MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XII (1967 / Heft 90)

Ummlhnl", 5118156111 m11 Hlnxf 11mm. 'll1111n.n Emlcl. 
Aqulrrl], 1514!), Äuumhlng LlZhCIIDg luhmn, Im. 
N1. 7.14 
Ihxnudluuf. Ahnellrxulvr 1m iptiwyul. lu-ungcr 7.11- 
11.11.11 11V) 
ANKIFIÄKUNQEY PuHXCITHHg 
....1...,...... .111. ......  .-...... .1.. .... .11.11.1......1..1 .1..._..1......-..... 
' . . ... .....1.1...1. ....1..- ..... 
.... 11.... ...... ..1. ....'11 
1'.........1. .1..1'.1. .1... 
. ...... ...... v1.1. .... 
1...1..-.......K.....1 .,..1.._... ...... .1...1...1..,.....1..-1..1 ... .1. .1 
m11... .-.1...1..-.. .....1 ........1.... .... .1... ......1..... ...... .1..... 
11.11. ......1..1..-.. ........- - 
11' .,..1.1.,1....1.........-.....1..1;....,.1..., 111.4... 11. 
(11.-11.13.-11."...1..1........1....1.. 1 .....1.....; .1... 1.1.1.1... . 
1 -..11..1........1.1...1x1-11. 
1....... .. 1-1: _.. ....- 
1... 1 ....-.........1. .1.. .11 1.......-.._ .-. . 11... 
.1 1111.11: ........_... ...... 1.. - 11.1.1. 1.. ... 1. 1.. 
1 ...... ...... 11......11....' ...1...._ ...... .1... ..... .1... 1. 
. ,1..-...1... 11.....1.. ......1 1... ......- 
1... ...... ...... . .1.... ...._........... .1... 1 ........-.1..-..1_...11.. .... 
1. .....g..1.....................1.1.-..11.. .1... 1...1......-  1....1. .....1...._. . 
1.....- ...-...1.1...1'... 1.. .....1.1....-.. .x..1.. ...-.......... .....1 11.11.1... 
......-.1..1.. .....1 1....... .... 1....... -- 
.....1.1:. ....1..1...1.1........ .1... -x...1...._ 
bei Gröbming, er will das ganze Gebiet 
kaufen, „um bier als Palrinrrb rerbl warbmrn 
zu rein,  da! Wohl dierer Leute {u Jürgen" 3. 
Aber dennoch sollte es auch hier nicht ge- 
lingen, Fuß zu fassen. Die ziemlich beschei- 
denen Mittel des Prinzen, der nicht mit dem 
Beistand „ölfentlicheW Gelder rechnen 
konnte, waren fast zur Gänze in seiner 
Gründung von 1811, dem als Lehranstalt 
eine geistige Mitte des Landes bildenden 
joanneum, verankert. Hier lag auch der 
Kern seiner Hoffnungen, „die Bewohner 
Innerblrterreirbx dnrrb Bildung der Geirter und 
Veredlung de: Ilergen: {u ben-eren ilxIem-eben, 
nwrnlirrb und rnaleriell glürklirberen Bürgern zu 
rnaeben"4. Doch unablässig verfolgte er 
weiter das Projekt eines „Musterhofes" in 
den Bergen, „um dorl mit den gleirben den 
Landleulen zu Gebete xlebenden Ilililteln und 
Krnflen {u zeigen, wie man mit Fleiß, Beharr- 
lirhkeil und Übergeugung den nngünrlzlgen klirna- 
lirrben Einßüuen Nahrung abgewinnen und den 
bbrbwirblzlgen Gegenrland der Viebgnrbl und 
deren Prodnkle veredeln nnduerrnebren känne . . ." 5. 
Die Bildungsarbeit und der materiell-wirt- 
schaftliche Aufbau, zwei Mittel zu einem 
Ziel: zu einem freien, den Fortschritten 
aufgeschlossenen, ihrcn Problemen aber 
gewachsenen Menschen. Die Vergangenheit 
sollte weder abgeschüttelt noch restauriert 
werden; das Eigene vielmehr erkannt und 
erstrebt, die Werte bewahrt und weiter- 
getragen sein, um „der Vergangenbeil würdig, 
der Gegenwart gewarbsen und der Znkunfl wohl- 
ldtig {n rein". So mußte dem Prinzen auch 
neben allen Gründungen zur Verwertung 
der Bodenschätze, neben der Bergbauschule, 
den Hammerwerken, dem Weingut Pickern, 
der Landwirtschaftsgesellschaft, cler Kar- 
toffelanstalt, der Brandschadens-Versiche- 
tung, allen so nützlichen Gründungen bis 
zum Anna-Kinclerspital, die großteils, aus 
klarer Abschätzung der zukünftigen Er- 
fordernisse, der Gegenwart weit voraus- 
eilten, neben allen wirtschaftlichen Förde- 
rungen cs als Wichtigstes erscheinen, ein 
Beispiel, ein Leitbild, das Symbol seiner 
Gesinnung zu setzen. Wenn sich später 
Erzherzog Johann gerne als „Brandb0ßr" 
bezeichnete, so sollte damit zum Ausdruck 
kommen, was ihm der Brandhof war; er 
sagte dasselbe aus wie die Einführung der 
graugrünen steirischen Tracht: „. . . urn ein 
Beixpiel von Einfnrbbeil in Sitte zu geben . . ." 
War doch auch diese Tracht durchaus als 
Symbol zu verstehen und auch verstanden 
worden; es ist der Grund, warum man in 
Wien 1823 ihr Tragen verboten hatö. Im 
Wesenskern des Programmes Johanns steht 
aus tiefer Einsicht heraus das Ziel, cler 
drohend sich aufbäumenden Spannung von 
künftiger industrieller Gesellschaft - er 
hatte ihr Aufsteigen 18l5f16 in England 
geradezu hellsichtig erkannt - und ererbten 
Werten der Treue, Gläubigkeit und Schlicht- 
heit der Lebensführung, durch eine Synthese 
von Fortschreiten und Bewahren zu be- 
gegnen. Zweifellos gcnügte sich der Prinz 
nicht mit der Vorstellung lokaler Befrie- 
dung. Ihm ging es, ein Beispiel zu geben, 
das von seiner Person aus, über seinen 
engsten Vertrautenkreis, die Freunde, die 
29
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.