3 Lanxbqch, Stifcskirchu; chunaligcr Wtsrrluar
Szmenfvlxi 7: Turbatin HcruJix
ANMERK UN GEN 26 7 28
16 Statiker: Prof. Dr. F. Pangntz von der Tcchn. Hoch-
schule Wien: Restaurator: Prof. Dr. F, Walliser in
Zusammcnarbeit mit den Werkstätten des ßundmdenk-
malamtes (akad. Rest. cand, phil. M. Koller); architek-
tonischc Leitung: Slaalskons. DipL-Arch. B. Reichharl;
Baufirma E. Hambergvr (Lipz). Zu den technischen
Pxoblcmen: E. Reichlmrt. in: Osten, Zcitsrhr, für Kunst
und Denkmal ßege 14 (1960). s. 2m; F. Whlliszr, ebenda.
s. m: 1.1.. rcilegung und Konservierung. in: Sandu-
posnnarkc Romanische Fresken 4 Lunhnch. Oktober
1967. S. 33'. O. Lzpold. Frcskcnfxeilcgung im Stift Lam-
bach. in: Der Rundblick. Informationsblatt der Bau-
uutemchmung Ernst Hambcrgcr, 1 (1952), Heft 1, s. 5c;
2x
N. Wibiml, Lc dögagcment des pcinturcs mumlcs du
X19 siäcle dans Fanden chmur occidcntal dc Pöglise
abbaliällc d: Lzmbach (Aulriche), in: Monumcnium I
(1967), pp. 10-3.
Prof. Dr, H. Konan, Lcilßr der Meisterschule für Knn-
serviezung und Technologie an der Akademie der bilden-
den Künste. in Zusammenarbeit mir dcm Chemischen
Institut dasclbs! sowie mit den Werksräuexi des Bundes-
denkmalamres.
Lambach, szimmhiv, Sthubcrb. 575. Fast. „Vari2"; es
handell sich um das Fragment cincs lalciniwhcn Magier-
spielze-xnes. wahrscheinlich zus einem Libcr ordinalius
stammend. Laut freundl. Milleilung von Prof. B. BischuH
(München) m es paläographisch in das frühe 11. Jh.,
zeitlich also vor die Malcrvicn, zu dßKiCICu. K. Srlufnmm,
Rcmnsixin zu H. Anz, Die lateinischen Magierspi
Leipzig 1905. in: Ztilschr, f, deutsch. Altertum u. deuts
Literatur 49 (1907), s. 12117; K. M. Swnbndn,
romanische Epiphaniczyklus in Lambach und das latr
sch: Magierspiel, in Festschrift für j. Schlosser 1
wxsebmwag. Zürich-Lcipzig-Wien 1927, s. szi
K. '. Lemer. Zum Lambachcr Drcikönigsspizl. ei
lilurg chcn Drcikonigsfciur d:s lLjhdts. aus Schwarz
anl Main. Eine Neumenfragmentstudic, ungedr. Examx
arbcit an der Hochschule ("wir Musik in München, 1(
93mm, bes. s. 16a; N. Wibiral, Beiträge zur lkonogra;
der frühromaniscbcn Fresken im ehcm. Weslchor
Stiftskirche von Larnbach (Oberösterreich), in: w.
burger Diuzcsangcschichlsbl. ß (1963), s. 63792 1
Abb. 1-2.