MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VII (1962 / Heft 64 und 65)

8 Millclteil eines ldnls. H. 
(äodard 
9 S(achv:lkeule-Holicilszeichcn. L. 15cm, Samm- 
lung David Weil! 994 
12 cm. Nach 
Panthermotiv treffen wir absonderlich abgewandelt 
und sichtlich mit der Vorstellung von einem legen- 
dären Tierbezwinger verschmolzen in einem ld0l- 
typus (Abb. 2) wieder, in dem sich die luristanische 
Kunst in wuchernder Barockisierung des an sich 
abstrakt erfaßten Motives auslebt. (Zur barockisie- 
renden Gestaltung der luristanischen Votividole 
siehe auch Abb. 6.) 
Die luristanische Kunst besitzt epischen Charakter. 
Noch verstehen wir nicht, was sie erzählt. XVer 
war z. B. die mythische Frauengestalt (Abb. 3) in 
Glockenrock und Gürtel, mit todernstem, bärtigem 
Gesicht über dem nackten Oberleib, in dessen 
Schulterpartien wunderlich menschengesichtige 
Tierprotnmen mit den schützend erhobenen Frauen- 
armen in eins verschmelzen. 
Die Luristankunst ist von epischem Wesen. Dies 
widerspricht ihrem Schmuckcharakter nicht. Auch 
die vielen hier einschlägigen Brnnzegußwerke lassen 
die Scheidung nach den zwei dargelegten Form- 
gebungen zu. Für die eine gibt beispielsweise eine 
prachtvolle Stachelkeule (Abb. 9), eher Hoheits- 
zeichen als PrunkwaEe, Zeugnis mit knappster Wie- 
dergabe aller wesentlichen Einzelheiten einer Herren- 
ausfahrt auf zweirädrigem Wagen altsumerischer 
Type, an hochgebogenet Deichsel von zwei Equiden 
im joch gezogen und von zwei Mitläufern begleitet. 
Wagen, Herrscherpose, Schlangen und Schlangen- 
ornament heben die Szene aus dem Profanen heraus. 
Sie steht pars pro toto einer zugehörigen Mythe. 
Es mag an der seelischen Grundstimmung der 
Schöpfer und ursprünglichen Besitzer der Luristan- 
kunstwerke gelegen sein und in ihrerXVeltanschauung 
und deren Bilder- sowie Legcndenreichturn wurzeln, 
daß es viele mythisch anmutende Szenendarstellungen 
in vielartiger Schmuckverwendung an den Luristan- 
brunzen gibt und daß unter ihnen die hochbarocke 
Gestaltung dominiert. Kaum vermag z. B. der 
quadratische Rahmen des großen Nadelkopfes 
(Abb. 5) das Figurengedränge seines Bildxvcrks zu- 
sammenzuhalten und der Betrachter aus dem Ge- 
wirr von Beinen und Pfoten, Schwänzen und 
Köpfen springender Tiere gleicher Art ein zentra- 
les Zwillingspaar loszulösen und ihr Lockenhaupt, 
ihre großen Augen und langen Ohren, die abge- 
winkelt hochgehobenen Arme und die Hocker- 
stellung zu erkennen. Übereinstimmend bizarr er- 
scheinen auch jene seltsamen Pferdetrensen, die mit 
starrer, dicker Gebißstange und schweren Plattenkne- 
beln kaum länger als während der Leichenzeremonien 
für das empfindliche Pferdemaul tragbar waren 
(Abb. l). Die hochdramatische Szene steht offenbar 
wieder als wesentlicher Teil für die gesamte Mythe. 
Eine glotzäugige Göttin mit Kuhohren und Locken- 
spiralen, Hörnermütze und Gürtel hält machtvoll, 
wie im Spiele siegend, zwei sie wütend anspringende 
geflügelte Fabeltiere ab. 
Nicht mit Maßstäben hellenischer Schönheitssuche, 
sondern mit ernster Bereitschaft für ein Verstehen 
auch des unfaßbar fremden, mitunter abstoßenden 
anderen Ich rnuß man an die Betrachtung der 
Luristankunst herangehen. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.