Ist nun Solari durch meinen Erklärungsvorschlag aus der 
Abhängigkeit von Seamozzi in die des Cristoforo Solari 
(eines Verwandten?) geraten? Nein. Der Meister suchte 
Salzburg das Beste anzubieten, was er vermochte: er 
wollte die noch immer moderne Bauidee, die seine Lands- 
leute bisher nicht verwirklichen konnten, in Salzburg 
Gestalt werden lassen, weil sie ihm, als echtem Lombar- 
den, besonders nahelag. Der Trikonchos ist ja eine lom- 
bardische Lieblingsidee: vom spätantiken Vierkonchen- 
ANME 
' Salzburg. Wien. 1947. s. a2. 
2 Erstmals 1905. dann öfter. Zit. nach: A. Riegl: Gesammelte Auf- 
Sätze. Augsburg-Wien, 1029. s. x24. 
3 a. a. O. S. 120. 
' Die Meisterwerke. Leipzig. 1934. Bd. 7. s. 146 n. 
5 F. Martin: Salzburg. Ein Führer durch seine Geschichte und Kunst. 
1. A. Wien. 1923. S. 111. - Z. A. Salzburg. 1952. S. 23 ff. - ders.: 
Kunstgeschichte von Salzburg. Wien. 1925. S. 91, 94 usw. 
5 F. Martin: Untergang und Auferstehung. In: Der Dom zu Salzburg. 
Zum Ilüiljähr. Jubiläum 1528 bis 1923. Salzburg. 1928. S. 46. 
7 Vincenzo Seamnzzi und der Einfluß Venedigs au! die Saizburger 
Architektur. Innsbruck. 1948. S. 32H. 
s C. Guriitt: Geschichte des Barockstiles in Italien. Stuttgart, 1857. 
S. 304. - ders: Geschichte des Barockstiies und des Roeoco in 
Deutschland. Stuttgart. 1839. S. ß. Ä Lübke-Semrau: Die Kunst 
der Barockzeit und des Rokoko, Eiiiingen, 1921. S. 97. ä J. Mühl- 
mann: Der Dom zu Salzburg, Wien. 1925. S. 51. - F. Fuhrmann: 
Der Dom zu Salzburg. Z. A. Salzburg, 1950. S. 13. 
i" Untergang und Aulerstehung. S. 4T t. 
i" Kunstgeschichte von Salzburg. S. 91. 
" Martin: Untergang und Auferstehung. S. 50. - Fuhrmann, a. a. O. 
S. 5. i i 
i: A. Eckardt: Die Baukunst in Salzburg wahrem! des XVIL-Iahr- 
hunderts. Straßburg. 1910. S. 4B u. Ö. 1 J. Strzygowski: Die Kunst- 
raum S. Lorenzo Maggiore zu Mailand geht eine fast 
lückenlose Filiation aus; selbst Como besaß mit S. Fe- 
dele einen Trikonehos des 12. Jahrhunderts. Bramante 
war von diesem Raumgedanken, den er in Mailand ken- 
nenlerntc, sosehr gefangengenommen, dail er ihn für 
seine Kirche  Maria dellc Grilzie aufgriff und schließ- 
lich die Uridee - S. Lorenzo - seinem Entwurf für 
St. Peter in Rom zugrundelegte. Will man also an eine 
Verwandtschaft des Solari-Domes mit St. Peter glauben, 
dann rechtfertigt sich dies nur auf Grund der gemein- 
samen Wurzel. der lombardischen Kirchenarehitektur. 
So entwaffnen sich auch alle in der Literatur über den. 
Salzburger l)0m gegebenen ilinweise auf die kölnischen 
Trikonehen von selbst. Auch der Gesu braucht nicht 
als Vorbild bemüht werden: die Seitenschiffe des Domes 
von (Iomo, zeitgemäß verengt und entwertet, ergeben 
die Salzburger Disposition. Gerade in der eigenwilligen 
Distanzierung von den im Italien des Frühbaroeks land- 
läufigen Kirchentypen verrät sich selbständiges künstle- 
risches Gestalten bei Solari. 
9 
 
RKUNGEN 
denkmale im Salzburger Stacitbilde, In: Gemeinsame Tagung für 
Denkmalpflege und Heimatschutz Salzburg 14,715. September 1911. 
S. 4. -- H. Tietze: Die kirchlichen Denkmnie der Stadt Salzburg. 
Wien, 11112. (Österr. Kunsttupographie Bd. 9.) S. 3. - F. Martin: 
Salzburg, i. A. S. 18. - Mühimann, a. a. O. S. 49. 7 Martin: Un- 
tergang. S. 51. i B. Grlmschitz: Salzburg im Bild. Berlin (um 1940) 
(Sammlung Parthenon). Ä Donin. a. a. 0. S. 75. - F. X. Traber: 
Saizburgs Dnm in Vergangenheit und Gegenwart. 3. A. Salzburg. 
1.949. S. 19. - Fuhrmann, a.a.O. S. 5. 
"i Beschreibung der erzbisehöfiichen Dom-Kirche zu Salzburg. Salz- 
burg. 11159. S. 471: ,.Ob Solari Seamozzfs Projeet vom Jahre 1606 
benutzte, oder nicht, läßt sich mit Bestimmtheit aus seinem nach 
eigenem Entwurfe vollführten Bau nicht leicht behaupten; da die 
vorhandenen blos auf die allgemcinsten Anordnungen Bezug neh- 
menden Ähnlichkeiten ebenso leieht Zufälligkeiten sein können." 
H Gurlitt: Geschichte des Barockstiies und des Rucoco. S. 4. - 
K. Wuermnnn: Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker. Bd. 5. 
Leipzig. iiiZU. S. 366. 7 Lübke-Semrau, a. a. O. S. 97. - Düllili, 
a. a. O. S. 91 u. ü. 
15 Eckardt. a. a. U. S. 40f. - Tietez. a. a. O. S. 3. 
W Auf die mögliche Verwendung von Scatnüzzis Fassadenentwilri 
durch Sulari (Donin, a. a. o. s. '11 11.21.) gehe ich h'er nicht ein. 
" Martin: Untergang und Auferstehung. s. 51. 
12
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.