MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XIV (1969 / Heft 102)

schweiger Gruppe (um 1680) (Abb. 15), 
auch im Relief der „Grablegung" in 
London (um 1685) erkennbar ist, bei 
„Eva" gerade noch (Abb. 7) den Typus 
bestimmt, ist für unsere Figur des „Sommers" 
bezeichnend. Schon „Omphale" (Abb. 9), 
die Dresdner und mehr noch die Braun- 
schweiger Jahreszeiten bieten die neue, 
künftige, pointierte, persönliche Charakter- 
form15. Immer wieder wird man in die 
Werkgruppe vor 1690 geführt, wenn man 
die Münchner Figuren einordnen will, 
besonders, wenn man für den „Seil-Amer" 
an die Florentiner „Eva" oder die verschie- 
denen Fassungcn der Omphale in Dresden 
denkt oder für den „Herbst" daran, 
daß die Figuren gleichen Themas in 
Braunschweig, Leeds und Köln die Münch- 
ner Figur voraussetzcn. Auch die Braun- 
schweiger Figuren „Frühling" uncl „Som- 
mer" setzen den Münchner „Sommer" 
voraus, ganz zu schweigen von der Leip- 
Berlin sich befanden, kann füglich beiseite 
bleiben. Permosers Werke fanden schon 
früh ihren Weg zu weit von ihren Ent- 
stehungsorten liegenden Städten, so der 
„Triumph des Kreuzes" von Florenz nach 
Leipzig 1734, der „Herkules" von Dresden 
über Hamburg (um 1709) nach Schwerin 
(l759f1762), die frühe Büste Anton Ulrichs 
von Florenz nach Braunschweiglß. Über- 
dies glaube ich annehmen zu dürfen, daß 
Perrnoser erst 1706 nach dem Sturz Schlü- 
ters, wie üblich, im Wege einer Beurlaubung 
von Dresden nach Berlin kam, wo ein 
neuer Meister dringend nötig war. Eine 
Entstehung der Gucridons um 1685 in 
Italien ist möglich. Daß die Werke wegen 
der Holzart Schwarzerle in Berlin ent- 
standen sein sollen, ist daraus nicht zu 
beweisen. Da die weitverbreitete Schwarz- 
erle genau so in Norditalien vorkommt, 
können sie auch dort geschnitzt worden 
sein. Das scheint um so wahrscheinlicher, 
einer Ausstellung der Florentiner Accademia 
von 1706, dessen Kenntnis wir Lankheit 
verdanken17. Dort werden als Werke 
Permosers in einer ganzen Reihe, und zwar 
hintereinander, eine „Ceres" und ein „Bac- 
chus" genannt. Freilich fehlt jeder weitere 
Hinweis, so daß höchstens eine Vermutung 
der Zusammenhänge mit den hier be- 
sprochenen Gueridons erlaubt ist. 
Trotz neuer Funde und notwendiger Neu- 
datierungen in eine frühere Zeit ist Per- 
mosers Werk für die Jahre vor 1700 4 
also bis fast zu seinem 50. Lebensjahr - 
noch immer nicht voll überschaubar. 
Schon aus diesem Grunde sind die beiden 
Gueridons außerordentlich wesentliche 
Funde. Daß sie ihren Meister Permoser 
nicht nur in seiner uns nun bekannten 
Entwicklung bestätigen, sondern ihn zu- 
gleich vnn einer heiter-liebenswürdigen 
Seite zeigen, macht sie uns besonders will- 
kommen. 
ANMERKUNGEN l5i17 
I5 Die frühesten von Pexmoser erhallcncn Jahreszeixen sind 
die in Form von MeskrgrilTcn im Museo degli Argcnti 
des Palzzzo Pini von 1676173, Wcrkverz. s, Abb. 1a. 7 
"Selcnc" aus der Braunxhwzign GruPPC "Endymion und 
Selene". um 1630. Wcrkverz. 1. 7 Relief mit der n". 
Stellung einer Grabltgung in London. um 1635. Werk- 
vcrz. 1a. Abb. 1a. 
WÜbcr an: Wandcrwegc Permosefscher Werk: vgl. für 
„Triumph du Kreuzes" Wtrkvcrl. m. m: den heute 
in Berlin, smn. Museen Osnbcfindlichcn "Herkulex" 
Wcrkvcn. 22, Abb. 25. üir das frühe Bildnis das Herzog 
Anton Ulrich, Werkverz. 3. Abb. 22. 
17 Die verschollenen Werke vgL im Wcrkverz. l4f und 14g. 
Das Encheinunpjahr des Kzlalogs 1706 wäre m: m: 
Enmehung du Figuren nichts als nur ein Terminus am: 
quem. 
-. im wm l'un 
, m" Hh-niunl, 
Hvv7n1L-.ÄI1nu1-L'TI:(I1- 
I5
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.