11 Lucren Plssnrro.
Bildnis des Vaters,
Kohlezeichnung. 1885
12 Claude MoneV.
Die Kirche von Bellecoeur, 1881
13 Puul Cäzanne.
Mann rnil Slrohhul. Aquureil
14 Pablo Picasso-
Zwei Frauen und ein Kind
um Wcsseruusluuf
REFLEXE -
Rückblicke auf das Ausstellungslehen
10. Februar bis 25. März 1963
Nicht alle Ausstellungen konnten besucht
werden; nur diejenigen wurden berücksichtigt.
deren Veranstalter der Redaktiun oder ihren
Mitarbeitern Verständigung xukammen ließen.
Vollständigkeit wurde weder erzielt. noch
kann sie beansprucht werden.
Aniang Februar erreichte uns der Katalog
einer vam sleirisclien Kunstverein-Werk-
bund veranstalteten Ausstellung. die schan
im Herbst 1962 im Grazer Künstlerhaus
stattgefunden hatte; zu sehen waren Werke
der Bildhauer Alexander Wahl und Hans
Adamelz sewie Graphiken von Leopold
airstinger. Allen Künstlern gemein ist ein
Trend zum ArChGtSCll-Expresslven. das Figu-
rale ist bei ihnen kein Preblem.
Im Februar fand in der Galerie Synthese.
Wien I. Graben. die Ausstellung othmer
Zecher statt. Zecher. ein Llnzer. studierte
u. a. an der salzburger semmerakademie
bei Kokoschka. Manzu und Greco. konnte
die dart empfangenen Anregungen aber
eigenständig umsetzen.
9. Februar: Galerie Junge Generation.
Wien I. Borseplatz 7: Daminik Rebhan.
25 Aquarelle. Die Wiener Zeitung" vom
10. 2. schrieb: .. tur interpretiert.
Geistiges e illustriert." verziiglicher. re-
präsentaliver Katalog.
12. Februar: Schauraume der Österr. Staats-
druckerei e Wiener Zeitung: Arbeiten van
Herbert Schulz. vornehmlich Porträts. Der
..Kurier" vom 7. 3. charakterisierte: ..Pro-
minenz e kriseniest abgernatl."
11.. Februar: Galerie Wilrihle. Wien l.
Weihburggosse 9: Nauslca Pastrd. Skulptu-
ren. Zeichnungen. Die Kllnstlerlni Griechin
und WotrubarSchülerin. tiai nach Ansicht
des ..Kurier" (22. 2.) "eine eigenwillige
Welt im Kopf".
Am gleichen Tag wurde im italienischen
Kulturinstitut, Wien lll. ungargasse 43. die
Ausstellung Neree Tedeschi -- Radierungen er-
öffnet. Der Künstler hat ,.Atte und moderne
Kunst" ein graphisches Blatt zur veriugung
gestellt. das demnächst als Beilage unseren
Abannenten übermittelt werden wird. Bei
dieser Gelegenheit soll Tedeschi ausführlich
gewürdigt werden.
15. Februar: Galerie Sl. Stephan. Wien l.
Grünangergasse: Norbert Kricke. Deutschr
land. Drahlplasliken. Der "Kurier" meint
..Zerzauste Drahtbaurnchen aus Westfalen
die ..WienerZellung"(26. 1.) war der Ansich .
..Plesiik an ihren Grenzen".
1a. Februar: schauraume der Osterr. staats-
druckerei e Wiener Zeitung: Prei. Edmund
Hoyer. Gemälde. Der Künstler ist im Lehr-
fache tätig.
20. Februar: Galerie Ernst Fuchs. Wien vl.
Millockergasse 4: Barabbas. Aus dem Kalo-
logblatt: ..Kunstter sein. heim Cherub sein . . .
er fühlt das Paradies hinter sich und ist
eitrig bemuht. Unberufene fortzujagen."
Am gleieiten Tag wurde im Österreichischen
Bauzentrum die sanderausstellung Buck-
minsler Futler eröffnet. 94 Phatemeniagen
und Medelle dieses Plonler-Außenselters der
amerikanischen Architektur wurden in der
etwas kurids wirkenden Schau gezeigt.
21. Februar: Neue Galerie der Stadt Linz:
Paul Flard. Federzeichnungen. Fünf Tiroler
Künstler (Gemälde. Graphik. Plastik). Re-
nate Schwarzer (Naive Malerei). Die Tiraler
waren: Ndrbert DTEXEl. Wllfried Klrschel.
Franz Pahacker. Peter Prandstetler und
Anton Tlefenthaler.
22. Februar: Museum des 20. Jahrhunderts.
Wien III: Rudolf Hoflehner. Plastiken und
Zeichnungen. siehe die ausführliche Wur-
digung in dieser Nummer.
23. Februar: Graphisches Kabinett Chri-
stian M. Nebehay. Wien l. Annagclsse 1a:
Ingeborg Spann-Cramer. Landschaften und
Blumenaquarelle. Frau S.'C. möchte die
Traditian der Alt-Wiener Btumenmalerel
weiteriuhren, doch sind ihr nur allzu spür-
bare Grenzen des Könnens gezogen. be-
sanders was die Farbgebung anbelangt.
Auch die Aquarelle schwanken zwischen
topographischer Wiedergabe und ireime-
ierischer Umsetzung.
zu. Februar: Alberiina. Wien l: Francesce
Parmigionino und sein Kreis. Die hochbe-
deulsame Ausstellung ist in dieser Nummer
ausiiihrlich gewürdigt.
27. Februar: ln der Eurgkapelte. Wien l.
l-laiburg, las Erzbischof Dr. Jachvm die
iil. Messe für die Künstler Wiens. Msgr. Mauer
hielt die Ansprache.
2a. Februar: Schaurüurne der Osterr. Slaotsr
druckerei - Wiener Zeitung: ..Spit2fedrlg-
keiten". Karikaturen von Arly Wlllingtiausen
und Friedrich Liska. Beide Zeichner kommen
von der Künstlerischen Volkshochschule her.
Am gleichen Tag wurde in der Galerie Too
im Palais Palffy. Wien I. die Ausstellung ven
Gemälden und Tuschezeichnungen van
Günter Waldorf. dem Begründer des Grazer
Forums im Stodtpark. erannei. Waldarl ist
wahl einer der teinsinnigsten. kultivierleslen
und begabtesten ..lnformels". die wir in
osierreich haben. Aus dem Kalelag: .,sein
Malen ist meditativ."
Im März fand in der Galerie Junge Ge-
neration. Wien I. Börseplalz 7. die Aus-
stellung Eduard Dlem statt. Dieser Künstler
malt vorwiegend Landschaften verschiedener
Abstraktionsgrade und Stilinsoirallonen. Eine
gralle Begabung. die sich über den einzu-
schlagenden Weg nach nicht ganz im klaren
ist.
Am Ä. März wählte die bedeutende Linzer
Künstlervereinlgung "März" in ihrer Ge-
neralversammlung den neuen Vorstand.
Arch. lster wurde als Präsident. Rudolf
Kalbltsch und Peter Kubovsky als Vize-
präsident bzw. Schriftführer bestätigt.
5. März: Secesslon-Kellergalerie. Wien I:
Ausstellung Fritz Marllnz. Aquarelle. Zeich-
niingen. Der Künstler ballt und verknotet
Menschenlelber in seiner üblichen etwas
giganiamanischen Manier.
6. März: Kleine Galerie. Wien Vlll. Neu-
deggergasse B: Elena Tarasldo. Buenos
Aires: Rhythmographien. Die Künstlerin ist
interessanterweise auch als Tänzerin tüllg.
was ihren Arbeiten einen besonderen Sinn
verleiht.
Am gleichen Tag wurde in den schaurdumen
der Osterr. Staalsdruckerel - Wiener
Zeitung eine Ausstellung von Werken des
Malers Dr. Wilhelm Heinisch erdrtnet.
I. März: Galerie Josef Dvorak, Wien lll.
Lagergasse 2; Ausstellung Hermann Nilsch.
Wieder einmal eine Skandolnudel des
Pinselsl Höhepunkt seiner Kunst: die Lamm-
zerreißung. Die dabei _.emaiundenen erre-
gungen sind ursprung und nie erreichtes
vorbild (seiner) malerei". Eine weitere
Außerung: "Alles an mir bis ins tief physio-
logische ist der europäischen diorlysischen
dranglasenden struktur der abredktian ver-
haftet." Und so weiter. Aber lassen wir
ihn, sonst wird er vielleicht noch zum Lust-
morder. Der Kunst tuts ia weiters nicht weh.
wohl aber dem unschuldigen Lämmchen.
Sollte man aus diesem Grund nicht doch
lieber den Tierschutzverein alarmieren?
1D. März: Arl diesem Tage wurde die Wiener
Frilhjahrsmesse eröffnet. Das Österreichische
Museum für Volkskunde steuerte eine viel-
besuchte Ausstellung ..Die lagd in der öster-
reichischen Volkskunst" bel. Gasselschlitlen.
Holzügurerl. Modeln. Backformen. Gra-
phiken. lagdtclschen. Pfeifen. Geschirr etc.
wurde gezeigt.
12. März: Künstlerhaus. Wien I: Frühiahrsaus-
stcllung1963 der Gesellschaft bildender Künst-
ler. Im Mittelpunkt stand eine Kollektion von
39 Aquarellen und einer Bleistiftzeichnung
von Rudolf v. Alt. der alles iibrige glatt an
die Wand spielte. obwohl das allgemeine
Niveau der Fruhlahrsschau hdher war als
bei Veranstaltungen ähnlicher Art der Vor-
iahre.
13. März: Galerie im Griechenbeisel. Wien I.
Fleischmarkt 11: Ausstellung Maria Declevo.
"Die Fresse" vom 15. 3. schrieb unter dem
Motto ..Er macht es sich schwer": Erleben
und Empfinden kampfen nach Kristian
SotriHer in ihm auf fruchtbringende Weise.
14. März: Galerie Würthle. Wien I: Künstler-
plakale. Eine schone. reprdsentative Aus-
Wahl.
Am gleichen Tag bat die Galerie Synthese.
Wien l. Graben 12. zur Eröffnung der Aus-
stellung Elisabeth Bauer-Stein. Siehe den
Bericht van Dr. Wilhelm Mrazek.
Am gleichen Tag wurde ll't den Schcluröumen
der Osterr. Slaalsdruckerei r Wiener Zet-
tung eine Ausstellung von zeichenlehrern
(Helmut Putschl. Erich Jlresch. Edith Viern-
stein-Dlscher. Dora Winkter-lurlgnikl. Franz
A. Jungrllkt) eröffnet. Die "Wiener Zeitung"
pragte für die Ausstellung das Matte: „Kiinst-
lerischer Alltag".
15. März: Arbeitsgemeinschaft junger Samm-
ler. Wien IV. Treltlstraße 3: Heinz Placek.
Ölbilder. Graphiken.
16. März: Kunstgewerbemuseum Graz. Bild-
keramik von Dragutin Fradl (Dubrovnik),
Gefaßkeramlk von Karin Garmsen (Hiltrup.
Westfalen).
10. März: Galerie St. Stephan. Wien I.
Grunangergasse i: Federzelchnungen und
äadlerungen van Gregory Masuravsky.
aris.
20. Mü . Schourüume der Osterr. Staats-
druckerel - Wiener Zeitung: Landschafts-
bllder von Mtlena Urk (Laibach).
11. März: Vereinigung Amerikanischer
Frauen in Wien: verkauisausstellung mit
werken zeitgenössischer bsterreichischer
Künstler in der Secesslon. Nach der Presse-
aussendung dauerte die Ausstellung nur
5 Stunden. nämlich von 10 bis 15 Uhr. Oh
sich das Experiment wahl gelattnt halt
Z5. März: Österreichisches Museum für an-
gewandte Kunst. Wien I. Stubenring S:
Ausstellung der Meisterklasse für Stoffdruck.
Grete Roder-Soutek. an der Akademie für
angewandte Kunst. Textilien für den Raum
und die Mode.
Ende Miirl stellten Absolventen der Klasse
Leinfellner an der Akademie für angewandte
Kunst im Palais Palffy Graphiken. Kera-
miken und textile Arbeiten aus.
KUNST UND KÜNSTLER AUS
ÖSTERREICH IM AUSLAND
Naher Osten: Nach einem Bericht der Tags-
zeillmg "Die Presse" vom 11. 2. war In
den letzten Monaten in Istanbul. Ankara.
Teheran, Kairo und Alexandrien eine
Wanderauätellurlg mit Graphiken von Wer-
ner Berg zu sehen. Berg. 1904 in Elberfetd
geboren. lebt seit über drei Jahrzehnten in
Karnten und genießt als einer der legalen
Erben des deutschen Ezbressienismus einen
weltweiten Ruf. _
Rom: Die Calcograüa Nazionale präsen-
tierte im Februar eine große Ausstellung
..lncisori austriaci contemporanei"; Ver-
anstalter war das Österreichische Kultur-
institut in Zusammenarbeit mit der Albertina,
der repräsentative Katalog wurde von
Erwin Mitsch zusammengestellt. die Ein-
führung verfoßte Kristian Sotriffer. Aus der
großen Zahl der Künstler nennen wir Aduatz.
Beck. Berg. Bilger. Braun. Decleva. Eckert.
Flora. Fronius. Fruhmann, Fuchs. Hradil.
Hrdlicka. Kokoscllka. Kolbitsch. Leherb.
Lehmden. Matulla. Merwart. Nowak. Or1ner.
Schmitt. Soucek. Staudocher. Szyszkawitz.
Urbach und Wanke.
Vom 1.--16. März zeigte das Österreichische
Kulturinstitut 36 Pertratzeichnungen in ver-
schiedenen Techniken ds begabten Linzer
Graphikers Anton Watzl.
Ausäralien: Der mit 4OO Pfund dotierte
Archihald-Preis wurde dem aus Wien stam-
menden Maler Louis Kahcln zuerkannt.
Der Künstler war erst 1947 nach Australien
eingewandert. Seine Studien absolvierte er
in Wien. London und Paris. Der Preis gilt
als der bedeutendste und reprasentatlvste
des Landes. _
New York: Am 1B. März eröffnete Bundes-
minister für Unterricht Dr. H. Drimmel
das neue Österreichische Kulturinstitut. das
in einem vornehmen Wohnhaus unweit des
Rockefeller Center etabliert wurde. Die
Umbauplüne stammen ven den Architekten
Auböck und Sekler. die Bouleitung lag in
den Händen des New Yarker. aus Wien
stammenden Architekten Karplus. Leiter des
lnstitutes isi Dr. Wilhelm Schlag. Das Pro-
gramm des Instituts bietet vertrage. Aus-
stellungen. Konzerte. Filmvorführungen. Se-
minare und gesellschaftliche Veranstaltungen.
Eine Bibliothek van etwa 3000 Bünden steht
den Besuchern zur Verfügung.
Wolfsburg: Gustav K. Beck. prominenter
Wiener Maler und Graphiker. gründete vor
über einem Jahrzehnt in salzburg die Galerie
Kunst der Gegenwart. die unter seiner und
Slavi sauceks Leitung einen blühenden Auf-
schwung nahm und heute über einen grenen
Bestand an graphischen Blättern aus aller
Herren Landern verfügt. ln enger Symbiose
mit dieser Galerie wurde eine graphische
Lehr- und versuchswerkstatte geschaffen,
deren Leiter ebenialls Slavi seucek ist. Beck
wanderte vor etwa zwei Jahren in die Volks-
wagenstadl walisburg ab und begründete
im dortigemietzt in Renovierung begriffenen
schlau ein Künsllerzentrum nach Salzburger
varbild. das über einen großen Stand von
Druckpressen aller Art zur Erlernung der
wesentlichsten Techniken dieses Metiers be-
steht. Außer Beck gehören noch Peter Szaif.
Paul Kurt Bartsch und Kurt Hirschler dem
Lehrstab an.
Miincheii: oslerreichlsche Künstler bei Gur-
litt. Wolfgang Gurlitt, der Mitte Februar
seinen vs. Geburtstag begehen kannte und
ziel zahlreicher verdienter Ehrungen war,
erhielt auch aus Künstlerkreisen bedeutende
Geburtstagsgaben. von denen wir ein Werk
seines alten Freundes Oskar Kokoschka
hervartieben möchten: o. K. stellte sich mit
neiner prachtvollen Zeichnung nach einem
antiken Kouras. in Griechenland entstanden
und ganz beseelter und belebter Stein". ein,
von der man ..im ersten Augenblick glauben
mochte. es handle sich um eine Aklzeiciinung
nach dem lebenden Modell".
Mitte Marz zeigte Gurlitt eine Kollektion
des 1955 verstarbenen Bauhaus-Schülers
Rudolf Baschant. einem gebürtigen Salz-
burger. der die letzten Jahre seinia Lebens
an der von Gurlitt begründeten Neuen
Galerie der Stadt Linz lallg war. Baschanl.
nebenbei ein begnadeter Botaniker (sein
Name lebt in einigen van ihm in Südamerika
entdeckten Pflanzen fort). war ein Meister
der Beobachtung. Wiedergabe und Deu-
tung der kleinen Form.
Auch Aquarelle und Zeichnungen von
Herbert Boeckl. darunter ..eiri gliisern durch-
sichtiges Stilleben". waren zu sehen.
OBITUARIUM
Ende Februar slarb der in Hirschbach bei
Freistadt ansossig gewesene Maler Franz
v. Zülow. Er war verireler eines stark
folktaristlsch betonten Expressionismus und
zahlt zu den Erneucrcrn des österreichischen
kunsthandwerkllchen Schaffens. Zum Zeil-
punkt seines Todes halle das Niederaster-
reichische Landesmuseum seines 80. Ge-
burtstages durch eine kleine Kdllekiivaus-
stellung gedacht.
Mitte Februar verstarb der geschattsmhrende
Gesellschafter der verlage Hermann Böhlaus
Nacht. Grdzewienekdln. Herr Dr. Karl
Wolfgang Rauch.
Ende Mai-z ist der Altpräsidenl des Wiener
Künstlerhauses. akademischer Maler Prof.
Karl Maria May. nach langem schwerem
Leiden im 71. Lebensjahr verschieden. Er
gehörte seit 192a dem Künstlerhaus an und
trat als Partrüt- und Landschaftsmaler sowie
Gestalter vorwiegend religiöser Motive her-
vor.
53