— 91 —
Passglas mit fünf gezwickten Reifen,
zwischen denen in Schmelzfarben
Brustbilder von Trinkern und
Rauchern und die Sprüche: Vivat
In gesundheidt vnsser aller Inss-
gemein Sollen die Päss aussge-
truncken sein — Wär aber seinen
Pass tiicht dreffen kan Der soll
den andern gleich auch hahn —
Nun so will Ich sehen \u dass
Ich den Pass bescheidt auch thu
— Wie Es mein nachbar hadt
gemacht da hien will Ich auch
sein bedach Vivat. XVII. Jahr
hundert 2. Hälfte. (7277.) Taf. IX.
H. 0*275.
Humpen mit einem Brautpaar,
einem Herzen, Blumen und Schrift
in Schmelzfarben : Ein treües Hertz
hab Ich Ein treües Hertz lieb Ich
ein treües Hertz sol bey mir sein
xveil mir Gott gindt das leben mein
XVII. Jahrhundert 2. Hälfte. (7279.)
H. 0*171.
Pokal, in Schwarz bemalt mit den
Reiterfiguren der Kurfürsten und
deren Wappen in zwei Reihen.
Der Fuss durch Holz ersetzt. (5467.)
Taf. IX.
H. 0*307.
Stengelglas, auf der Schale drei
Medaillons in Schwarz mit Dar
stellungen zum Lobe des Weines
und den Beischriften: Der Edle
Safft — Gibt Stärck vnd Krafft
— Und Frude Schafft. (2216.)
Taf. VIII.
H. 0*198.
T ri nkglas auf drei Kugeln mit Scenen
ländlicher Arbeit und Lust in
Schapers Art bemalt. (7267.)
H. 0*074, Durchm. 0*067.
Trinkglas auf drei Kugeln, in Scha
pers Art mit einer Landschaft und
Bacchus auf der Tonne in Schwarz
bemalt. (8154.)
H. 0*086, Durchm. 0*072.
Becher, opalweiss mit Landschaften
bemalt. (7299.)
H. 0*057, Durchm. 0*070.
Theebüchse, Milchglas mit mytho
logischen Darstellungen in Schmelz
farben, die Mündung in Silber
gefasst. XVII. Jahrhundert. 2.
Hälfte. (7284.)
H. o*i 5o.
Essig- und Oelgefäss, Kreuz
schnabel, aus zwei Kolben auf
einem Fusse. (4558.)
H. o*23o.
Posthorn, gerippt und gewunden.
(7308.)
H. 0*190.
G e f ä s s in Gestalt eines Schweines,
dessen Schweif die Mündung bildet.
(73 1 7*)
H. o*i 12, L. o*25o.
3. XVIII. Jahrhundert.
Krug mit geschliffener Blumenvase
und Arabesken, in vergoldeter
Silberfassung. Um 1700. (78
H. o*i83.
12*