MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst IX (1964 / Heft 76)

1 Christus vor Pilatus. Tafclhild an dcr Frontseite des rcchien 
festen Hügels des Haupnlmrs der Pfarrkirchc zu St. 12m, 
in Leulsrhzn. Nach 1509. Ttmpera auf Lindcnhnlz. 
ws x 110011 
x Christus mit a" Dornenkrone. Detail des Tafclbildes "Christus 
vor Pilatus" vom Hau mm der Pfarrkirchc zu St. jakobiu 
Lcutsclmuu (sich: Abb. ) 
Schon bei der ersten flüchtigen Besichtigung 
hinterlassen die Tafelbilder einen nachhaltigen 
Eindruck, der durch den Realismus der Zeich- 
nung und die Lebendigkeit der Farben bedingt 
ist. Ihre Zusammengehörigkeit mit den Haupt- 
werken der mitteldeutschen Frührenaissance- 
malerei ist offensichtlich. 
Die Beziehungen der Leutschauer Tafelbilder 
zu ihren Vorlagen hat die slowakische Kunst- 
forschung bereits in allen Einzelheiten der 
thematischen Gestaltung festgestellt. jülius 
Pastekall verglich die Bilder mit den Holz- 
schnitten jener Zeit und gelangte zur Fest- 
stellung, daß die Szene im Garten zu Gethse- 
mane ein seitenverkehrtes Spiegelbild von 
Cranachs Holzschnitt sei, die Geißelung, das 
Aufsetzen der Dornenkrone und die Ecce- 
Homo-Szene sind dagegen fast genaue Über- 
tragungen der Cranaclfschen Vorlagen in das 
Malerische, individualisiert nur durch die 
Architektur der Räume, durch die Gewandung 
der Gestalten und durch Einschaltung weiterer 
Personen oder Tiere (z. B. eines Hundes an 
Stelle des laufenden Knaben in Cranachs 
„Kreuztragung") in die Handlung. In der 
Darstellung der Szene Christus vor Pilatus 
übernahm der Leutschauer Maler Elemente 
aus zwei verschiedenen Cranach'schen Holz- 
schnitten, aber im Leidensweg Christi unter 
dem Kreuz wendete er sich von der Vorlage 
in mehreren, oft wesentlichen Details ab. Die 
Szene der Kreuzigung folgt nicht mehr 
Cranachs, sondern schäufeleinsKomposition 13, 
Wobei die rechts stehende Gruppe durch zwei 
Gestalten aus Cranachs „Kreuzigung" ergänzt 
wurde. Auch die Konzeption der Auferstehung 
ist nach Schäufelein und nicht nach Cranach 
verfaßt, doch an Stelle der schlafenden Wäch- 
ter bei Schäufelein treten auch hier zwei 
analoge Gestalten aus Cranachs „Krcuzigung" 
auf. 
ANMERKUNGEN 9 - 13 
v Im Altar wurde in den vergangenen jahrhunderten an" 
rcstaurierr, zbu niemals auscinandergenommm. Dies konnte 
bei der Zerlegung du Altars im jahre 1953 mit aller Gewißhßit 
festgestellt werden. Siehe F. und V. Korrba: Levoösky oltär 
majslra Pavia. Bnrislav: 1955. 
W F. Knlrba: Konscrvacc lcvoäsköho oltäfc. Zprävy pamätkovö 
pööt, Jg. XIV. Nr. 4 Prnha 1954. 
11 F. und V. Korrba in. Mzjstcr Pavol z Levoöe (Studien von 
I. Homolkn. P. Horväth. F. Kotrbz. V. Kotrba, ]. Paärcka 
und v. Tilkovsky). Brarislava 19m. 
I1 J. Puäwkn in: Mmjslcr Pnvul z Levoöc (Studien von J. H0- 
molka. P. Horvilll, F. Kmrba, v. Kotrha, J. Paütcka und 
v. Tilkovsky). u zi w 1961. 
I1 Speculum passluni Ein Hulvschniztzyklus von Hans Lconhard 
Schäufelein aus dem Jahre 1507. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.