MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XX (1975 / Heft 141)

feststellte, hat die Mailänder Figur, die eine 
Verbindung von Geschundenem und anatomi- 
schem Modell darstellt, mehrere typologische 
Wurzeln". Michelangelo gab in seinem hl. Bar- 
tholomäus vom Jüngsten Gericht der Sixtina die 
Anregung für die Kopfhülle des Märtyrers, einem 
Motiv, das mittelalterliche Vorbilder in ltalien 
hat. Den Typus des seine Haut haltenden Muskel- 
mannes mag Gasparo Becerra in einem Kupfer- 
stich für Juan Valverdes „Historia de la compa- 
siciön del cuerpo humane", Rom 1556, an Agrate 
vermittelt haben". Wichtiger, auch für Günthers 
Bartholomöus, ist die Tatsache, daß dem Motiv 
der zur Schau gestellten Menschenhaut zwei an- 
tike Vorbilder zugrunde liegen: die „Trophäen" 
von Herkules und Apollo. Während es beim 
ersten das attributiv verwendete Löwenfell ist, 
handelt es sich bei dem zweiten um die ge- 
schundene Haut des Marsyas. ln beiden Fällen 
sind es ikonographische Motive des Triumphs, 
denen vor allem bei letzterem die naturhafte 
Kultvorstellung der Wiedergeburt zugrunde liegt. 
Auf den hl. Bartholomäus bezogen, heißt dies, 
daß der Memento-mori-Gedanke, der dem Mus- 
kelmann innewohnt, durch den christlichen 
Triumphgedanken - die Auferstehung Christi -- 
aufgehoben wird". Entsprechend ist Günthers 
Bartholomöus in antikem Standmotiv dargestellt. 
Die überkreuzten Beine und der vor dem Ober- 
körper abgewinkelte linke Arm lassen sich z. B. 
beim Apollo Begerus, abgebildet in Bernard de 
Montfaucons berühmtem Werk „Uantiquite ex- 
pliquee et representee en figure", Paris 1719, 
nachweisen". Freilich wird bei Günther das klas- 
sische Standmotiv entfremdet. Greift beim Apollo 
Begerus der linke Arm zu der auf eine Stütze 
aufgelehnten Leier, so hält der hl. Bartholomäus 
Günthers nur einen Draperiebausch fest. Der 
nach links gebogene Oberkörper verändert da- 
mit seinen Stellenwert. Er wird zur nachdenklich 
leidvollen Pose affirmiert. 
Für die Körperhaltung des Heiligen ist aber 
auch noch eine andere Quelle wichtig - Gic- 
vanni da Bolognas Studiolo-Apollo". Auch dort 
ist die Pose der „Figura serpentinata" mit abge- 
winkeltem Arm und nach rechts gewendetem 
Gesicht in einem Funktionszusammenhong, der 
sich wenigstens äußerlich als Motiv bestimmt. Die 
Verbindung dieses Typus zu Günther könnte eine 
Terrakotta-Statuette des Willem van den Broeck 
(dat. 1569) darstellen, die sich im Kunsthistori- 
schen Museum in Wien befindet". Es ist ein 
Ecorche, dessen Gesichtstypus dem Bartholo- 
mäus Günthers gleicht, auch wenn ihm eine ie 
andere inhaltliche Bestimmung zugrunde liegt. 
Unter Günthers Zeitgenossen ist es schließlich 
kein Geringerer als Jean-Antonie Houdon, der 
sich in seiner mehrfach reproduzierten Ecorche- 
Statue (1766) des gleichen sensibilisierten Kopf- 
typus bedient". lgnaz Günthers Bartholomäus 
hält ieden Vergleich mit diesem frühklassizisti- 
schen Werk aus und läßt erkennen, wie positiv 
der Künstler den neuen ästhetischen Tendenzen 
gegenüberstand. Das Aufgreifen eines so selte- 
nen ikonographischen Typus bei Günther ist 
wohl damit zu erklären, daß der Künstler, be- 
dingt durch sein Werk über die Anatomie, mit 
Darstellungen von Muskelmännern vertraut war. 
Diese für Künstler gedachte Schrift, von der der 
Augsburger Stecher G. Ch. Kilian in einem Brief 
vermerkt, daß sie „. . . ihn berühmt mache, wenn 
er auch sonst nichts Schönes geschaffen hätte", 
ist leider verschollen, so daß iede Mutmaßung 
hypothetisch bleiben muß 2'. 
Auch die anderen Apostelreliefs Günthers, die 
bereits veröffentlicht sind 15, gehören tradierten 
Typen an. Der hl. Thomas, der gestenreich den 
Zweifel an Jesu Erscheinung andeutet, ist eng 
mit dem hl. Jakobus d. Ä. verwandt, der hl. 
Andreas mit dem hl. Jakobus d. J. Die sich 
gleichenden Physiognamien von Simon und Pe- 
trus lassen sich von Berninis Kirchenvötern der 
Cathedra Petri in St. Peter, Rom, aber auch vorn 
Kreis um Hubert Gerhardt ableiten", wobei dar- 
an zu erinnern ist, daß der Apostelfürst eine 
Replik des Petrus vom Hocholtar der ehemaligen 
Pramonstratenserkirche in Neustift bei Freising 
darstellt". Das Relief des Paulus schließlich, 
ebenfalls im Zusammenhang mit der gleichna- 
migen Hochaltarfigur in Neustift stehend, hat 
seine Vorbilder in der barocken Paulusikona- 
graphie, während die Standpose manieristisch 
anmutet". 
Die Typenfixiertheit Günthers gibt den Schlüssel 
zum Verständnis der Apostelreihe. Es fällt nicht 
nur auf, daß ihre Vorbilder dem internationa- 
len Typenbereich entstammen, sondern daß sie 
auch verschiedenen Epochen angehören. Die Di- 
stanz zur Tradition verbietet unkritische Rezep- 
tion; sie erfardert im Gegenteil ästhetische Re- 
flexion und damit ein hohes Maß von Bewußt- 
heit in der Auffassung von „Kunst". lgnaz Gün- 
thers enzyklopädischer Typenvorrat liefert das 
Material zu einer homogenen Heiligenserie, in 
der manieristisches Preziosentum und barockes 
Pathos zum Ausdruck verinnerlichter seelischer 
Stimmung werden. Die den räumlichen lllusionis- 
mus betonenden Rasensockel, die gleichsam die 
ganze, mit dem Umriß endende ideelle Welt der 
Apostel bezeichnen, und ihr abgewendeter, nach- 
denklicher Blick deuten an, daß diese Art von 
religiöser Stimmung nur in der physischen und 
psychischen Isolation leben kann. Auf die Auf- 
klärung bezogen, in deren Horizont sich Gün- 
thers Spätwerk bewegt, heißt dies, daß sich das 
künstlerische Gestalten der christlichen Glau- 
benszeugen in einen Bereich verschiebt, der 
ganz der psychischen Erscheinung angehört, so 
daß die physische Aktion, umgeben von der 
Sphäre der positiven Erfahrungswelt, mit der 
sie rechnet, zur Pose gerinnt. 
In lgnaz Günthers Apostelserie manifestieren 
sich Abschluß und Zusammenfassung zweier 
Jahrhunderte. Es wird jedoch auch sichtbar, daß 
die traditionellen Bildformen bereits neuen ästhe- 
tischen Gesetzen gehorchen. 
Anmerkungen 17-28 
" L. Price Amerson, Jr., Marco düägrares San Barlolomeo, 
an inlroduciion m some problems, in: ll Duomo di Milano, 
uNi di cangresso imernuzionale 1965, Mailand 1969, 
S. 139 5., mit Abbildungen. 
" Amersan, a. n. 0.. S. 190. 
" Amerson, a. u, 0., S 191. 
T" Von der laleinisdien Ausgabe des Werkes in Deinschland 
isr anzunehmen, dcB sie Günther bekunni war: Ami- 
quilares gruecae e! romance u celeberrimo P. Moni- 
fauconio..., Nürnberg 1757, Tab. XII, i. Das leiche 
Srandmuüv früher bei Hans Reichles König Childe erVus, 
Brixen, Hafbur . Friedrich Kriegboum, Hans Reidule in: 
Jahrbuch a. unslh. Sammlungen Wißrl, NF s, 1931. 
Abb. 214. 
1' HEU! Weihrauch, Europüisdie BronlasllHuaNßfl. shaah- 
schweig 1967, Abb. 229. 
H Amerscn, a. a. 0., s. 192. 
"Weihrauch, a. a. 0., Abb. 544. v 1. den gleichen Kopf- 
rypus bei einer Heiligenbüsre osimo Funza o: 1m 
Kreulgcng von s. Maniha, Neapel, um 1630. . w!"- 
kower, An und urchilecfure in Haly, 1600 1a 1750, PE1ICGI1 
Hisfory o! Art, 1965, Tuf. 112 B. 
12 
"Zit. nadi Adolf Feulner, lgnaz Günther, Wien, 1920, 
S. 6 u. Anm. 6. 
" Der hl. Petrus in: Salzburger Barodxmuseum, Katalog 
S. 34. Die übrigen in: Ar: sacra, Katalog der Früh'ahrs- 
ausslellung 1971, Galerie I. Neutert, München, Nr. 1-34. 
1' Vgl. etwa den Kopf eines kahlkäpligen Flußgottes vom 
Wittelsbacher Brunnen der Münchner Residenl. 
"Schönberger, a. u. O., Abb. 80, 84. In ähnlicher Form 
sind die Typen von Petrus und Paulus bereits in Günthers 
Frühwerk vorhanden, bei den Hochaltariiguran der Pfarr- 
kirche van KopiivnülMähren. G. Woeckel u. E. Herzog, 
lgnaz Günthers Frühwerk in KoprivndlCSSR, in: Panthean, 
24. 19., was, s. 226, Abb. 13, 14. Eine gewisse stilistische 
Ähnlichkeit bei den Modeln von Petrus und Paulus lüßt 
darauf schließen, daB sie die Arbeiten ein und des- 
selben Mitarbeiters von Günther sind. 
'" Eine Dotierung der Apnstelserie kann au: dem terminus 
post quem der Neustifter Figuren (1765166) abgeleitet 
werden. Man darf dann 1767MB als Enlslehungsdatum 
annehmen. Eine exuktere Dotierung bleibt dem urkunde 
liehen Nachweis der Zusammenarbeit Günthers mit Daller 
vorbehalten, den Frank Leusch in seiner Publikation über 
Glockenrnodel Günthers erbringen wird. 
1 Unser Autor: 
Dr. Veii Loers 
Museum der Stadt Regensburg 
D-84 Regensburg 
Dachuuplutz 2-4
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.