MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XVI (1971 / Heft 116)

les Meisters Theoderich, nachzuweisen, daß die 
Kopien der Karlsteiner Genealogie in Wirk- 
ichkeit viel genauer sind, als man bis dahin 
nnahmg. Wir können an ihnen, wenigstens 
um Teil, die für unsere beiden Meister be- 
eichnenden Stilmerkmale wahrnehmen. Die 
chlanken Figuren Nimrods, Jupiters, Priams 
i. a., gekleidet in fließende Gewänder, deren 
)raperien große Sdilingenfalten bilden und in 
ange Zipfel auslaufen, sind für den Meister A 
harakteristisdi. Dagegen können die vollen, 
ntersetzten, gleichsam gekrümmten Gestalten 
Joahs, Bels, Ninus u. a. dem Werke des Mei- 
ters B zugesprochen werden. 
Es ist mehr als wahrscheinlich, daß der Meister 
1 die ältere Schicht der flämischen Kunst, ver- 
reten z. B. durch die astrologische Handschrift 
iloane MS 3983 ebenso wie die Pucelle-Tradi- 
ion, kennengelernt hatte und daß er mit dem 
lluminatorenstil bekannt wurde, welcher sich 
1 Paris um 1356 im Werke des „maitre aux 
oqueteaux" angekündigt. Andererseits müßte 
zan auch jene Elemente beaditen, die seine 
ialerei mit dem Aufriß des Glockengeschosses 
er Straßburger Münsterfassade verbinden, ob- 
leich in diesem Fall ein Werk aus späterer Zeit, 
m oder nach 1370, vor uns steht. Meister B 
erdankte unzweifelbar mehrere Elemente sei- 
er Kunst dem Meister A. Zugleich verraten 
edoch seine Gemälde einige Ähnlichkeit mit 
em Hohenfurter Zyklus, mit Miniaturen des 
iber Viaticus Johanns von Neumarkt und der 
aus Mariae, insbesondere aber mit den Mor- 
ein-Tafeln. 
Pie angedeuteten Stilzusammenhänge können 
lit historischen Quellen in Einklang gebracht 
2 
werden. Aus ihnen geht hervor, daß bereits vor 
dem Jahre 1357 der Maler Nikolaus Wurmser 
aus Straßburg in Diensten Kaiser Karls be- 
trächtliche Summen verdient hatte. Er war 
auch Eigentümer eines Gehöftes im Dorfe 
Moiina bei Karlstein. Dieses Dorf gehörte in 
den Jahren 1352 bis 1365 dem Emmauskloster. 
Nidlts steht der Annahme im Wege, daß 
Wurmser mit unserem Meister A identisch ist. 
Aus der kaiserlichen Urkunde von 1359, in der 
Wurmser aufgeboten wird, fleißiger („diligen- 
tiori studio") Ortschaften und Burgen auszuma- 
len, kann der Schluß gezogen werden, daß die- 
ser Maler nidlt mehr alle ihm von Karl IV. 
gegebenen Aufträge allein bewältigen konnte". 
Es sdteint daher sehr wahrscheinlich, daß er 
sich aus diesem Grunde mit dem Meister B, 
einem vermutlich einheimischen (.3) Maler, ver- 
band und mit ihm zusammen eine Werkstatt 
gründete. 
Ausschlaggebend für die Entwicklung dieser 
Werkstatt war die in den Jahren 1354 bis 1355 
erfolgte Verlegung des kaiserlichen Hofes nach 
Italien, wo es zum Kauf der Bilder von Tomaso 
da Modena kam, eines Vertreters der fortschritt- 
lidien Ridirung trecentesker Malerei. Tomasos 
Aufenthalt in Böhmen ist nid1t erwiesen". Es 
kann jedodi geschlossen werden, daß die hie- 
sigen Maler Tomasos Wandgemälde von Tre- 
viso gesehen hatten. Der Einfluß der italieni- 
schen Werke ist nicht nur im Stammbaum 
(Saturnus, Ludovicus Balbus, Pharimundus) er- 
kennbar, er fällt ebenso in Emmaus auf, etwa 
bei der Mannalese, wo die Gestalten in zwei 
einander durchdringenden Ellipsen angeordnet 
sind, womit die Komposition von Tomasos 
1 Nikolaus Wurmser von Straßburg (a), Ausrreibu 
urslrorii aus dem Paradies (Aussdinitt). Prag-Emmi 
1360 
2 Nikolaus Wurmser vnn Straßburg (e), Himmelfahrt 
(Ausschnitt). Prag-Emmaus, um isoo 
1 Nikolaus Wurmser voii Straßburg (P), Das mit der 
bekleidete Weib. Prag-Emmaus, um 1360 
ANMERKUNGEN lz-ix (Anm. 9-11 s. s. n) 
"Reproduktionen VOn Tomasos Gemälden finde! der 
Leser im mßrmgraplllsihcn Werke L.Colettis. Tom: 
Modena, voriodlg lsss. 
1- Vgl, r. Burgcr. noursulio Malerei. l. Berlin 1913. s. 
und J. Clhulka _ A. Msrdiaok. viidai uloha Pra 
vvrvsrriem umlirii, in: co daly risso rsma Evropä a l 
1, Prag 1940. S. 76. 
H J. Oplll, soslisrsrvi v coolisdi zu doby Lucemburkü 
1935, S. 17 ff. -- V. Kramif, Madona se sv. Kater 
Marliötou Mzsrskelio lnusca v coskyoli liudziovioidi, 
1937. s. so. - J, Pciina, Pudoba a podobizny Karla 1' 
UniversitasCarolinn,Philosophien l. 1955, s. 24. _ J. l- 
K prohlematicc ksrlliririskvsii riisrzmivdi maleb. in: 
1958. S. 4. 
ß Quellen und Literatur zu diovom Problem vgl. K. sr 
Nasremia malby kliirrrs Na slovuiiodi v Praze-Emau 
hlediska ctnngrafickäho s kulrurria liisroriokrlio. in: 
lid, 1968. S, 127, Anm. 12 (dl. Ren). 
H Vgl. o. Schmidt. Johann von Trnppau und die vorrom: 
Budimalerei, in: Studien zur Budimalisrei und Goldsdil 
kunst des Mittelalters, In! Festschrift iiir x. H. Usenet 
burg an der Lahn m7, s. mit. _ K. Stejskal, 
Eeska lßlltSinCf, otiiiiv s souassriosr, m7, No 4, s. 
H K. Sreiskal, Recke ori-kv v riasrdriiryoli malbäd! sloval 
klihcra v Pravc-Emauzidl, irii slovsosky orrlilrd, 
s. m n. -_ Dors, Hisrurislerende Tendenzen iii der 
der Zeit Karls lv., in: XXIlc corigres hlttfllätiünäl 
mire de l'Art, Resumas, Budapest 1969, s. 188. - Zur 
iivrsiiriiiisdior Manuskripte 1h vsrisilrg vgl. l. ]. Tiki 
Die Gcncsismosaiken vori s. Marco in Venedig und ili 
hältnis zu der corroo-lliool, m. Aom Academlae scienl 
Fcnnivae XVII, llelsingliorslav 1866. S. 205 ff. f O. E 
Die Mosaiken von San Marco in Venedig 1110-1300, 
ms, s. s: f. - l-l. Buchthal, lllusxrations of the Sri 
Troy iu Fourrooiiili Cunnlry Vvllice. Vortrag vom s 
1968 am 1. Convegno IHKIIKHIUAOHIIC ili Sroria delln ( 
vsiioriorio m Venedig. 
w Das mit orsairiuom Elrlbflnd vrrrolirrir Buch trug im J 
die hussitische Gesandtschaft "um KOHSIBHIiHDPCl, vor 
kam es rmoli Reims, wo die frnnzösisdlen Könige dsrs 
„Texte du Sacrc" bei dor Kronungsfeler sdiworroii 
l_. Leger, t-lzvsrigalisiro slsvori de Reims dir Texte du 
Reimx-Prague 1899.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.