MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XVI (1971 / Heft 118)

Ohne den lehr- und vorbildhaften Charakter 
in den Vordergrund zu stellen, wird die Aus- 
wahl der Objekte primär nach dem Gesichts- 
punkt besorgt, der Öffentlichkeit das graphi- 
sche Werk des großen Meisters, das in Wiener 
Privatsammlungen aufbewahrt wird, zugäng- 
lich zu machen. Den breitesten Teil nehmen da- 
bei die Handzeichnungen Dürers aus der Al- 
bertinischen Sammlung ein. Diesen werden 
Zeichnungen aus sonstigem Wiener und Grazer 
Privatbesitz angesdnlossen, ergänzt durch Foto- 
grafien von wesentlichen, im Ausland befind- 
lichen Zeichnungen Dürers. Den graphisduen 
Techniken folgend, sdiließen sich Kupferstidie 
und Holzschnitte an, wobei auch die dem Mu- 
seum gehörigen Objekte präsentiert werden. 
Wunder nimmt, daß Eitelberger bei einer sol- 
chen Auswahl damit rechnet, nur den gebildeten 
Besucher des Museums anzusprechen und daß 
nur der, der mit der Kunst und ihrer Ent- 
wicklung näher vertraut ist, sie würdigen kann. 
Übrigens geht er dabei ganz mit dem Nürn- 
berger Kunsthändler Sigmund Soldan konform, 
der in einem Schreiben vom 19. Dezember 
1870 i" Direktor Eitelberger davon unterrichtet, 
daß er beabsichtige, die noch nicht publizierten 
Handzeichnungen Dürers von den Reichstagen 
zu Augsburg und Nürnberg in treuer Reproduk- 
tion CillfCh Durckverfahren herauszugeben. „Da 
es aber nur ein kleiner und gewählter Kreis 
von Kunstfreunden und Kennern ist, der Dü- 
rer in seiner ganzen Bedeutung zu würdigen 
weiß, so wird nur eine kleine Auflage veran- 
staltet." Vielleidit liegt auch hierfür der Grund 
in der allgemeinen Einstellung der Zeit, deren 
Begeisterung für die Kunst der vergangenen 
Jahrhunderte zunächst noch ganz auf die An- 
tike und die italienische Renaissance beschränkt 
ist und erst ab den siebziger Jahren allmählich 
auch die deutsche Renaissance miteinbezieht. 
Daß in Wien zu dieser Entwicklung die Dürer- 
Ausstellung mit beigetragen haben mag, beweist 
der unerwartet starke Besud1 der Exposition. 
Insgesamt umfaßte die Ausstellung 264 Expo- 
nate, die in einem kleinen Katalog verzeichnet 
sind. Weder aus den Akten noch aus den Mit- 
teilungen oder sonstigen Aufzeichnungen aber 
geht hervor, wer für die Zusammenstellung der 
Ausstellung sowie für die Abfassung des Kata- 
loges verantwortlich zeichnet, so daß sich der 
Eindruck aufdrängt, das Museum als Ganzes be- 
trachte diese Jubiläumsfeier als seine Aufgabe. 
Besprechungen der Ausstellung sind in den Zeit- 
schriften „Vasarnapi Ujsag" und „Organ für 
christliche Kunst" erschienen und beurteilen die 
Schau durchaus positiv 2". 
Neben der Ausstellung und der Herausgabe 
der Festpublikation veranstaltete das Öster- 
reichische Museum anläßlich des Dürer-Jubi- 
läumsjahres von 1871 aber aud1 noch einen 
Vorlesungszyklus über die Entwicklung des 
Meisters. Diese Vorlesungen, seit jeher mit in 
die vornehmsten Pfliditen des Museums einbe- 
zogen und in mehreren Zyklen veranstaltet, 
fanden in einem der Ausstellungs- und Sdiau- 
räume des Ballhauses statt. Erst mit der Er- 
öffnung des neuen Gebäudes am Stubenring 
hatte man hierfür im Zeitschriftensaal der 
Bibliothek, der damals „Vorlesesaal" bezeich- 
net wurde, einen würdigen und entsprechenden 
Raum gefunden. 
Die Vielfalt der Veranstaltungen am Museum 
12 
w twällllllllllßfllällllllwilxxx flllßllllll llßllßmyflfl 
{wg I. l - 3 a. 
13x (V "A 
 Q1 
(R353? S 
L,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.